Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Xantia ist eine langweilige, alte Karre, was soll's? Muss man keine Komplexe deswegen haben, nur weil andere eine viel neuere langweilige Karre fahren. Zumindest muss man das hier nicht breit treten.

Boris (trotzdem froh über Frauchens langweiligen X1 Break)

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

@DSpecial, ich hatte ZX als Avantage und als Volcane und konnte ehrlich gesagt keine Mängel in der Verarbeitung feststellen (wohingegen ich bei meinem CX S1 nicht lange danach zu suchen brauche). Der ZX hat auch kein Rostproblem, der Golf III mittlerweile sehr wohl. Wie würdest du denn "weit voraus" in Bezug auf die Verarbeitung definieren? Ich will hier nicht den ZX lobpreisen, aber es würde mich schon interessieren, wo das subjektive Gefühl für die bessere Verarbeitung des Golf kommt

Gruß,

Also mit den Rostproblemen muss ich dir eindeutig Recht geben, da war der ZX wirklich gut. Was den Innenraum angeht so hat mich die billige Klappe am Radiofach gestört, die Plastikinnengriffe der Türen und die verwendeten Materialien insgesamt. Da fand ich, wirkte der Golf einfach wertiger. Bei beiden wurde viel Plastik verwendet, jenes beim Golf war meiner Meinung nach hochwertiger und sah auch danach aus. Der Preisunterschied muss ja auch irgendwie zustande kommen. Das liegt sicher nicht nur am Amaturenbrett ;-) aber hier und da billigere Komponenten und flux ist der Wagen insgesamt billiger. Das bestätigt auch die Angaben eines Bekannten der bei einem großen Zulieferer gearbeitet hat: Dort gab es zwei Produktionsstraßen einmal für die deutschen Fahrzeuge und einmal für den Rest. Die Teile für den Rest waren billiger da aus (teilweise) billigerem Material hergestellt.

Manchmal sind es nur Details die das Ganze stark beeinflussen.

Ich müsste mich noch mal in den ZX meiner Schwester setzen, dann fällt mir das Ein oder Andere noch ein. Mein letzter ZX ist schon ein paar Jahre her.

Trotzdem, kein schöner aber praktischer Wagen, der angenehm zu fahren war. Auch ohne HP.

Gruß,

Daniel

Bearbeitet von DSpecial
ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@Daniel, die Plastikinnengriffe des ZX sind die gleichen die auch im XM verwendet wurden - da gibbet nix zu mäkeln ;-)

der Golf III hatte ja auch noch nicht die später in Mode gekommenen verchromten Türinnengriffe. Aber schau' dir alleine mal die Armlehnen/Zuziehgriffe im ZX an: das ist hochwertiger Kunststoff und auch noch haltbar. Aber du hast schon recht, letztendlich sind es gekonnt zusammengesetzte Details, die über den Gesamteindruck entscheiden (der letzte Astra wurde ja gegenüber dem Golf 4 auch von allen abgewatscht, da der Golf ja eine so tolle Anmutung/Haptik hatte - deshalb (und das haben einige Experten auch freimütig zugegeben) war er nicht zwingend schlechter verarbeitet.

Was getrennte Produktionsstraßen bei Zulieferanten für deutsche und ausländische Autos betrifft: das kannst du aber ganz getrost zu den Forumslegenden legen!! da legen die Rotstiftartisten der Autohersteller fest, wie teuer ein Material sein darf! und unter dem ach so edlen "Softlack" von BMW kam jetzt nach dem X5 auch beim 320i im Dauertest das blanke, helle Plastik zum Vorschein - mehr Schein als Sein

Gruß,

Geschrieben (bearbeitet)

Die eigentliche Frage ist für mich: Will ich ein modernes Auto, oder will ich ein klassisches Auto - klassisch im Sinne von zeitlos?

Ich käme ehrlich gesagt niemals auf die Idee meinen XM heute noch als modern zu bezeichnen, auch keinen Xantia und nicht einmal mehr der C6 ist in meinen Augen modern. Gerade einmal der C4 Picasso und der neue C5 werden ihre Modernität noch viellecht drei,vier Jahre aufrecht erhalten können, dann wirken sie im Straßenbild genauso altbacken, wie jetzt der Xsara Picasso, oder eben der alte C5.

Das hindert mich aber nicht daran ein Auto als "zeitlos" zu empfinden. Und hier kommen eindeutig nicht alle Modelle in Frage nur weil sie besonders alt sind. Manche Autos werden tatsächlich alt, andere eben Klassiker.

Ich will niemandem zu nahe treten, aber in meinen Augen sind zum Beispiel ZX und Xantia "alte" und nicht "klassische" Autos (mit Ausnahme vielleicht vom Activa). Wohin gegen zB DS, GS, SM, CX, XM, 2CV klassisch sind. Der Visa zB ... alt, Xsara: alt, C5 (alle auch der neue): alt, C2, C3, C4 (zumindest die Limousine, beim Coupé ist es vielleicht anders, schon aufgrund des WRC Einsatzes): werden langsam alt, Xsara/C4 Picasso: Potential zum Klassiker, C6: ebenso. Pluriel: Klassiker ... und so weiter.

Wobei ich natürlich nicht genau sagen kann, was von meiner Einschätzung rein subjektiv ist und was gewissen allgemeinen Beobachtungen folgt.

Nur eines weiß ich auch: Wenn ich mich in ein Auto setze, das gleichalt wie mein XM ist, wirkt der XM im Vergleich um Jahre moderner, beim Xantia empfinde ich das leider überhaupt nicht so, obwohl vieles ähnlich ist wie im XM. Irgendwas fehlt einfach.

Bearbeitet von grojoh
Geschrieben
Naja A3 mit Xantia vergleichen geht nicht, das sind 2 Klassen... aber der A3 wirkt deutlich neuer

Mal abgesehen von Abnutzung etc - was heißt denn "neuer"? In den meisten Fällen doch so etwas wie "der aktuellen Mode besser entsprechend".

Da die sich nun mal ändert, kann ein Xantia zB erst dann wieder "neu" wirken, wenn die Mode der Edelkitsch-Pseudochromapplikationen und Großmäuler mit Schießscharten wieder vorbei ist.

Was ich persönlich am Xantia gar nicht citroenig finde, ist die Ergonomie. Die ist zwar nicht schlecht, aber wenn man vorher Visa mit Coladose und BX Serie 1 gefahren ist, ist ein X2 erstens sehr hausbacken und zweitens sind die Schalter am Armaturenbrett ziemlich planlos angeordnet (Hydractive, Warnblinker, Klima zT vom Lenkrad verdeckt und sinnfrei verteilt, schlecht beleuchtete Schieber für die Heizung, merkwürdige Anordnung der Kontrollämpchen im Armaturenbrett (auch zT vom Lenkrad verdeckt) - das ist bei meinem 145 deutlich besser und der ist fünf Jahre älter als der X2!).

C5 & Co ist da mit den umfangreichen Mäuseklavieren noch schlechter - allerdings habe ich da für die "heutigen Anforderungen" auch noch kein anderes Auto gesehen, wo es wirklich besser wäre. Trotzdem wünschte ich, daß Citroen da tatsächlich anders wäre - obwohl ich weiß, daß sich BX und Visa Serie 2 (mit "normalen" Schaltern) besser verkauft haben als die früheren Exoten.

(Richtige Negativbeispiele sind da mE die "großen Premiummarken" mit iDrive und den schon seit Jahrzehnten katastrophalen Lenkstockschaltern von Mercedes.)

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben (bearbeitet)

Die Unterschiede liegen eben in der Summe der Details. Und ob das wirklich andere Fertigungstrassen für zugelieferte Kunststoffteile bedingt, mag man bezweifeln.

Unzweifelbar ist es aber so, daß jeder Hersteller sehr genau spezifiziert, was er bekommen möchte,- und was nicht. Auch versuchen die deutschen "premium" Hersteller in den letzten Jahren "ihre" Teile zu italienischen Kosten einzukaufen, aber das funktioniert eben nur bedingt.

Die persönliche Anschauung in den unterschiedlichsten Fertigunsbereichen in der Zulieferkette hat mich jedenfalls von meiner Skepsis bekehrt und im Gegenteil gelehrt, den kleinen Unterschieden mehr Beachtung zu schenken.

Und wenn der Hersteller, der die Sportlenkräder für BMW fertigt, etwas mehr Geld in die Hand bekommen hätte, würde der Softlack auch nicht so leicht abpellen. Das liegt an der zu geringen Oberflächenrauhigkeit des basierenden Kunststoffteils. Wenn man das aber rauher fertigen würde könnte man es für andere Modellvarianten nicht so hochglänzend lackieren. Und am Ende hätte man einen doppelten Werkzeugsatz gebraucht...und das Teil wäre nahezu doppelt so teuer geworden. Wäre es das wert?

Ja.

(Erklärungsversuch.)

Bearbeitet von Martin 480 Turbo
Geschrieben

Was getrennte Produktionsstraßen bei Zulieferanten für deutsche und ausländische Autos betrifft: das kannst du aber ganz getrost zu den Forumslegenden legen!! da legen die Rotstiftartisten der Autohersteller fest, wie teuer ein Material sein darf! und unter dem ach so edlen "Softlack" von BMW kam jetzt nach dem X5 auch beim 320i im Dauertest das blanke, helle Plastik zum Vorschein - mehr Schein als Sein

Gruß,

Sorry, das ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Das mit den unterschiedlichen Produktionsstraßen bezog sich nicht auf Plastikteile oder ähnliches, sondern auf mechanische und elektronische Teile. In diesem Fall ist das keine Forumslegende. Bsp. Wenn in einem MB und einem franz./jap. Auto eine Sachskupplung verbaut ist, ist das nicht gleichzeitig die gleiche Qualität.

Aber letztendlich spielt das alles keine Rolle. Jeder fährt das Auto was ihm gefällt. Wir werden hier kaum langjährige Mercedesfahrer zu Citroen abwerben können (wollen wir das denn auch?) und umgekehrt. Wer auf Wurzelholz wert legt landet nicht im C5 und wer komfortabel abgesstimmte Fahrwerke liebt, nicht im BMW. Ganz einfach. Ich reibe mich nur an der schwarz-weiß Mentalität. Aber es ist wohl ilusorisch zu glauben, dass das anderswo besser ist. :-)

Beim neuen C5 kann ich z.B. keinen Qualitätsunterschied zum Passat oder Vectra feststellen. Da ist Cit auf einem sehr guten Weg. Vielleicht ist der C5III auch mal wieder was für mich...in fünf Jahren ;-)

Gruß,

Daniel

Geschrieben

Naja A3 mit Xantia vergleichen geht nicht, das sind 2 Klassen...

Genau. Ich beneide keinen, der sich täglich in seinen A3 zwängen muss. Bekommt man ja Platzangst in der Kiste. Ich kenne zum Glück auch niemanden, den ich mit so einem Allerweltsgefährt beeindrucken könnte.

Geschrieben

"Genau. Ich beneide keinen, der sich täglich in seinen A3 zwängen muss. Bekommt man ja Platzangst in der Kiste. Ich kenne zum Glück auch niemanden, den ich mit so einem Allerweltsgefährt beeindrucken könnte"

Volle Zustimmung. Wenn man dann auch noch bedenkt, dass man 6-7 Top Xantias für einen Audi A3 bekommt, wird einem endgültig etwas flau im Magen. Und was so ein A3 besser kann, rechtfertigt einfach nicht den enormen Preisunterschied ... und ehrlich gesagt werden viele Audi bald das, was BMW 3er früher einmal waren: peinlich

Kommt einem ein neuer A4 mit seinem Kirmestagfahrlicht oder eine Kuh5 endgegen, denke ich mir allen Ernstes, dass ich mich für so einen Wagen, vor allem die Kuh schämen würde. Als passionierter Fremdschämer würde ich mich sogar schämen, falls ein Verwandter so ein Dinge fahren würde ';-)!

Geschrieben

Was ich persönlich am Xantia gar nicht citroenig finde, ist die Ergonomie. Die ist zwar nicht schlecht, aber wenn man vorher Visa mit Coladose und BX Serie 1 gefahren ist, ist ein X2 erstens sehr hausbacken und zweitens sind die Schalter am Armaturenbrett ziemlich planlos angeordnet

BX Serie1 -> dat rockt! Bin noch nie ein Auto gefahren, das so ergonomisch ausgereift war, wie der BX der ersten Serie!

Dieses Armaturenbrett ist es echt werd, dass es mal wieder neu augelegt werden sollte!

MfG DS

Geschrieben
Ach Quatsch, das geht auch mit diversen anderen Autos! Aus eigener Erfahrung könnte ich z.B. Peugeot 306, 406, 406 Coupe oder bei Citroen Xantia Activa 2.0 und 3.0 nennen. Definitiv das bei diversen anderen Marken, bei einem Jaguar Cabrio aber z.B. nicht, trotz 80.000€ Verkaufspreis, auch aus eigener Erfahrung, da konnte ich schon nach einer Stunde nicht mehr bequem sitzen.

Ach Tänzer,

das stimmt nicht - die XM-Sitze sind einfach die Wucht (leider ist das Dach zu niedrig für mkich um sie voll zu geniessen). Ich meine, ich hab ja den direkten Vergleich gehabt - 306er ne, 307er zu hart, 406er auch bequem aber anders. Der XM hat Sessel - nicht nur wie ein W123er vom Format, sondern vom Komfort ;-))))))))))

@DSpecial

Bei der "klaren Linie" muß ich dir einigermaßen widersprechen. Gerade die von dir angefügten Beispiele zeigen nämlich bei weitem keine auch nur annähernd einheitliche Linie, sondern allenfalls einige gemeinsame Merkmale, die aber auch wieder ganz unterschiedlich umgesetzt sind. Was aber den Unterschied ausmacht, ist die Eigenständigkeit und Qualität der Entwürfe, die aus jedem Auto ein Unikat machen und es gerade dadurch als typischen Citroën erscheinen lassen. Eine "klare Linie" wie bei den deutschen Herstellern und z.T. auch Peugeot, wo man immer erst beim dritten Blick erkennt, um welches Modell es sich handelt, kann ich gerne verzichten.

Gefühlsmäßig liege ich irgendwo zwischen Euch beiden, einerseits finde ich eine einheitliche Linie innerhalb der Palette gut, andererseits bindet dies einiges an Designermut. Schwierig für den Kunden ist wohl bei PSA dieses alle 10 Jahre auftauchende Umschlagen innerhalb der Modellgruppen, was die Kunden irritiert. Welcher Wagen ist den Nachfolger vom BX - der C3 (Größe), C4 (Anspruch) oder gar der C5 (HP)? Welcher PUG erfüllt den Anspruch an eine Familien taugliche Mittelklasselimousine im Anschluss an den 504er/505er Break - der 308er oder der 407er Kombi? Ist nun der C3 Pluriel der inoffizielle Nachfolger der Ente oder doch nur der C1 als Brot und Butter-Auto - welchem Wagen folgt der C2 nach?

Ich meine ein Astra ist ein Kadett, ein Insignia ein Ascona/Vectra und ein Golf ein Golf. Ein A4 ist ein Audi 80 und ein A6 ein Audi 100 - sowiet war PSA schonmal, was die eindeutige Positionierung ihrer Wagenklassen anbetraf: ein 505er war ein 505er und ein 305er war ein 305er - die Autos waren desingmäßig klar dem Hersteller zu zu ordnen, eigentständig und hatten ihr Klientel - ferner waren sie nicht so hässlich wie die Karren heute....

Gruß

Tower

Geschrieben

Ahnenreihe, wie ich mir so ungefähr vorstell:

Obere Mittelklasse:

DS, CX, XM, C6

Mittelklasse:

GS, BX, Xantia, C5

Kampaktklasse:

Ami, AmiSuper, Visa, ZX, Xsara, C4

Kleinwagen:

2CV, Dyane, 2CV6, C3,

Miniwagen:

LNA, AX, Saxo, C2 u.C1

Kleintransporter:

2CV AU, 2CV AK, Acadiane, C15, Berlingo

Lieferwagen klein:

HW, C25, Jumpy,

Lieferwagen groß:

HY, C35, Jumper

andere:

Méhari, C3 Pluriel

Wobei man sagen muß, daß bei einigen Modellwechseln die Fahrzeuggröße (zumindest von außen betrachtet) immer größer wurde. Vorallem der große Sprung zwischen Xantia und C5, da ein echter Nachfolger fürn XM fehlte. Da Zum Beispiel der Berlingo mittlerweile so groß geworden ist, hat man den Nemo nun noch zwischen gesetzt, der wieder eine Kastenwagengröße á la Acadiane hat.

MfG DS

Geschrieben

Kommt einem ein neuer A4 mit seinem Kirmestagfahrlicht oder eine Kuh5 endgegen, denke ich mir allen Ernstes, dass ich mich für so einen Wagen, vor allem die Kuh schämen würde. Als passionierter Fremdschämer würde ich mich sogar schämen, falls ein Verwandter so ein Dinge fahren würde ';-)!

Genau das denke ich mir auch immer, wenn die neuen Audis mit dem peinlichen Tagfahrlicht mir entgegen kommen.

Das sieht aus, als wäre das Licht aus dem D&W Katalog. Die Designsprache bei Audi triftet ins Lächerliche.

Geschrieben

Dspecial hat es in Post 64 sehr treffend formuliert. Volle Zustimmung.

Citroen hat erst mit Beginn des neuen Doppelwinkel-design an der Front endlich eine Formensprache gefunden die klare Widererkennbarkeit garantiert.

Mir gefällt das sehr.

Überhaupt hält die aktuelle Modellpalette erstmalig viele Modelle ohne HP bereit, die ich in eine Entscheidung mit einbeziehen würde, wenn mehr Geld als ausgegeben wird.

Die ganze 90er jahre Palette von Citroen ohne HP würde ich AUSSCHLIEßLICH wegen den billigen Preisen fahren, aber nie weil sie mich optisch oder sonstwie besonders reizen. Und die HP-Modelle fahre ich NUR wegen dem Preis UND der HP. Das Xantia und XM-limo (xm-Break-Heckdsign würg) auch noch gefällig erscheinen macht es leichter.

Ansonsten finde ich dieses pauschale Bashing auf alles was Neu ist und von Vw,Audi,Mercedes,BMW usw. kommt mittlerweile hier schon recht lächerlich.

Geschrieben

Ansonsten finde ich dieses pauschale Bashing auf alles was Neu ist und von Vw,Audi,Mercedes,BMW usw. kommt mittlerweile hier schon recht lächerlich.

Neu gleich gut? Ist so ein Licht am Maserati Quattroporte denkbar?

Geschrieben

Wohl nicht. Wobei das anvisierte Klientel solche Gimmicks wie LED-Tagleuchten toll findet.

Beim 5er BMW E39 sind auch die mit den Standlichtringen bei den Gelhaarträgern viel beliebter. So wirds bei Audi sicher auch kommen.

Maserati ist aber auch nicht mehr das Maß der Dinge.

Der neue Maserati Gran Turismo hat Rückleuchten wie ein Audi A5.

Ich fand die Rückleuchten am Maserati GT sehr geil. Die wurden ja sogar noch von Citroen beim C5-Facelift zitiert.

Gerade bei den Rückleuchten könnte man mit der LED-Technik schöne filigrane Leuchten gestalten. Siehe Lancia Thesis. Aber den Designern fällt irgendwie nichts besonderes ein.

Die werden immer größer und sehen immer noch wie früher aus.

Gruß

markus

Geschrieben

von "neu gleich gut" war nie die Rede. Eher von "neu gleich immer schlecht".

Standlichtringe gefallen mir z.B. gut.....owei...ich benutze gar kein gel....grübel... :)

Geschrieben

hab heut früh nach der schicht erstmal meinen xantia gejagt xD es ist doch geil, wenn man selbst ohne activa in kurven schon wenig neigung hat... xD das ist FAHREN =D nun noch ordentliche Sitze, bissl Holz rein, den V6 ESD (muss gemacht werden), hier und da schnick schnack und ich bin zufrieden!

@Jelle, falls du das liest, hast du Fotos von dem schwarzen Himmel?? Ich hab noch nie nen schwarzen Himmel im Xantia gesehen.. bitte posten! =)

So ich fahr dann erstmal Tanken, damit ich den Wagen nicht kaputtfahre, wenn der den Dreck schon durchzieht ;)

Gast citpower28
Geschrieben
hab heut früh nach der schicht erstmal meinen xantia gejagt xD es ist doch geil, wenn man selbst ohne activa in kurven schon wenig neigung hat...

da hat Matzge ja bald wieder nen haufen Arbeiticon12.gif

ausserdem hast du mit deinem normale HP Xantia hast du normale Seitenneigung wie jedes andere Auto.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jungs,

nachdem ich diverse VAG (auch als Leihwagen) hatte und mitlereweile wieder bei Citroen gelandet bin, würde ich auch sagen Xantia Xx V6 oder ein HDI.

Wobei, wenn man mal einen A3 2.0 TDI mit 140PS fahren durfte, dass macht schon richtig Spass, bringt aber leider auch schnell Punkte in Flensburgus.....

Nee, aber einen A3 mit einem Xantia zu vergleichen im Bereich der Größe des Wagens, das pass aber gar nicht. Der Xantia wäre eher mit einem älterem A6 oder vielleiht auch einem 2000er Passat,zu vergleichen, als mit einem A3, das passt bestimmt nicht.

Auch ein A4 ist etwas kleiner. Das einzige neben dem TDI Motor wäre, das die Sitzhöhe im Audi besser ist, wenn ein Schiebedach eingebaut ist. Da ist mein X1 echt zu flach.....

Ich hätte gerne einen Xantia V6 Break mit Klima, das Gewicht vom BX16 Valve (950 Kilo), den Verbrauch vom A3 2.0 TDI (7,5 - 9 Liter bei V-Max) und die VAG Sitze...........

Grüße aus dem warmen HH

Olaf

PS: Mein X1 hat leider gerade frei, weil er eine neue Kupplung benötigt.....

Bearbeitet von 35i-9a
ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@Frank(F), auch für mich ist ein Citroën CX sicherlich authentischer als die "ganze 90er Jahre Palette" :-)

..diese Autos aber AUSSCHLIESSLICH wegen der "billigen Preise" zu fahren - na ja!!!

ich beteilige mich auch nicht am bashing von "unseren" deutschen Premiummarken - aber ein Citroën ZX z. B. - optisch irgendwo zwischen unscheinbar, langweilig und was es sonst noch so gibt - war zu seiner Zeit eine absolute Klassenreferenz, was sein Chassis betraf!

Ruhig mal den einen oder anderen Vogesenpaß im Volcane oder 16V nehmen - und sich danach wundern, wie so ein biederes, offenbar

"uncitroëniges" Gefährt auf lächerlichen 14 bzw. 15" Rädern mit - nach heutigen Maßstäben - dürrer Bereifung dank "essieu arrière autodirectionnel" richtig Spaß macht! Ganz anders, als die damaligen Klassenkameraden. Offenbar gibt es ein Paralleluniversum neben der DIRAVI...

Gruß,

Geschrieben

Der ZX ist, wenn mal nicht der Leerlaufregler oder das Drosselklappenpoti defekt ist, sicher kein schlechtes Auto und heute besonders billig. Aber wer den Wagen aus einem anderen Grund fährt ist selbst schuld. Als dreitürer bzw 16v geht er ja gerade noch. Aber fünftürer und Kombi eine einzige Katastrophe. optisch gesehen. Citroen hat wohl noch nie ein Auto gebaut in das 'alter Mann mit Hut' besser reinpasst. Biederer geht's kaum noch. Obwohl ich selbst zwei gefahren bin und Spaß hatte war der Preis das einzige Kriterium. Wo bekommt man sonst für 600€ ein scheckheftgepflegtes Auto mit 83000km und 75PS sowie guter Aura Ausstattung?

Ralph Steinisch
Geschrieben

Also mit dem ZX bin absolut Deiner Meinung, gerade beim ZX fehlt die typische Markenidentität, da steht der 306 schon deutlich besser dar, immer als Peugeot zu erkennen

gerade auch das elegante Cabriolet. Obwohl man diese bei Pininfarina gefertigten Modelle

von der Verwindungssteifigkeit nicht als gut bezeichnen kann.

Also wenn man in manchem 80/90 Jahre Teutonenbomber sitzt, da sieht es so aus wie es vor wenigen Jahren noch beim Einwohnermeldeamt ausgesehen hat.

Ich denke das macht schon einen Unterschied, ob man Deutsch oder Franzöisch oder

Englisch fährt.

Ich habe letztes Jahr einen 306 gesucht, bin dann über einen sehr preiswerten

Rover 414 (Bj.99) gestolpert, der nun auch mit Leder ein sehr schönes Ambiente bietet

und auch optisch noch eine gewisse Eigenständigkeit besitzt.

Werden Ihn aber wieder veräußern, da er mir für die Stadt zu groß ist und auf der Autobahn

etwas zu phlegmatisch.

Daher werde ich wieder nach einem 306 Ausschau halten, da mir der ZX aus genannten Gründen nicht wirklich zusagt und Xsara ebenfalls nicht, Saxo ????

Gruß Ralph

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Ich habe mal 306 XSI gefahren, der hat damals viel Spaß gemacht, den kann ich nur empfehlen.

Geschrieben

Beim Xantia ist die Seitenneigung meines Erachtens nach auch ohne AFS-Zylinder und Co geringer als bei den normalen Autos...

Mir im Endeffekt auch egal, wenn ich wiedern unfall bau, dann hoffentlich richtig.. Das erspart mir ne Menge Ärger, seelisch, moralisch und so weiter...

Und wer dann das Auto bekommt ist nicht mehr mein Problem...

Sorry, ich bin gerade etwas ganz schlecht drauf.. was man von mir wohl nicht oft sieht.

Ciao

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...