Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Leute,

kurz mal eine Info, die viele Leute vor Ärger schützen soll ...

"Französisches Null-Leasing" kann richtig gefährlich werden. Mehr auf der Homepage, die in meinem Profil steht.

Grüße aus Norddeutschalnd ...

Guest ACCM Der Tänzer
Posted

Was hat das mit Abzocke zu tun? Man muß einfach rechnen was für eine günstiger, die Besonderheiten von Leasing muß man natürlich auch berücksichtigen, aber wo ist das Problem? Wenn z.B. 20.000€ für ein Auto ausgibt, wird man sich doch mal 1 Stunde Zeit nehmen um die Finanzierung durchzurechnen! Logisch will ein Autohändler Geld verdienen, Du bekommst doch auch Geld für deine Arbeit, oder?

Posted

Die erwähnte HP ist immerhin was für Menschen, die schon immer mal wissen wollten, was ein Pamphlet ist.

redneb

Posted

Du hast nicht richtig gelesen ...

Null- Leasing steht jetzt sogar vor "Gericht"!

Aber vielleicht übernimmst Du ja die Verteidigung.

Gruß aus Norddeutschland ...

Posted

Eine gute Quelle war ja schon immer die Süddeutsche:

Ohnehin haben gerade Probleme am Ende der Leasing-Zeit für den teils schlechten Ruf dieser Variante gesorgt. "Besonders durch das Restwert-Leasing ist Leasing in Verruf gekommen", erklärt Frank Bonifer. Laut Juristin Katrin Stroech bedeutet Restwert-Leasing nämlich, dass der Leasingnehmer den vereinbarten Restwert des Autos garantiert. Ist der Restwert geringer, muss er die Differenz zahlen.

Kilometer-Leasing entscheidend

"Es ist daher entscheidend, einen Vertrag über Kilometer-Leasing abzuschließen", rät Bonifer. Hier werden die Leasingraten laut ADAC ohne Restwertrisiko auf Basis einer bestimmten Gesamtkilometerleistung berechnet. Allerdings kann es trotzdem zu Nachzahlungen kommen. Denn der Leasingnehmer haftet bei Vertragsende für Schäden, die über eine altersbedingte Abnutzung hinausgehen.

Guest ACCM Der Tänzer
Posted

Das ist aber ein generelles Problem beim Leasing, das ist jetzt keine Besonderheit beim 0% Leasing.

Posted

Natürlich, Tänzer -

aber die zitierte HP tut ja so, als sei die Zusicherung eines Restwertes durch den Händler sozusagen ein Allheilmittel. Das Gegenteil ist der Fall: Die LEASINGNEHMER haftet dafür, dass der Restwert erreicht wird, nicht der Leasinggeber.

Dass besonders günstige, wie auch immer geartete Finanziermodalitäten immer Marketinggründe haben, liegt doch auf der Hand. Wir haben unseren Zweitwagen mit echten Null Prozent finanziert - dass wir da nicht auch noch nach einem Rabatt fragen brauchten, liegt doch auf der Hand.

redneb

Guest ACCM Der Tänzer
Posted

So sieht es aus! Bei manchen Leuten muß sich halt seinen Teil denken!

Posted

Richtig lustig wird es erst bei einem selbstverschuldeten Chrash. Die VK zahlt den Zeitwert, die Leasinggesellschaft will aber den vollen Wert - und Restwert ist da nichts mehr.

Posted

Sehe ich ebenfalls völlig undramatisch.

Man möge sich doch einmal ausrechnen, was bei einer Vollfinanzierung eines Autos mit Listenpreis ~30k€ (weniger Rabatt ~ 15% immer noch ~25k€) an Zinsen verloren geht. Ich denke, da ist man deutlich über dem Listenpreis. Oder auch bei ca. 6000€ "Verlust". Ähnlich also wie im aufgeführten Beispiel Renault Laguna - wobei das ein extremes ist, der Laguna ging wegen Qualitätsproblemen schon nicht gut, ohne dass dessen Nachfolger auf dem Markt war.

Anyway: Wer least oder finanziert, zahlt den Listenpreis - wie auch immer man es dreht und wendet. Entweder durch Zinsen bei der Finanzierung über die Hausbank, oder eben, weil bei 0% Finanzierung fast immer mit dem Listenpreis gerechnet wird.

War auch beim Angebot für C1-Leasing so (Kann ich aber gut mir leben, gibt auch so keine großen Rabatte für den Wagen) Es gab aber einen bereits schriftlich definierten Preis, zu dem ich das Auto am Ende der Laufzeit werde kaufen können. In Summe mit den Raten unterm Strich Listenpreis mit klitzekleinem Rabatt. Bei meinen Bekannten, die zwei C1 für die Töchter geleast haben, ist es ähnlich - unterm Strich sogar etwas günstiger.

Posted

Äh, also z.B. bei Simonis oder in Altmittweida ging Null-Leasing auch in Verbindung mit dem rabattierten Preis.

Und was den Restwert betrifft...einfach das Auto übernehmen und dann weiter fahren oder verkaufen.

Gruß

Markus

Posted
Hallo Leute,

kurz mal eine Info, die viele Leute vor Ärger schützen soll ...

"Französisches Null-Leasing" kann richtig gefährlich werden. Mehr auf der Homepage, die in meinem Profil steht.

Grüße aus Norddeutschalnd ...

Bist du nicht derjenige, der mit dem Leasing eines Saxo oder Twingo richtig Stress hatte, weil der Wagen auch absolut viele Fehler hatte?

Gruß

Fred

Posted
Richtig lustig wird es erst bei einem selbstverschuldeten Chrash. Die VK zahlt den Zeitwert, die Leasinggesellschaft will aber den vollen Wert - und Restwert ist da nichts mehr.

Dafür gibt es dann die GAP-Deckung:

"Die GAP-Deckung (engl. gap = Lücke) ist eine zusätzliche Versicherungsleistung für Leasingfahrzeuge, die in einigen Kaskoversicherungen bereits enthalten ist.

Die GAP-Deckung ersetzt im Schadenfall (bei Diebstahl oder Totalschaden) die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges und seinem Abrechnungswert laut Leasingvertrag."

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX Break

Posted
Äh, also z.B. bei Simonis oder in Altmittweida ging Null-Leasing auch in Verbindung mit dem rabattierten Preis.

Und was den Restwert betrifft...einfach das Auto übernehmen und dann weiter fahren oder verkaufen.

Gruß

Markus

Problem dabei wird sein, dass der für die niedrigen Raten zu hoch angesetzte Restwert nun auch noch abbezahlt werden muss und das Budget übersteigt bzw. es keinen Käufer gibt, der bereits ist den überhöhten Preis zu bezahlen.

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX Break

Posted
Hallo Leute,

kurz mal eine Info, die viele Leute vor Ärger schützen soll ...

"Französisches Null-Leasing" kann richtig gefährlich werden. Mehr auf der Homepage, die in meinem Profil steht.

Grüße aus Norddeutschalnd ...

Was steht den in den abgeschlossenen Leasingsverträgen? Muss da nicht der Restwert fixiert werden?

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX Break

Guest ACCM Der Tänzer
Posted

Man sollte halt mal etwas nachdenken bevor man einen Vertrag unterschreibt, es zwingt einen doch niemand ein Auto zu leasen.

Posted

Naja,

die Autohäuser zahlen halt selten drauficon12.gif

Als mein Onkel seinen ersten 7er hatte - Ende der 80er, neues Modell, hat er den auch geleast und wollte ihn danch kaufen - aber der Vertrag (Auto kaum gebraucht, 1a Zustand). Nix, den nehmen wir zurück - eigentlich wollte ihn mein Paps zum Restwert haben (wer will keinen 730er für billig Geld?).

Ende der Geschichte: Nach Riesentheater bekam mein Onkel den 730er nicht verkaufticon13.gif - dafür nen 750er für die Leasingrate eines 735ericon12.gif

Ich finde Oldschool halt eh besser - leih Dir Geld bei der Bank, nehm Dir den Wagen und Du kannst selbst kakulieren - 0,0% für Nichts ist Nichts.

Gruß

Tower

Posted
Die erwähnte HP ist immerhin was für Menschen, die schon immer mal wissen wollten, was ein Pamphlet ist.

redneb

wieso, wirkt doch wie eine absolut objektive, seriöse Informationsquelle, findest Du nicht ?

Posted
Hallo Leute,

kurz mal eine Info, die viele Leute vor Ärger schützen soll ...

"Französisches Null-Leasing" kann richtig gefährlich werden. Mehr auf der Homepage, die in meinem Profil steht.

Grüße aus Norddeutschalnd ...

Die übliche Franzosenschelte. VW ist deutsch und toll...

Angebot ist die eine Sache. Mir wäre wichtiger, was hinterher im Vertrag steht.

Posted

Japp....soll er doch mit seinen Volkswagen spielen :D

Posted

Hallo,

welcher Hersteller macht denn eine schriftliche Restwertgarantie? Da muß man doch den Kopf nicht richtig drauf geschraubt haben, um das zu glauben! Der Restwert ist doch immer vom Zustand des Wagens abhängig.

Und natürlich hat kein Hersteller etwas zu verschenken. Nur weil der Teutone einen perversen Listenpreis hat, spart man bei dem doch nichts, wenn man einen tollen Nachlaß bekommt. Und eines muß einem klar sein: Wenn man einen Baucedes kauft, fährt man nachher auch einen Baucedes. Da kann man reden, so viel man will. Diesen irritierten Blick, wenn man in einem C6 vorfährt, den gibt es da nicht und wenn noch so viele Aufpreise für Mittelarmlehnen, Zigarettenanzünder, Fußmatten, Räder, Batterien, Ersatzräder und andere Normalitäten gezahlt hat.

Gernot

Posted

Was ist "Oberbumpf-2cv" wohl mal schlimmes in Frankreich passiert? Sein marktschreierischer Lobgesang auf alles was deutsche Ingenieure sich ausdenken tut schon weh. (Siehe seine Internetseite: www.auto-test24.de) Sollen Ford, PSA und andere Autobauer vielleicht wieder das Emblem "Deutsches Erzeugnis" einführen um das Wohlwollen von "Oberbumpf-2cv" zu erhalten.

Warum hat er denn den Test nicht mal bei VW, BMW, Merzedes oder den Reisschüsselbauern durchgeführt? Dann könnte man Ihm wenigstens einen Restfunken journalistischer Ausgewogenheit und Objektivität zubilligen.

Posted
Hallo,

welcher Hersteller macht denn eine schriftliche Restwertgarantie? Da muß man doch den Kopf nicht richtig drauf geschraubt haben, um das zu glauben! Der Restwert ist doch immer vom Zustand des Wagens abhängig.

Gernot

Als ich 2001 meinen gebrauchten Xsara beim Ford-Händler abgeholt habe, hat dieser mir einen Cougar gezeigt, der als Leasingrückläufer zu einem vertraglich vereinbarten höheren Restwert zurückgenommen werden musste als dieser aktuell Wert war.

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX Break

Guest ACCM Der Tänzer
Posted

Leuten die in einem solchen Stil schreiben, wollen doch gar keine Aufklärung. Mit seriösen Journalismus hat das doch gar nichts zu tun, man möchte die Leute nur etwas aufmischen. Bisher hat er noch kein einziges Argument gebracht, ich würde den Beitrag einfach unter "Spam" ablegen.

Posted
Mit seriösen Journalismus hat das doch gar nichts zu tun,

Das hat GAR nichts mit irgendwelchem Journalismus zu tun - die verlinkte Seite ist einfach nur peinlich. Unseriöser Journalismus agitiert geschickter.

Das ist ein Möchtegernjounalist, sonst nichts.

redneb

(aus der Branche und deshalb eigen)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...