Jump to content

Y3 XM auf ELEKTRONISCHEN Tacho umrüsten


elektroniker

Recommended Posts

Wer kennt das Problem nicht, das die Tachonadel Zittert... Ok man kann die Tachowelle tauschen, aber langfristig funktioniert das auch nicht so Richtig, da sie einfach zu lang ist, und viele Kurven hat.

Meine Überlegung eine Tachomodul vom Y4 Xm nehmen, und das im Y3 Kombiinstrument Implentieren. Ich habe 2 Kombiinstrumente hier rumliegen. Mit etwas Bastel, und Lötarbeit lässt sich das leicht Realisieren. Am Tacho gibt es drei Anschlüße Plus, Minus, und gebersignal.

Jetzt meine Frage, kann ich mit dem gebersignal, direkt an den Geber in die Tachowelle gehen, oder brauch ich den Getriebeschneckengeber im Getriebe, vom Y4?

Da müsste ich dann auch die Leitungen Tachowellengeber mitverdrahten, damit die Bitron Box noch ihr Signal bekommt. Gab es diese Getriebegeber, auch in Verbindung mit einer Diravi Lenkung?

Eckdaten: Y3 XM V6 Automat 4HP-18. aus 93.

Ich hab bei einem Y4 gesehen das der getriebegeber 3 Kontakte hat. Kann mir jemand sagen wie die Beschaltet sind?

Das soll hinterher Perfekt Funktionieren, und die Geschwindigkeit Exakt messen. Ich habe da aber zweifel, wegen Reifengrößen, und Unterschiedlicher Getriebeübersetzung.

Das Tacho stammt aus einen 98 XM v6 Y4 Automatik mit 4 HP-20...

Wenn das noch keiner gemacht hat, werde ich wieder einmal der erste sein, der es in die Tat Umsetzten...

Für Anregungen, und Tips bin ich euch dankbar!

Gruß

Tim

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer
...Jetzt meine Frage, kann ich mit dem gebersignal, direkt an den Geber in die Tachowelle gehen, oder brauch ich den Getriebeschneckengeber im Getriebe, vom Y4?

Da müsste ich dann auch die Leitungen Tachowellengeber mitverdrahten, damit die Bitron Box noch ihr Signal bekommt. Gab es diese Getriebegeber, auch in Verbindung mit einer Diravi Lenkung?

...

Gruß

Tim

Hallo Tim, eines kann ich definitiv bestätigen: Ja, beim Y4 mit Ketten-V6 gab es auch elektrische Tachosignalgeber in Verbindung mit Diravi. Meiner hat das, der Geber baumelt dann am Ende der einen Tachowelle im Motorraum, irgendwo zwischen Drosselklappe und Batterie.

Ob sich allerdings die Übersetzungen am Tachoantrieb geändert haben und ähnliche Dinge, das weiß ich leider nicht.

>>Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Hallo Tim, eines kann ich definitiv bestätigen: Ja, beim Y4 mit Ketten-V6 gab es auch elektrische Tachosignalgeber in Verbindung mit Diravi. Meiner hat das, der Geber baumelt dann am Ende der einen Tachowelle im Motorraum, irgendwo zwischen Drosselklappe und Batterie.

Ob sich allerdings die Übersetzungen am Tachoantrieb geändert haben und ähnliche Dinge, das weiß ich leider nicht.

>>Jürgen

Hallo Jürgen,

das finde ich Äußerst Interessant. Das heisst, es gibt hoffnung, das es auf Anhieb Funktioniert!

Da ist mir schon eine Brilliante idee dazu eingefallen! Ich greife das Gebersignal ab, und verbinde es mit dem Y4 Tacho, zum testen, und parke das Teil auf dem Amaturenbrett.

Die Messdaten beziehe ich vom Originalen Tacho, und vergleiche sie mit dem Y4 Tacho...

Wenn das Hinhaut, wird die Modifikation Perfekt! Nie Wieder eine zitternde Tachonadel.

Aber eines muß man den Mechanischen Tacho zugute halten, er geht ziehmlich genau!

Gruß

Tim

Link to comment
Share on other sites

wie kriegt man das raus, wenn die nadel zittert?

(meiner geht zum glück ETWAS vor)

er geht zittert nur bis 40Km/h danach läuft der Zeiger Ruhig. Generell ein vergleich bei den Geschwindigkeitsmessern in Zahlreichen Ortschaften...

Gruß

Tim

Link to comment
Share on other sites

wie man eine referenzgeschwindigkeit ermittelt, weiß ich - es ging mir darum, den vergleichswert vom zitteraal abzulesen. welchen wert nimmt man: den unteren ausschlag, den oberen, den mittelwert, den angezeigten im moment des beobachtens ;)

Link to comment
Share on other sites

...es ging mir darum, den vergleichswert vom zitteraal abzulesen. welchen wert nimmt man: den unteren ausschlag, den oberen, den mittelwert, den angezeigten im moment des beobachtens ;)

Ist ganz einfach: Augen zukneifen bis Tränen kommen und man alles unscharf sieht. Da wo dann der rote Strich am schärfsten erscheint die Position merken, Tränen wegwischen und die Geschwindigkeit ablesen... :)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...