Jump to content

Problem Federung XM: kleine Ursache-Große Wirkung


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo,

ich glaub ich hab Grund entdeckt, warum mein Xm nicht richtig federn wollte.

Luft im LHM.

LHM-Behälter ist obenrum immer schön verölt, nur warum ?

050808fassdeckel004cm5.jpg

Im Ansaugstutzen sitzt ein kleiner Deckel, total unnötig, aber da.

Der Dichtring in selbigem ist anscheinend geschrumpft.

10 min. nachdem ich diesen Deckel provisorisch abgedichtet hatte, war das Fahrwerk wie rumgedreht.

Hebt sich schneller und gleichmäßig, Höhe wird sehr schnell korrigiert, usw.

Morgen wird ein neuer Dichtring bestellt.

Gruß Herbert

Edited by ACCM HP924
Posted

Ähm, ist das die Saugleitung? Aber selbst wenn da Luft REIN kommt, kann da noch lange kein Öl raus oder? Bei mir ist die große Dichtung vom Einsatz an zwei STellen etwas rissig, aber mein Behälter ist oben trocken.

Posted

Ja, ist die Saugleitung.

So schlimm ist es auch noch nicht so lange.

Hab mich gefragt wie das LHM an die höchste Stelle kommt.

Das kleine Deckelchen war täglich mehr verölt.

Wenn es da Luft mit reinzieht ist ständig welche drin und über Nacht wird noch mehr hineingesaugt, da dadurch das LHM im Ansaugstutzen zurück ins Fass tröpfelt.

Das würde nicht gehen, wenn es da dicht wäre.

Viel Theorie. Ich hoffe ich kann es die nächsten Tage beweisen.

Gruß Herbert

Posted
Im Ansaugstutzen sitzt ein kleiner Deckel, total unnötig, aber da.

Der Dichtring in selbigem ist anscheinend geschrumpft.

10 min. nachdem ich diesen Deckel provisorisch abgedichtet hatte, war das Fahrwerk wie rumgedreht.

Diesen Deckel (bzw. sein "Umfeld") hab ich bei mir auch schon seit einiger Zeit in Verdacht, dass er Probleme macht. Ich fahr' momentan mit der "grünen Mamba", und da kann ich sehr schön beobachten wie sofort Luftblasen kommen, wenn ich nur leicht mit dem Finger auf den Deckel tippe. Ich habs mir noch nicht genau angeschaut (keine Zeit), aber ich dachte bisher immer, dass da so eine Art Rückschlagventil drinsitzt, das da rumzickt (Ich hatte mal versucht, den Ansaugschlauch in den Behälter leerlaufen zu lassen, und das wollte mir nicht gelingen). Ich wusste auch nicht, das da ne Dichtung drin sitzt. Werd ich wohl mal beigehen müssen...

Markus

Posted

hi herbert,

nun dachte ich dass alles gut wird.................aber, der deckel vom lhm fass ist an meinem ganz anders, der ist aus einem guss und nur die schläuche sind angeschraubt, aber voller lhm ist mein fass auch, also an der aussenseite(JA INNEN AUCH ;-) )...............fragen fragen fragen...................

gruss

thomas

Posted
hi herbert,

aber, der deckel vom lhm fass ist an meinem ganz anders

gruss

thomas

Hallo Thomas,

das glaub ich nicht !

Gruß Herbert

Posted

Der is alt, den hatten wir Ende der 90er hier schonmal. Wenn Luft ins LHM kommt, fördert die Pumpe nur Schaum, und die Luft geht dann fix wieder raus- bleibt zu wenig LHM für's System, daher die Symptome.

Tröste Dich, ich hab 3 Jahre gesucht, einen defekten Wellensimmering zu finden, durch den die Pumpe Luft anzog- wenn sie kalt war. Die Lenkung wurde hart, sonst hat sich nix geändert fühlbar. Fieserweise war die 2. Pumpe, die ich hatte, identisch defekt.....

Carsten

Posted

@ herbert,

ich werd mal versuchen ein foto zu machen und es irgemdwie einzustellen, vielleicht sieht ja auch jemand anderes mit und kann uns helfen.

bis gleich

thomas

Posted

Hallo Carsten,

wie ich halt so bin, hab ich,

nachdem er in den letzten Nächten fast komplett runter ging vorhin den Rappel bekommen und mir beim x-ten mal drüberschauen und überlegen gesagt,

was ist da eigentlich drunter ?

Mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig gehebelt und dabei gebetet, es möge nichts kaputtgehen.

Als ich dann den Durchmesser des Dichtringes mit dem der Öffnung verglichen hatte, war mir klar was los war.

Da das alte Forum nicht mehr existiert sind wir auf Euch "alte Hasen" angewiesen.;-)

Denkt mal nach und schreibt die wichtigen und auch unwichtigen Sachen hier, sofern sie Euch noch einfallen.

Gruß Herbert

Posted
@ herbert,

ich werd mal versuchen ein foto zu machen und es irgemdwie einzustellen, vielleicht sieht ja auch jemand anderes mit und kann uns helfen.

bis gleich

thomas

Das wäre eine sinnvolle Möglichkeit. ;-)

Gruß Herbert

Posted

so fotos sind da, wie kann ich die denn jetzt einstellen?

Posted

hier, ganz oben - Bilder hochladen-

Gruß Herbert

Posted

101_0002_640.jpg

101_0007_640.jpg

ich hoffe es ist etwas erkennbar, der unterschied.

bis gleich

Posted

Hallo Thomas,

jetzt komm ich ins Grübeln. Die Version kenn ich beim Xm nicht.

Der Ersatzteilkatalog von Cit. übrigens auch nicht.

Was für ein Orga-Nr. hat Deiner ?

PS. Ich auch so einen Deckel haben will ;-)

Gruß Herbert

Posted

orga 6232, am ,1.12.1993 geboren

Posted

Hmmm,

laut Cit. gibt es nur den Deckel (mit Deckel), wie meiner ihn hat.

Oder gab´s den mal so, wie bei Deinem ?

Oder hat da jemand gebastelt und von einem ganz anderen Wagen.....

??

Gruß Herbert

Posted (edited)

hmmm, also gebastelt sieht der deckel nicht aus, eher wie weiterentwickelt, leider hab ich keine erinnerung an den deckel meines 2.0 bj 1991.

also für mich sieht er aus wie original. was seltsam ist, dass er im katalog nicht auffindbar ist.

verzweifelte grüsse

thomas

p.s. ein anderer wagen kann ja nicht in frage kommen, ausser ein rolls royce, in dem das hydractive von cit technikern eingebaut wurde.

Edited by tomcam
Posted

Nicht verzweifeln, abwarten.

Da kommen bestimmt noch Antworten.

Gruß Herbert

Posted

Ich hatte so einen Deckel auch. Orga 5800.

Ich meine, die mit dem Stopfen seien Rep- Versionen gewesen, also als Ersatzteil verkauft, wenn der original abgebrochen war.... aber das weiss ich nicht sicher.

Passend übrigens grade zum Thema: Arte: Pink Floyd: Live in Pomeji: Be careful with that axe, Eugene....

Carsten

Posted

also ich mach mir jetzt noch n kaltes auf und geh dann schlafen. bis morgen ihr lieben...........

gruss

thomas

Der schwebende Robert
Posted

Moin zusammen,

mein Xantia V6 hat den gleichen Deckel wie der von tomcam. Weil er aber ein X2 ist, sollte er aber wohl einen mit Dichtung haben wie hier:

http://www.doppelwinkel.com/diverses/kompl_hydraulikoelbehaelter.pdf

Hier geht's zwar um den XM, hoffe aber, etwas zur allgemeinen Verwirrung beitragen zu können... :D

Grüße,

Posted

@ carsten,

ich denke schon dass die zwei verschiedene deckel hatten, denn die anderen schlauchanschlüsse sehen auch total anders aus, bei herberts sind sie teilweise senkrecht und gebogene schläuche. bei meinem sind die anschlüsse am deckel rechtwinkelig und die schläuche direkt befestigt.

gruss

thomas

Posted
Ich hatte so einen Deckel auch. Orga 5800.

Ich meine, die mit dem Stopfen seien Rep- Versionen gewesen, also als Ersatzteil verkauft, wenn der original abgebrochen war.... aber das weiss ich nicht sicher.

Danke Carsten, wäre eine Erklärung. Nur, für was ist der doofe Deckel ?

Passend übrigens grade zum Thema: Arte: Pink Floyd: Live in Pomeji: Be careful with that axe, Eugene....

Mist, hab ich wieder ein Highlight verpasst.

Carsten

Gruß Herbert

Posted

sollte ich so einen deckel haben wie herbert, wird der gleich umgebaut, die fehlerquelle wird gleich morgen beseitigt.

jetzt sag aber nicht du hast im ernst nie nach der pumpe geschaut und geteste ob die luft zieht, mensch das ist hier doch bei allen hp problemen der erste weg den man gehen muß/sollte, ich dachte nen alten hp´ler braucht man sowas nich mehr sagen, ok ich sehe manchmal auch den wald vor lauter bäumen nicht, so ist zumindest jetzt alles sauber und überholt. haste kein schaum im fass, das sollte man aber sehen.

Posted

@ herbert,

wer von uns hat nun den falschen deckel?????????

ich vom xantia, xantia von robert nen xm deckel, du nen xantia deckel und ich was ganz falsches, vielleicht nen deckel aus der bordhydraulik der raumstation MIR, deswegen wurde die wohl auch versenkt, weil man merkte man hat cit teile und das LHM wird zu teuer...........

gruss

thomas

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...