Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

der Vorgänger hat das auch gemacht. Wen stört das?

Gernot

Posted

den, der drinsitzt? aber vielleicht auch nicht lange…

Posted

Renault will mit einem Software-Update helfen ...

ACCM Markus Justin
Posted

Video dazu auf spiegel-online

(mit dabei VW Caddy und Citroën Berlingo, die beide eine deutlich bessere Figur machen)

Posted

Der Berlingo macht in der Tat eine gute Figur. Der Klon mit Starrachse hinten aus Wolfsburg zeigt ebenfalls ein kritisches Fahrverhalten, man muß nur genau hinschauen.

Posted

Citroën liegt auch bei den Bremsen weit vorne, wie man anhand der u-split Werte deutlich sehen kann: Berlingo 111 Meter, Kangoo 128 und Combo 145!! Meter. Entnommen aus ams 14/2008. Der Berlingo kommt rechtzeitig zum Stehen, die beiden anderen enden als Totalschaden.

Achim (Kantia)
Posted

Was dem Kangoo heute mit ESP gelingt, schaffte der alte Berlingo auch ohne. ;)

"Noch schlimmer wirkt sich das fehlende ESP beim Berlingo aus. Der Citroën bricht im Elchtest bereits bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten aus, ist dabei kaum kontrollierbar. Schnelle Spurwechsel jenseits von 100 km/h enden mit ..."
57711374_f12945fb01.jpg

Quelle: Autobild.

Posted

ich hab auf der Strasse noch nie einen Kangoo erlebt, der auch nur annähernd in diesen kritischen Bereich gekommen wäre.

Entweder kaufen dieses Auto nur Schlafmützen, oder dieses Auto macht aus seinen Fahrer/innen Schlafmützen.

Verstehe die Aufregung ehrlich gesagt auch nicht so recht, wer sportlich dynamisch um die Ecke pfeifen will tut sich dafür doch sicherlich keinen Kangoo an.

Selbiger bietet im Gegenzug einen überaus angenehmen Federungskomfort.

Achim (Kantia)
Posted

Bremsweg, Elchtest, Crashtest, ..., alles eigentlich im Alltag unwichtig. Bis eines Tages die eine Situation kommt...

Posted
...

Das ist mit ESP!

....

hs

Wie soll das ESP auch wirken, wenn die Räder gar nicht den Boden berühren ;-)))

Mosel

Posted

Hallo,

Kippneigung und guter Federungskomfort gehen übrigens nicht Hand in Hand. Das hat mehr mit der Schwerpunktlage und der Seitenführung der Reifen zu tun.

Gernot

Posted
Hallo,

Kippneigung und guter Federungskomfort gehen übrigens nicht Hand in Hand. Das hat mehr mit der Schwerpunktlage und der Seitenführung der Reifen zu tun.

Gernot

Deswegen hat ein 2CV auch 125er Breitreifen serienmäßig !

Enten mit den Breitumbauten hatten auch eine Kippneigung !!

Posted

Irgendwann fangen die an, den Elchtest mit 200 km/h zu fahren. Wenn die Autotester merken, dass so etwas nicht geht, werden wieder die Hersteller fertig gemacht... ;)

Posted

Man müßte eigentlich mal testen wie sich moderne Autos verhalten, wenn man das ESP ausschaltet.

Ich kann mir denken, daß es Etliche gibt, wo dank ESP die Fahrwerksentwicklung vernachlässigt wurde, so daß sie ohne ESP ein gefährlicheres Fahrverhalten zeigen, als ihre Vorgänger die in der Vor-ESP Zeit entwickelt wurden.

ESP als Krücke um bei der Fahrwerksentwicklung zu sparen. Ich will das nicht ausschließen!

Posted

ihr solltet mal sehen, wie alle modernen autofahrer gucken, wenn ich mit meiner 12ps ente den kreisverkehr touchiere... so schnell wie ich sind die mit ihrem esp da nicht.

;-)

gruss

z.

Posted
...Seitenführung der Reifen ...

Sieht man eigentlich recht deutlich: der rechte V-Reifen des Berlingo in #9 ist deutlich deformiert, beim Kangoo in post 1 nicht.

Ich habe mir am Sonntag einen "Rallye-Sprint" in natura angesehen, eine wilde Hatz über Schotter aller (Un-)Arten auf einer toll präparierten Piste in einer riesigen Kiesgrube.

Die fuhren alle auf "normalen" Reifen, 70er oder 80er Querschnitt, schätze ich. Nicht nur die umgebauten Clios, Corsas oder Logans(!), sondern auch die Mitsubishi "Evo" mit knapp 300 PS. Mit "gummibedampften Alu-Zylindern" kann da niemand so schnell reagieren, daß er einen Abflug verhindert und mit ESP käme er wohl gar nicht um die Kurve :D

Posted
Sieht man eigentlich recht deutlich: der rechte V-Reifen des Berlingo in #9 ist deutlich deformiert, beim Kangoo in post 1 nicht.

Der Hinterreifen des Kangoo ist deutlich verformt, der Vorderreifen war es kurz vor diesem Bild auch. Auf dem Bild ist der Fahrer schon am gegenlenken!

Gruß

Jan

Guest citpower28
Posted
Man müßte eigentlich mal testen wie sich moderne Autos verhalten, wenn man das ESP ausschaltet.

Ich kann mir denken, daß es Etliche gibt, wo dank ESP die Fahrwerksentwicklung vernachlässigt wurde, so daß sie ohne ESP ein gefährlicheres Fahrverhalten zeigen, als ihre Vorgänger die in der Vor-ESP Zeit entwickelt wurden.

ESP als Krücke um bei der Fahrwerksentwicklung zu sparen. Ich will das nicht ausschließen!

hatte ich beim Xsara, ohne ESP kam der im Winter schnell mit dem Heck. das kannte ich von ZX und Xantia nicht. der brach schon bei Glätte im Kreisverkehr mit dem Arsch aus.

allerdings konnte man den an der Regelgrenze vom ESP auch im leichten Drift fahren.

Posted

Ich gebe zu, ich habe mir das Video nicht angesehen.

Vielleicht haben sie bei Renault ja einen ähnlichen Fehler gemacht wie Daimler: (zu) weiche Federung, so daß dann beim Elchtest die Aufhängung mit zu hoher Geschwindigkeit auf die Anschlaggummis knallt und dadurch den Wagen aushebelt?

Und vielleicht hat es Citroen trotz der Fahrzeughöhe geschafft, den Schwerpunkt unten zu halten?

Posted

Hallo,

der W168 hatte keine weiche Federung, der hatte knallharte Federn. Aber speziell hinten war der Federweg zu kurz. Da gab es dann auch eine modifizierte Version der Hinterachse.

Auch weich gefederte Autos können sehr sicher fahren. Das ist ja wie in einem Manta Club hier.

Gernot

Posted

Die Methodik des Testes ist hier schon zu hinterfragen. Ich gehe mal davon aus, daß man jede beliebige Auswahl von 3 Fahrzeugen nehmen kann, und diese dann irgendwelchen halsbrecherischen Fahrmanövern aussetzen kann, bis eines der Fahrzeuge in eine kritische Situation kommt.

Wenn dann das entsprechende Fahrzeug noch dazu von keinem deutschen Hersteller kommt, hat der ADAC wieder eine Pressemeldung. Sonst - zurück zum Anfang.

Das ist ein wenig so wie bei den Crash Tests. Bei 65 km/h - mustergültig, bei 80 km/h - alle tot.

Posted

> Die Methodik des Testes ist hier schon zu hinterfragen.

Das sind Testmethoden grundsätzlich immer. Nichtsdestotrotz kann auch der Kangoo (oder jedes andere Auto) auf der Autobahn mal 100 km/h fahren und in eine Situation kommen, in der er plötzlich einem wie auch immer gearteten Hindernis schnell ausweichen muß. Es schadet bestimmt nicht, wenn ein Auto dann eher weniger Probleme hat. Daß es in der Fahrzeugklasse auch anders geht wurde ebenfalls gezeigt. Für den Hersteller ein Hinweis nachzubessern und das geschieht ja auch.

Die Marke oder das Herstellungsland sind da doch egal, oder?

> Bei 65 km/h - mustergültig, bei 80 km/h - alle tot.

Alle tot hat niemand gesagt. Nur das Verletzungsrisiko wird deutlich höher, eben auch mit schweren Verletzungen. Deswegen werden aber nicht alle bisherigen Testregeln umgestellt. Man findet ja immer eine Geschwindigkeit, bei der ein Schutz nicht mehr funktioniert.

Posted

Ich habe bestimmt nichts gegen weiche Federn!

(Wie die meisten Xantiabesitzer habe ich auch immer das Gefühl, er sei zu hart ;) Seit die Sicherung der Hydractive wieder drin ist, ist es aber etwas besser... :D )

Nur - passend gedämpft müssen sie halt sein (das gilt natürlich immer) und am besten progressiv - das ist mit Stahl halt schon etwas mehr Aufwand.

Bei einem hohen Schwerpunkt kann man auch mit den Stabis experimentieren. Jedenfalls ist es immer schlecht, wenn man schon in einer Rollbewegung ist und irgendetwas bleibt abrupt hängen - ob jetzt Rad am Bordstein oder Fahrwerksarm am Anschlag.

Das Gemeine beim Elchtest ist ja, daß man einen harten Zickzack fährt - ein "einmaliges" Ausweichen werden die meisten Autos wohl hoffentlich hinbekommen...

Das Problem bei Crash-Tests ist aber nicht die Geschwindigkeit, sondern daß es zu viele Leute gibt, die meinen, mit einem "5-Sterne-Auto" könnte ihnen nichts mehr passieren, egal wie schnell sie fahren...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...