Zum Inhalt springen

BR19RD Ende - BX 16 TGI


ACCM Volker Klein

Empfohlene Beiträge

ACCM Volker Klein

Moin BX-Freunde,

unser alter treuer Saugdiesel BX 19 RD "BlechbüX" wurde von unserem Sohn vor ein paar Tagen geschrottet, wir haben einen anderen gekauft: Serie 2 BX 16 TGI Le Mans. Über die Version Le Mans habe ich allerdings in meinen Unterlagen nichts finden können, auch nicht in diversen Büchern.

Weiß jemand Nährers darüber?

Wir hatten bisher nur BX Diesel - wie lange hält so eine Benziner-Maschine?

hydropneumatische Komfort-Grüße

ACCM Volker Klein

Bearbeitet von ACCM Volker Klein
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

unendlich hält son motor. wenn er beim kaltstart klackert => neue pleuellager für 40 euro. und wenn er öl säuft und blaut => neue schaftdichtungen.

sonst sind die dinger unkaputtbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Der 16er fährt sich recht schön, jedenfalls unterhalb von 120 km/h, darüber wird's laut.

Bin besonders von der Elastizität immer wieder begeistert. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen (ca. 8 Liter)

Was die Haltbarkeit angeht, würde ich aber nicht zu große Erwartungen an die Maschine stellen.

Irgendwann wird die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden müssen und das ist ein Glücksspiel. Wenn die Kopfschrauben abbrechen, kann man sich gleich einen neuen Motor suchen, die kriegt man dann so leicht nicht mehr raus. Das ist gar nicht gut konstruiert.

Der Motor mag ansonsten robust sein, die Anbauteile sind es nicht. Irgendwann fängt die Einspritzanlage an zu spinnen, der Leerlaufsteller sowieso usw.

Kann man natürlich alles richten, aber mit den Dieseln können sich die Benziner in punkto Robustheit kaum messen.

Ich würde davon ausgehen, das bald hinter den 200000 km bei den meisten 16er-Maschinen Schluss sein dürfte.

Dafür fahren sie sich sehr schön. Ich ziehe das Fahrgefühl meines 16er Benziners auf jeden Fall dem Turbodiesel vor, mit Außnahme allerdings der Autobahn, da ist der Turbodiesel viel angenehmer.

Der Bx Le Mans war ein Sondermodell mit der 16er-Maschine, Heckspoiler, Alufelgen und Zierstreifen. Mehr weiß ich auch nicht.

Grüße,Hans

Bearbeitet von HansWendel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Volker Klein

Hallo Hans,

da hast Du ja fast die gleiche BX-Flotte wie wir:

BX TZD Break "Image" Bj. 1993, 80.000 km (1700er Turbodiesel)

BX 16 TGI Limousine "Le Mans" seit 3 Tagen, Bj 1993, 155.000 km

unser alter, der jetzt Fahrwerks-Schrott hat, war ein BX19RD Break, 280.000 km, Bj 1985

der Motor hätte vielleicht noch die 300 ... 400.000 km geschafft!

Gruß

ACCM Volker Klein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach es war sogar ein Serie 1er? Dann ist es ja richtig schade!

Habt ihr das Wrack noch? Ich würde an Eurer Stelle auf jeden Fall das Cockpit und Armaturenbrett aufbewahren, oder zumindestens abbauen und anbieten.

Bin mittelfristig auf der Suche nach sowas. (Aber nicht in den nächsten Monaten, habe dafür im Moment gar keine Zeit)

Unsere beiden Flotten haben sogar ähnliche Kilometerstände:

BX TRD Turbo Tecnic in castorbraunmetallic: 92000 km

BX 16 TGI Village in irgendwieblau: 115000 km

Den 16er nutze ich selber im Winter, den Turbodiesel im Sommer.

Immer wenn ich von einem auf das andere Modell umsteige, fahre ich die ersten Tage immer wie ein Fahrschüler. Die Schleifpunkte der Kupplung liegen bei meinen beiden sehr unterschiedlich und ich muß mich immer erst umgewöhnen. Geht Dir das auch so?

Hoffentlich gehören zur Le-Mans -Sonderausstattung auch die besseren Velourssitze.

Die Basismöblierung, die in meinem TGI verbaut ist wünsch ich niemandem.

Grüße, Hans

Bearbeitet von HansWendel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Volker Klein

Der 19RD Break steht beim Abschlepper oder bereits auf dem Schrott. Armaturenbrett habe ich nicht ausgebaut (wohin mit all dem Zeug?), da wir keinen 1er mehr haben, aber wenn jemand da was bieten will kann ich versuchen, da noch dran zu kommen - ich habe nur ein paar andere Teile ausgebaut.

Beide haben m.E. die gleichen Sitze.

Beide werden fast täglich im Alltag gefahren.

Der Umstieg zwischen den beiden Wagen macht mir keine Probleme, aber der Benziner reagiert sehr spontan auf Kitzeln mit dem Gas, der Turbo-Diesel geht zwar auch ab wie Schmitt's Katze, aber nur bei Vollgas. Beide haben fast identische Leistung.

Der Saugdiesel hatte zwar 20 PS weniger, aber dafür ein sattes Drehmoment schon ab knapp 1000 U/Min., der Turbo-Diesel kommt erst bei 1500 ...1800 zur Sache. Bei Passfahren muß man mit dem Turbo viel schalten, bei 180°-Kehren in den 1.Gang, der Saugdiesel zog da locker im 2. mit fast Standgas rum. Die 200ccm Hubraumdifferenz mögen da auch noch ein wenig mitspielen. Und der Turbo-Diesel qualmt bergab kalt im Leerlauf / Schiebebetrieb wie Trabbi.

Der jetzt geschrottete 19RD war Spitze: nach 23 Jahren immer noch die ersten Federbeine, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Motor, die meisten Teile der Hydraulik, Thermostat, Ventilator. Erneuert worden waren Verschleißteile wie Bremsen, Kugeln, außerdem die Hydraulikpumpe, der Kühler, der Thermoschalter, der Rücklaufleitungs-Polyp und alle anderen Gummileitungen, die Dieselpumpe (wg. Membran), Schwingarmlager hinten.

Schade dass es solche Autos nicht mehr gibt!

Gruß

ACCM Volker Klein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 19RD Break steht beim Abschlepper oder bereits auf dem Schrott. Armaturenbrett habe ich nicht ausgebaut (wohin mit all dem Zeug?), da wir keinen 1er mehr haben, aber wenn jemand da was bieten will kann ich versuchen, da noch dran zu kommen - ich habe nur ein paar andere Teile ausgebaut.

Beide haben m.E. die gleichen Sitze.

Beide werden fast täglich im Alltag gefahren.

Der Umstieg zwischen den beiden Wagen macht mir keine Probleme, aber der Benziner reagiert sehr spontan auf Kitzeln mit dem Gas, der Turbo-Diesel geht zwar auch ab wie Schmitt's Katze, aber nur bei Vollgas. Beide haben fast identische Leistung.

Der Saugdiesel hatte zwar 20 PS weniger, aber dafür ein sattes Drehmoment schon ab knapp 1000 U/Min., der Turbo-Diesel kommt erst bei 1500 ...1800 zur Sache. Bei Passfahren muß man mit dem Turbo viel schalten, bei 180°-Kehren in den 1.Gang, der Saugdiesel zog da locker im 2. mit fast Standgas rum. Die 200ccm Hubraumdifferenz mögen da auch noch ein wenig mitspielen. Und der Turbo-Diesel qualmt bergab kalt im Leerlauf / Schiebebetrieb wie Trabbi.

Der jetzt geschrottete 19RD war Spitze: nach 23 Jahren immer noch die ersten Federbeine, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Motor, die meisten Teile der Hydraulik, Thermostat, Ventilator. Erneuert worden waren Verschleißteile wie Bremsen, Kugeln, außerdem die Hydraulikpumpe, der Kühler, der Thermoschalter, der Rücklaufleitungs-Polyp und alle anderen Gummileitungen, die Dieselpumpe (wg. Membran), Schwingarmlager hinten.

Schade dass es solche Autos nicht mehr gibt!

Gruß

ACCM Volker Klein

mein 19RD break bj. 87 hat auch spätestens nächste woche 300000 km auf der uhr und er läuft super und das schönste------------er hat keinen rost !

das ist mein 3ter saugdiesel und ich bin mehr davon überzeugt als vom turbo, wie mein voriger break. sicher macht es mehr spass mit mehr leistung, aber mit hängerbetrieb liegt klar der sauger im vorteil, wie etwa das anfahren mit wohnwagen knapp über standgas.

wenn ich meine pflegeintervalle so beibehalte, dann traue ich dem wagen 500000 km sicher zu.

aber am meisten spass machte der 19 tzi meiner frau mit 109 ps, das war der bestverkleidetste wolf im schafspelz und man konnte so einige stärker motorisierte leicht ärgern, was in erster linie am super drehmoment des motors lag.

dann bekam ihn der sohn meiner frau und.........richtig.......motortod nach nicht erfolgter regelmässiger ölkontrolle !

übrigends, mein cx kommt ende der woche zum schweissen, eine stelle.

grüsse, bani

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...