Jump to content

Federbein,Vorne XM Y3, Zerlegung ?


Klotzi

Recommended Posts

IMAG0054_640.jpg

Kann man dieses Fedebein zerlegen? habe schon versucht ;( es könnte ja eine Schraubverbindung sein) dieses durch drehen zu öffnen. Habe im Forum nicht´s altes gefunden. Der Grund der Frage: da sich mein Auto z.Z . in der Rep. befindet und es seit ca 08. 2007 stillgelegt ist,und ich jetzt dabei bin die vordere Radaufhängung ,inclusive Federbein etc. aufzuarbeiten(es könnte ja Feuchtigkeit eingedrungen sein)würde ich da schon mal gerne reinschauen, aber ohne etwas zu zerstören.

Lieber jetzt , als wenn nacher wieder alles drin ist. Möchte auch kein Dramma draus machen. Einfache Frage.

Kann mann es Zerlegen, und wenn ja -Wie?

Danke, und Gruß Klotzi

Link to comment
Share on other sites

@ anfichten

meintest du, nur schweres Werkzeug ,und doch drehen , oder wie

@ hoschi 1

mit schwerem werkzeug zuschlagen.

ich hab ja ein rep Buch. dort steht ein eigentliches zerlegen ist nicht vorgesehen.

ich glaub aber nicht alles?

Gruß Klotzi

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hi Klotzi!

Ich stehe auch vor diesem Problem. die undichten Federbeine habe ich gegen gebrauchte ausgetauscht, und jetzt würde ich in Ruhe die undichten zerlegen. Bis jetzt habe ich die obere Blechkappe abgenommen und den Dichtring mit Gewalt "rausgequallt", von einem Gewinde ist aber nichts im Sicht. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung beim Zerlegen der Federbeine und könnte uns da weiterhelfen?. Für jeden Tip/Trick sind wir dankbar.

Sebastian

Link to comment
Share on other sites

Hi Klotzi!

Ich stehe auch vor diesem Problem. die undichten Federbeine habe ich gegen gebrauchte ausgetauscht, und jetzt würde ich in Ruhe die undichten zerlegen. Bis jetzt habe ich die obere Blechkappe abgenommen und den Dichtring mit Gewalt "rausgequallt", von einem Gewinde ist aber nichts im Sicht.

Sebastian

@ Sebastian,mslom1

Hallo, ich dachte schon das die Federbeine vorne keinen Interessieren, und die Dinger sonst nicht kaputt gehen. Mann kann ja hier auch schnell ins Fettnäpfchen tretten , und habe daher auch nicht weiter nachgehagt.

Da bist du ja schon weiter wie ich. Denn ich habe noch 2 Ersatsfederbeine vom v6, Y3 und wollte ja eigentlich die Aufarbeiten. (im Tread 1, die auf dem Bild)Habe es erst einmahl auf Eis gelegt und meine Originalen die noch Dicht wahren aufgearbeitet.

IMAG0078_.jpgIMAG0080_.jpgIMAG0084_.jpgIMAG0087_.jpg

Mich würde aber schon interessieren wie du die obere Blechkappe ( Tread 1) abbekommen hast. Dann könnte ich da ja auch mahl reinschauhen. Ich nehme mahl an ,das diese dann doch nur Aufgepresst sind und du sie irgendwie abgeschlagen hast?

Laut Rep. Anleitung die ich habe ist ja ein Zerlegen auch nicht vorgesehen . Aber irgendwie wird ja alles zusammengebaut. Und dan gehts auch wieder auseinander - Frage ist nur welche Teile sind dann noch zu gebrauchen?

deiner Bitte teile ich, wehr weiß mehr.

(wenns mir reicht kommt eh der Trennjäger , und dann sehe ich wie es dort ausschaut)

mit den besten Grüßen, Klotzi

Link to comment
Share on other sites

ja ja die liebe flex besorgt das dann schon ;)

ich warte auch noch auf meine hinteren federbeine um sie herbert zu spenden, ich hoffe es wird was vor weinachten, der gute soll ja wat zum spielen und flexen haben. ;) ;) ;) ;)

Link to comment
Share on other sites

die hinteren müßen ohne Flex aufgehen.

Auseinander auch.

Die vorderen irgendwie auch. Oder wird da der Deckel unten nach dem "verschrauben" aufgeschweißt ??

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

die hinteren müßen ohne Flex aufgehen.

Auseinander auch.

Gruß Herbert

Die hinteren hab ich ja schon zerlegt, keine Probleme, da kann mann ja auch eigentlich alles wechseln. aber Vorne? wie schaut´s da aus?

Gruß Klotzi

Link to comment
Share on other sites

Moin!

Sollen verpresst sein, was aber außer der metallkappe da obendrauf verpresst sein soll kann ich mir nicht wirklich vorstellen...

Grüße

anfichtn

Link to comment
Share on other sites

irgendwie widerstrebt mir aber der Gedanke, das die Innereien da nur reingeschoben sind.

Sonst dürfte ja, mal kräftig dran ziehen, was ändern.

???

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

Moin!

Die Kappe als dichtender Abschluss.. der Rest (die Innereien) des Federbeins müssen sich ja bewegen können, schau dir mal die Schnittzeichnung des BX-Federbeins an...

Grüße

anfichtn

Link to comment
Share on other sites

Moin!

Die Kappe als dichtender Abschluss.. der Rest (die Innereien) des Federbeins müssen sich ja bewegen können, schau dir mal die Schnittzeichnung des BX-Federbeins an...

Grüße

anfichtn

da hatte ich ein anderes Gefühl, ...

Hatte ja mal eines von meinem draußen und als der letzte Rest LHM raus war, hab ich die Kolbenstange etwas schneller herausgezogen. Der spürbare und hörbare Widerstand kam meiner Meinung nach von ganz unten. (Schlecht zu erklären)

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

@anfichtn

in Bezug auf #16: das Federbein zw. BX und XM ist anders aufgebaut, zumindest im unteren Teil. Wie hast Du die BX-Federbeine auseinader bekommen? Villeicht hilft uns Deine Erfahrung weiter.

Tschuess

Sebastian

Link to comment
Share on other sites

Moin!

Das BX-Federbein ist definitiv geschraubt, wenn die Verschraubung offen ist, kannste die Kolbenstange mit allen Teilen rausziehen.

Grüße

anfichtn

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...