Zum Inhalt springen

XM 2.1td Automatikgetriebe Profi gesucht


chrissodha

Empfohlene Beiträge

Nein, es ist nix kaputt :-)

Mein Neuerwerb hat jetzt dank Autoabholung und Urlaub in drei Wochen bereits über 4000 km gearbeitet und ich bin inzwischen überzeugt, daß der WAgen genau so gut ist, wie es Alter (98er), km-stand (130t), Pflegezustand und Wartungsheft versprechen.

Nur eins - die Automatik macht mich wahnsinnig !

Bei ziemlich genau 70 km/h ohne Last schaltet sie in den dritten GAng runter, dies war jetzt im Frankreichurlaub extrem auffällig, weil man da sehr häufig mehr oder weniger exakt 70 fährt.

Man kommt also mit 90 eine Landstrasse lang, dann ist 70 max vorgeschrieben, man könnte da bequem mit 1500-1600 U/min rollen lassen - theoretisch.

Aber nein, der Automat geht in den dritten, und da bleibt er auch.

Übrigens macht er dasselbe Spiel bei 50 km/h, da geht er von drei auf zwei, was insofern noch lästiger ist als das er im zweiten Gang keine Überbrückung hat und man deshalb dauernd mit Schlupf durch die Stadt fährt - oder eben zu schnell, denn bei knapp 60 kriegt man ihn wieder in den dritten.

Gibt es eine Manipulationsmöglichkeit, um diese ungewollte Runterschalterei zu vermeiden ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM F. von Waldow

Hallo, ich habe seid 1 Monat auch einen 2.1 TD Bj 2000 und habe leider das gleiche Problem, bist also auch nicht alleine, soweit ich weiß kannst Du nichts dagegen tun ausser den Steuerblock ( im Getriebe sitzend ) von einem Y3 Automatik umzubauen damit der bei 50 in dritten schaltet und bei 70 in dem vierten Gang. Vielleicht aber gibt es eine Andere Lösung.

Gruß Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Bin kein Profi aber vielleicht ist nur der "Lastanpassungsseilzug" verstellt. Das ist der Bowdenzug der sich parallel zum Gasseilzug verstellt und dem Getriebe quasi mitteilt wieviel Dampf gerade abgerufen wird.

Hoffe ich habe das jetzt richtig erkärt.

Meinen habe ich im V6 sogar auf etwas später eingestellt. Dadurch schaltet er jetzt nicht mehr so nervös.

Gruß

Lutz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, es ist nix kaputt :-)

Mein Neuerwerb hat jetzt dank Autoabholung und Urlaub in drei Wochen bereits über 4000 km gearbeitet und ich bin inzwischen überzeugt, daß der WAgen genau so gut ist, wie es Alter (98er), km-stand (130t), Pflegezustand und Wartungsheft versprechen.

Nur eins - die Automatik macht mich wahnsinnig !

Bei ziemlich genau 70 km/h ohne Last schaltet sie in den dritten GAng runter, dies war jetzt im Frankreichurlaub extrem auffällig, weil man da sehr häufig mehr oder weniger exakt 70 fährt.

Man kommt also mit 90 eine Landstrasse lang, dann ist 70 max vorgeschrieben, man könnte da bequem mit 1500-1600 U/min rollen lassen - theoretisch.

Aber nein, der Automat geht in den dritten, und da bleibt er auch.

Übrigens macht er dasselbe Spiel bei 50 km/h, da geht er von drei auf zwei, was insofern noch lästiger ist als das er im zweiten Gang keine Überbrückung hat und man deshalb dauernd mit Schlupf durch die Stadt fährt - oder eben zu schnell, denn bei knapp 60 kriegt man ihn wieder in den dritten.

Gibt es eine Manipulationsmöglichkeit, um diese ungewollte Runterschalterei zu vermeiden ?

Hi,

das scheint mir nicht normal zu sein. Die Einstellung des Gaszuges kann tatsächlich die Ursache sein. Dann laufen die Schaltvorgänge aber meist auch ziemlich ruppig ab. Ich würde jedoch zuerst den Ölstand prüfen (im Zweifel das ATF wechseln) und die Schläuche sowie den Ölkühler auf Dichtheit prüfen. Die kleinste Leckage führt zu veränderten Drücken im Regelblock und damit auch zu verändertem Schaltverhalten. Mein damaliger V6 hat mich mal kurz mit solchen Macken genervt, als ein Ölschlauch anfing undicht zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch beiden;

nur leider... geholfen hat's nichts.

Mit dem Bowdenzug hab ich mal ein bisschen probiert und verdreht, wirkt sich aber m.E. nur auf die Kickdown funktion aus.

Und was Undichtigkeiten o.Ä. anbelangt - nada, alles furztrocken, Getriebeöl wurde laut Unterlagen vor 1 1/2 Jahren / 16000 km gewechselt.

Ruppig oder so ist übrigens nichts, er schaltet sehr sanft und eigentlich ist die Funktion schon so, wie ich mir das vorstelle, ausser eben diesem Unfug mit der Runterschalterei bei vordefinierten Geschwindigkeiten.

Hatte mein Xantia auch, aber da hat's weniger genervt, vielleicht weil der eben seidenweich lief und unter 2000 U/min nicht viel los war, so das man intuitiv vielleicht auch beim Schaltgetriebe runter wäre.

Beim XM nervt's mich total, weil er erstens ruppiger läuft und weil er einfach sein vorhandenes Potential, mit wenig Drehzahl gemütlich zu rollen, verschenkt.

Wie ist dieses Getriebe eigentlich gesteuert ? Sicherlich doch etwas "elektronischer" als im CX Automatik, aber wie sieht'S im Vergleich zum baujahrglichen Xanti V6 aus ?

Der hat ja ein gewisses Anpassungspotential, verschiedene Programme (Sport & Winter),

der XM hat nichts dergleichen

????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, meiner schaltet exakt genau so, ist ne rein hydraulische Steuerung, nix mit Elektronik und so weiter, geht stur nach Schema F. Gruß, Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM F. von Waldow

Wie gesagt, Du must den Steuerblock von einem 2.1 Y3 umbauen dann hast Du die gewünschten Schaltzeiten, hört sich nach viel Arbeit an ist es aber nicht das wichtigste ist SAUBERKEIT und guter Steuerblock und evtl. Guter Mechaniker.

Gruß Fabian

Ps. an meinem werde ich im Juli diesen in meinem umbauen da ich mit diesen Schaltzeiten unzufrieden und genervt bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Fabian - einer von uns ist auf dem falschen Dampfer.....

Zitat "damit der bei 50 in dritten schaltet und bei 70 in dem vierten Gang."

Hochzu meinst Du ? das geht, das schaff ich mit sanftem Gasfuss.

Was mich nervt, ist der umgekehrte Weg, den er sehr sorgfältig einhält, also bei 70 runter in den 3., bei 50 in den 2ten

Hast Du 'ne Ahnung, ob sich das bei dem Y3 Steuerblock auch ändert ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer
...Unfug mit der Runterschalterei bei vordefinierten Geschwindigkeiten.

Hatte mein Xantia auch, aber da hat's weniger genervt, vielleicht weil der eben seidenweich lief und unter 2000 U/min nicht viel los war, so das man intuitiv vielleicht auch beim Schaltgetriebe runter wäre...

Wie ist dieses Getriebe eigentlich gesteuert ? Sicherlich doch etwas "elektronischer" als im CX Automatik, aber wie sieht'S im Vergleich zum baujahrglichen Xanti V6 aus ?

Der hat ja ein gewisses Anpassungspotential, verschiedene Programme (Sport & Winter),

der XM hat nichts dergleichen

????

Hi Chris,

ich kann Dir keine Details zur Steuerung der XM-Automatik anbieten, leider.

Ich finde aber den Vergleich mit dem Xantia interessant, ich habe ja auch so ein 4HP20 mit der autoadaptiven, *den-Fahrer-manchmal-überlisten-wollenden* Steuerung. Ich finde bei meinem aber gar nicht, daß es stets beim Unterschreiten fester Geschwindigkeiten nervig zurückschaltet. Im Gegenteil, bei ruhiger Fahrweise lässt die Automatik den Motor sogar mit deutlich weniger als 2000 Touren die volle Fuhre bergauf ziehen! Trügt Dich da die Erinnerung oder ist Dein Gasfuss so unruhig, daß Du die Steuerung immer in "sportlicheren" Regionen gehalten hast?

>>Jürgen

Übrigens, mit den verschiedenen Programmen des 4HP20 verhält sich das folgendermassen:

Die Steuerung hat insgesamt 10 verschiedene Programme, von denen jedes aus vielen Kurven für das last- und geschwindigkeitsabhängige Hochschalten, wieder-Runterschalten, Schließen der Wandler-Überbrückungskupplung und Wieder-öffnen der Kupplung (in jedem Gang!) besteht, daneben wird wohl auch noch der Wandlerschlupf unterschiedlich geregelt:

- 1 Programm für die in der Tat merkwürdige Warmlaufphase

- 1 Programm zum Abkühlen bei hoher Öltemperatur

- 1 Programm zum Abkühlen bei krass erhöhter Öltemperatur, alle diese 3 Programme sind nicht durch die Fahrweise beeinflussbar. Sie werden vom Getriebe selbsttätig gewählt und können höchstens (Warmlaufprogramm sicher) durch Drücken des Winterknopfs ausgeschaltet werden.

- 1 Winterprogramm mit betont sanftem Fahren und Anfahren im 2. Gang, schaltbar über den Knopf. Und:

- 6 Programme zwischen betont ruhig-komfortabel und betont drehzahlorientiert-sportlich, welche allesamt von der Steuerung autoadaptiv nach der Fahrweise und dem Streckenprofil gewählt werden.

In der Normalstellung des Schalters wählt die Steuerung aus allen 6 autoadaptiven Programmen, wobei es keine Kunst ist, im ruhigsten Modus zu landen, aber schon einer sehr beherzten Fahrweise und freier Strecke bedarf, um in eines des sportlichsten Programme zu gelangen.

Beim Drücken der "S"-Taste schließlich wählt die Steuerung autoadaptiv NUR aus den zwei sportlichsten Programmen, man ist damit also sofort mindestens im zweitsportlichsten Programm.

Nur mal so, weil es in der Bedienungsanleitung nicht wirklich beschrieben ist.

(Sorry für den O-T-Exkurs, hat gerade so Spass gemacht. Ist jetzt aus dem Gedächtnis geschrieben, aber nachzulesen in den CitDoks in einem - englischsprachigen? - PDF-Dokument.)

Bearbeitet von ACCM Jürgen P. Schäfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werdet euch erstmal klar, was er für ein getriebe drinn hat, das 4hp18 oder 20ér, beim letzteren wirds ja dann schonmal nix mit dem y3 block.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Hoschi, wir wissen aber, daß der kein 4HP20 hat, das gabs nie mit einem Diesel, immer nur mit dem ES9J4-V6!

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, das 4HP 18 habe ich bei mir definitiv über den Seilzug ruhiger bekommen. Stell einfach mal das Seil auf die absolut längste mögliche Variante ein. Dann MUSS sich da was bemerkbar machen. Meiner Meinung ist das Seil nicht nur für den Kickdown zuständig.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, das 4HP 18 habe ich bei mir definitiv über den Seilzug ruhiger bekommen. Stell einfach mal das Seil auf die absolut längste mögliche Variante ein. Dann MUSS sich da was bemerkbar machen. Meiner Meinung ist das Seil nicht nur für den Kickdown zuständig.

Gruß

ich probier's nochmal.....etwas mutiger :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM F. von Waldow

Wenn Du ganz sicher sein willst dann hänge den kickdown Zug einfach aus und dann siehst Du ob sich was verändert bevor Du ihn verstellst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Chris,

1 Trügt Dich da die Erinnerung oder ist Dein Gasfuss so unruhig, daß Du die Steuerung immer in "sportlicheren" Regionen gehalten hast?

2(Sorry für den O-T-Exkurs, hat gerade so Spass gemacht.

1 hmmm, ich glaube, weder noch; die meiste Zeit hatte ich ihn so getrimmt, daß er sehr früh hochgeschaltet hat, grösstenteils hat das so geklappt, wie ich das will.

Nur dieses ungewollte Runterschalten - nur davon rede ich im Moment.

Beispiel: innerorts.....50 km/h sind angesagt, lass es nach Tacho knapp <60 sein; ist man da ruhig gefahren, war man recht zügig im 4.Gang und die Kiste ist gemütlich mit weit unter 2000 U/min dahingerollt. Kommt man aber zum Beispiel von der Landstrasse mit 80 daher, geht dann vor'm Ortsschild vom Gas um langsamer zu werden, hat er fast sofort den dritten reingehauen und wenn man dann versehentlich unter 50 kam sogar den zweiten

2 warum entschuldigst Du ? Im Gegentum - vielen Dank für die Mühe, ist ausgesprochen interessant

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...