Jump to content

Standlicht eingeschaltet - Anzeige für Nebelschlussleuchte geht an


phantomas

Recommended Posts

Und noch mehr seltsames geht seit heute vor sich:

- Wenn ich den Rückwartsgang einlege, geht die Infolampe für die Nebelschlussleuchte auch an

- Wenn ich das Fahrlicht einschalte, leuchtet gleichzeitig auch die Infolampe für die Nebelschlussleuchte

- Wenn ich ohne Zündung das Licht einschalte, leuchten so ziemlich alle Warnlampen im Cockpit auch gleich mit.

Die Nebelschlussleuchte geht nicht mehr, Rückfahrlampen auch nicht.

Auf welcher Seite sitzt denn die Nebelschlussleuchte?

Was könnte das sein?

Was ich mir vorstellen könnte, wäre Kabelbruch in der Heckklappe oder was könnte es sonst sein?

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

der Fehler ist meist an den Heckleuchten zu finden.

Im Extremfall ein extra Massekabel legen.

Such mal mit einer 2-ten Person in der Gummitülle zur Heckklappe.

Ist warscheinlich schon die richtige Stelle.

Vorher vielleicht den Masseanschluß an der Batterie leicht lösen, um im Fall eines Kurzen schnell reagieren zu können.

Gruß Herbert

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

Mal ne peinliche Frage:

Die Nebelschlussleuchte brennt links oder rechts?

Dann würde ich diese Seite als erstes untersuchen.

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

Hallo, zur Probe gehts einfacher, mal direkt eine zweite Masse auf die entsprechende(n) Leuchte(n) zu geben. Schau an den Birnenträgern der Rückleuchten, zu welchem Kabel die eigentlichen Birnenfassungen gehen, das ist die Masse, nimm ein Kabel mindestens 1,5 mm², beide Enden blank machen, das eine Kabelende an das Kabel der Rückleuchte und das zweite z. B. an die Schließöse der Kofferraumklappe. Wenn dann der Fehler weg ist kannst Du auch ein zweites Massekabel parallel an eine geeignete Stelle im Kofferraum legen. Gruß, Werner

Link to comment
Share on other sites

Moin...

Mal ne peinliche Frage:

Die Nebelschlussleuchte brennt links oder rechts?

Dann würde ich diese Seite als erstes untersuchen.

Links und rechts. Es sind die beiden inneren Leuchten in der Kofferraumklappe. Ausserdem sind in der Klappe auch noch zwei von den vier "normalen" Rückleuchten und die beiden Rückfahrleuchten. Und weil die Masse per Kabel aus der Klappe geleitet wird, ist ein Kabelbruch auch recht wahrscheinlich.

Markus

Link to comment
Share on other sites

Moin,

falls Du einen Hamsterhaken (AHK) hast, schau Dir zuerst die Steckdose an, Biotope an dieser Stelle provozieren die tollsten Fehler.

Grüße Jochen

Link to comment
Share on other sites

Bei meinem XM ist es auch die Kabeldurchführung an der Heckklappe. Beim Bewegen der Klappe gehen dann auch manchmal die Rückleuchten aus und dafür die Nebelschluss-Kontrollleuchte an. Habs aber auch noch nicht therapiert. Klappe auf, Klappe zu und alles ist wieder normal.

Link to comment
Share on other sites

Danke für die Hinweise.

AHK habe ich auch. Dann schau ich mir da mal die Steckdose an und mache die sauber.

War heut unterwegs und konnte noch nicht danach schauen.

Wo bricht denn das Kabel in der Regel?

Wenn man die Schutztülle an der Verbindung zur Heckklapee zurückzieht, sieht man da schon was ?

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

So sieht die rechte Seite des Kabelstrangs zur Heckklappe aus:

DSCN0738_640.jpg

Das grüngelbe hat es auseinander genommen, das rote ist blank an einer Stelle.

Bin kein Elektriker, aber eine Steckdose kann ich schon anschliessen.

- was sagen die Farben in dem Fall aus?

- wie repariert man das am besten? Passt da eine Muffe oder wie das heisst rein?

- Die Gummimanschette ist ständig im Weg - wie verfährt man denn am besten bei der Reparatur- hat das schon mal jemand gemacht?

Gruß

Markus

Edited by phantomas
Link to comment
Share on other sites

hatte selbes problem:

am besten ALLE leitungen (links wie rechts) erneuern - der rest bricht normalerweise dann auch bald weg.

1 - an der D-säule (heißt die so ?!? - also hinten neben der heckklappe links und rechts..:) die kunststoffverkleidung lösen (runterzeihen oder hochschiben - ist geclipst)

2 - verkleidung der heckklappe ausbauen

3 - unter diesen verkleidungen liegen die kabelbäume in der regel mit klebeband (von den gummiübergängen an) verklebt. klebeband lösen.

4 - die leitungen nacheinander ersetzen - ich habe es mit einfachem kabel vom boschdienst gemacht und quetschverbindungen genommen

5 - die kabel habe ich mit hilfe von einer spirale, die man zum füllen von leerrohren im haus verwendet (elektrohandel oder bei obi...), eingezogen

6 - danach funktioniert alles wie neu - kostet dich einen nachmittag arbeit, aber entgegen dem freundlichen (neuer kabelbaum > 300 €) einen einstelligen eurobetrag...

7 - hält bei mir und nem kollegen jetzt schon gut 3 jahre...(und das bei jedem ca 100 tkm)

8 - viel erfolg !

Link to comment
Share on other sites

Aha, ja klingt gar nicht so kompliziert. Danke für die Tipps!

Was ist das dicke schwarze denn für ein Kabel, wenn ich blöd fragen darf?

Kann man die einzelnen Drähte denn auch ganz einfach so nachziehen, indem man das neue Kabel an das alte klebt und dann das alte herauszieht?

Und sollte man dabei die Batterie abgeklemmt haben?

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

Batterie abklemmen ist das erste,

das dicke schwarze "Kabel" würde ich nicht durchschneiden. Irgendwo muß ja die Brühe für die Scheibenwaschdüse herkommen.

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

also, die roten dicken kabel sind für die heckscheibenheizung. dann gibt es noch dickes grünes (ist bei dir wie man sieht durch).

die anderen haben alle die gleiche stärke - habe ein stück von jedem mitgenommen zum boschdienst.

im forum haben aber auch einige was von diversen anderen kabelsorten (silikonkabel - oder so) geschrieben, die haltbarer sein sollen. bei mir wird es wohl bis zum ende des wagens halten - mein hdi steht bei 322 tkm und besitzt im wesentlichen noch alle originalteile (motor, einspritzanlage, getriebe, kupplung, zkd, nebenaggregate, schwingen, wärmetauscher und was sonst noch an teurem kaputt gehen kann...)

Link to comment
Share on other sites

Die ersten Kabel haben ja 175 TKM gehalten - wenn es die neuen auch tun, dann reicht das ...

Dann suche ich auch mal den Bosch-Dienst auf.

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

  • 9 months later...

Ich bin jetzt am Reparieren - die Verkleidung ging locker weg, Kabel und Quetschverbinder beim Boschdienst sind gekauft.

Nur, wie krieg ich die alten Kabel aus den Steckern raus? Gibts da nen Trick?

Und mit was quetscht man die Quetschverbinder am besten zusammen?

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

Guest DerDodel
Ich bin jetzt am Reparieren - die Verkleidung ging locker weg, Kabel und Quetschverbinder beim Boschdienst sind gekauft.

Nur, wie krieg ich die alten Kabel aus den Steckern raus? Gibts da nen Trick?

Und mit was quetscht man die Quetschverbinder am besten zusammen?

Gruß

Markus

Hi,

wieso aus den Steckern raus? Du musst die alten Kabel an geeigneter Stelle durchknipsen und die neuen Kabel anquetschen (also 2x knipsen und 2x quetschen, pro Leitung:-)

Für die Verbinder gibt´s spezielle Presszangen, beim Boschdienst oder im Baumarkt.

Gruß,

DerDodel

Link to comment
Share on other sites

Ja, danke.

So gehts auch, stimmt.

Allerdings brauch ich dann nochmal soviele Quetschverbinder, und die kosten pro Stück einen Euro (bei über 10 Leitungen) und mehr Arbeit wärs ja auch.

Aber werd ich wohl so machen.

Link to comment
Share on other sites

Allerdings brauch ich dann nochmal soviele Quetschverbinder, und die kosten pro Stück einen Euro[...]

Kleiner Tipp: Es müssen nicht die handgedengelten, goldenen mit Echtheitszertikat sein. Die ganz normalen tun's auch :D

Aber im Ernst - 1€ pro Stück is schon ein bisschen sehr arg. Das geht deutlich günstiger. Abgesehen davon, kann man das auch mit Lötkolben und Schrumpfschlauch reparieren.

Markus

Link to comment
Share on other sites

Ich fand es auch happig, aber den Preis hat mir der Bosch-Dienst für die stinknormalen Quaetschverbinder berechnet.

Im Baumarkt gibt es die Dinger nicht. Zumindest hab ich sie nicht gefunden.

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...