Zum Inhalt springen

Bremswirkung XM


Gast Benutzer gelöscht

Empfohlene Beiträge

Gast Benutzer gelöscht

Hallo, vom CX her weiss ich dass auch bei völlig fehlendem hydraulischen Druck eine Mindestwirkung der Fussbremse gegeben ist, man muss halt fest drauftreten. Mein XM macht da gar nichts. Absolut Null. Ist das bei diesem Modell normal oder hat er wohl ein Problem ? Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Der CX hat doch auch wie der XM eine hydraulische Hochdruckbremse und keine mechanische Verbindung zwischen Bremse und Pedal. Da würde ich mir eine Bremswirkung bei nicht laufendem Motor durch Restdruck im Druckspeicher erklären.

Beim XM würde ich drauf tippen, dass der Druckspeicher defekt oder kein Druck mehr drauf ist, denn der verbleibende Druck sorgt dafür, dass man noch ein paar Bremsungen machen kann. Jürgen hat es doch mal ausprobiert, erst nach ca. 200 Bremsungen war der Druckspeicher leer und der XM bremste nicht mehr per Fußbremse. Bei einem XM, der einige Zeit gestanden hat, wäre ich aber vorsichtig. Da kann es gut sein, dass das System komplett drucklos ist. Dann bremst der nicht mehr...

Viele Grüße

Fred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der CX macht da auch null, wenn im Fahwerk kein Druck ist. Man könnte sich fragen, warum Dein XM so drucklos ist. Liegt es am Wetter, an den Spritpreisen oder am Antisink?

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Gernot hat es richtig geschrieben: Wenn kein Druck dann auch KEINE Bremse, auch keine Mindestwirkung, beim CX genauso wie beim XM und bei allen Citroens mit Zentralhydraulik für die Bremse!

Wie lange der Druck aber anhält ist von der Anzahl der Druckspeicher und dem Wartungszustand der gesamten Anlage abhängig.

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Benutzer gelöscht
Gernot hat es richtig geschrieben: Wenn kein Druck dann auch KEINE Bremse, auch keine Mindestwirkung, beim CX genauso wie beim XM und bei allen Citroens mit Zentralhydraulik für die Bremse!

Wie lange der Druck aber anhält ist von der Anzahl der Druckspeicher und dem Wartungszustand der gesamten Anlage abhängig.

>>Jürgen

Danke, aber warum steht dann in der Revue technique (RTA) für den CX, dass auch bei völligem Ausfall des Hydrauliksystems eine Restfunktion der Bremsen erhalten bleibt ? Ich habe das getestet durch öffnen des Entlüftungsventils am Druckspeichers, Druck auf Null, Motor aus, eine gewisse Bremswirkung bleibt, wenn auch recht dürftig. Also scheint sich der Druck des Fusses aufs Pedal irgendwie auf DIREKTEN Wege zum Rad fortzupflanzen unter Umgehung des Hydrauliksystems. Wäre doch wohl auch nötig bei dieser misserablen Handbremse des CX, die als Notbremse kaum tauglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Gummihexe,

nein, nein und nochmals nein!

Glaub es uns, es gibt keinen "DIREKTEN Weg zum Rad". Du hast den Druck nicht komplett aus den Anlage abgelassen, CXe und XMs mit DIRAVI haben ja noch einen separaten Bremsdruckspeicher.

Wenn auch der leer ist, dann fühlt sich das Bremspedal noch genauso hart an - und Du hast NULL, NULL Bremswirkung!

Bitte testen (in ungefährlicher Umgebung)!!! DAS Gefühl ist es wert!

>>Jürgen

Edith: Die RTA schreibt entweder Mist oder meint den im System zunächst bleibenden Restdruck oder meint sogar die Handbremse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das schon mal ausprobiert,nicht ganz freiwillig, zugegeben.

Fakt ist, kein Druck keine Bremswirkung ,das ist nun mal so.

Gruß aus Grevesmühlen

Detlev

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

einfacher und gefahrloser Test für den Druckspeicher ("Restbremsdruck").

Motor kurz laufen lassen, dann aus und Druckablass-Schraube kurz öffnen.

Dann mit dem Bremspedal pumpen, mitzählen und darauf achten wann das Schlürfgeräusch beim zurückkommen des Pedals aufhört.

Dann ist KEIN Druck mehr da.

Ein guter Speicher sollte noch ca. 80-100 mal "schlürfen" ;-))

Wenn da nichts mehr zu hören ist oder nur noch 10-20 mal, würde ich den Speicher wechseln.

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn im Fahrwerk noch etwas Druck ist, kann man damit auch bremsen. Ist das Fahrwerk ganz unten, bremst auch im CX gar nichts. Das ist so als wollte man durchÖffnen des Wasserhahns bis zum Anschlag noch Wasser holen, wenn der Haupthahn zu ist.

Wenn man ganz fest zutritt kann man aber das Bodenblech verbiegen und das Rad bremsen oder an der Straße schaben...

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein XM V6 Y3 hat da 2 Druckspeicher. 1x Hauptdruckspeicher, und 1X Bremsdruckspeicher. An der Aufnahme des Bremsdruckspeichers sitzt ein Rückschlagventil, was eingeschraubt ist. wenn dieses nicht mehr schließt, fließt der restdruck nach kurzer zeit zurück in den LHM Behälter, und der bremsdruck ist Vollständig weg, und der "Arsch" des Wagens sackt zuerst ein, und vorne bleibt er noch nach stunden oben...

Herbert hat da eine Tolle Vorgehensweise zum testen beschrieben.

Doch wer an die bremsdruckspeicherkugel rangeht, muß gut aufpassen.

Es Reicht nicht den Hauptruckspeicher mittels der Schraube drucklos zu machen.

Man muß ewig und kräftig auf das bremspedal "pumpen" bis der Bremsdruckspeicher sich entleert.

Citroen verwendet für solche vorgänge eine externe Hydraulikanlage, mit der man einen Gegendruck auf den Kolben des Steuerschiebers ausüben kann, womit sich der Restdruck zügig abbaut.

Bei den Fahrzeugen mit Antisink, weiß ich nicht ob es da noch den Bremsdruckspeicher gibt, oder kombiniert ist, da sich mein wissen nur auf den Y3 beschränkt.

Gruß

Tim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Frage ist technisch interessant, aber wenn nix mehr geht dann trete halt die Feststellbremse - dafür ist sie da!

Gruß

Tower

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber wenn nix mehr geht dann trete halt die Feststellbremse

das muss ich auch mal probieren :D kann man dabei das schiebefenster auf machen sonst komm ich mit dem fuss da nicht dran :D

Im Ernst ich hab gerade meinen Motor getauscht mit allen Anbauteilen und auch den alten speicher...

hatte zur Ursache das bei jedem Lenken und bei jedem Bremsen anfahren etc immer der Regler klickte.

und im Stand bis zu 30 mal die minute. habe Motor gestartet Fahrzeug auf Tiefstellung gebracht sw12 gelöst und motor aus dann noch ein paar mal hin und her gelenkt die Bremse paar mal getreten und gut war

nen Ledergürtel um die Kugel gelegt einmal dran gezogen und die Kugel war los hab nun die vom Alten Motor drin und siehe da alle 1,5 Minuten ein Klick und meine Bremse bleibt immer da auch nach Stunden!

Antisink steuert sich über die Hinterachse denn meiner blieb immer hinten Hoch und trotzdem kein Bremsdruck mehr vorhanden!

und auch mit der Xante ist es wenn druck weg dann keine Bremse. du hats definitiv noch restdruck inne Leitung gehabt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das muss ich auch mal probieren :D kann man dabei das schiebefenster auf machen sonst komm ich mit dem fuss da nicht dran :D

Hi,

gabs für Hamburger ein xm-Sondermodell?????????

Also bei meiner Variante trete ich mit dem Fuß auf ein Pedal links unten im Fußraum, glaube das habe ich bei anderen xm's ebenfalls gesehen - grübel...

Gruß

Tower

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...