Jump to content

Tito Landi


Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich sitze hier grade am Rechner bei dem Licht einer Tito Landi Benzinlampe.

Ich habe das Problem das der Glühstrumpf verrußt..was kann man da machen?

Leider gibt es ja die original Glühstrümpfe nicht mehr, so das ich welche der Petromax verwende.

Die Lampe wurde um 1920 in Paris gebaut.

Gruß Edgar

Posted

Die Lampe wurde um 1920 in Paris gebaut.

Gruß Edgar

Hallo Edgar,

wirklich schönes Teil! Ich habe eine Liotard Lilor Tischlampe. Auch etwa aus den späteren 20ern.

Was man speziell gegen das verrußen des Glühstrumpfes machen kann (ich kenne das Problem nicht), weiß ich auch nicht auf Anhieb.

Du solltest evtl. einmal vom Benzin abkommen und Spiritus verwenden.

Ich glaube es gibt bei der Landi zwei Bohrungen an der Düse, es sind also zwei "Energiequellen" möglich. Ich denke, die größere Bohrung dürfte für den Spiritusbetrieb sein. Genau weiß ich es aber nicht...

Viele Grüße

Raimund

Posted

und ann noch alkohol anstatt spiritus, der ist sauberer.

Posted

Hallo,

also das mit den Düsen stimmt...kleine Düse= Benzinbetrieb, große Düse Spiritus.

Die Laterne die ich habe ist aber für Benzin vorgesehen..aus Sicherheitsgründn ist extra ein Schwamm im Tank.

Ich habe noch eine andere Lampe, die werde ich mal zusammenbauen und mit Spiritus betreiben..mal sehen ob das besser geht.

Der Vorteil bei den Tito Landi Lampen ist das sie im Betrieb total leise sind und nicht so Rauschen wie die Petromax.

Gruß Edgar

Posted
und ann noch alkohol anstatt spiritus, der ist sauberer.

Welchen Unterschied siehst Du denn da?

Roger

Posted

der unterschied ist lediglich der reinheitsgrad, da spiritus im handel eher als reinigungsmittel angeboten wird und deswegen nicht sehr rein sein muss.

vergällter alkohol hingegen hat fast laborreinheit, wird ebenfalls so im handel angeboten, durch die unterschiede meine ich, ist eine sauberere und rückstandsfreie verbrennung möglich.

gruss

thomas

Posted

Die paar Fuselöle und der Methanolanteil im Spiritus sind aber beim Verbrennen wurscht, oder willst Du das Zeug etwa trinken ;-) ?

Posted

Was für Benzin nimmst Du denn? Das "Super" aus der Zapfsäule könnte eine Erklärung für den Ruß sein. Diese Lampen wurden, wie auch die Katalytheizungen, mit einem speziellen, besonders gereinigten Benzin betrieben, daß unter dem Namen Katalytbenzin im Handel war. Habe ich allerding seit Jahrn nicht mehr gesehen. Feuerzugbenzin dürfte ähnlich sein, ist aber wohl eteas teuer auf Dauer.

Vielleicht ist bei den diversen Outdoorläden noch etwas zu bekommen?

Posted

Hallo Heinz,

guter Hinweis! Ich habe Super von der Tankstelle verwendet.

Ich habe jetzt noch eine Anleitung gefunden und da steht: Reinbenzin, Dichte von 710bis maximal 730. Das sagt mir aber ehrlich jetzt erst mal nichts...

Gruß Edgar

Posted

Hallo,

hab grad gesehen..Benzin hat die Dichte vin 720-775..ob jetzt Super oder Normal besser ist weiß ich nicht.

Gruß Edgar

Posted

Hallo Daniel, Danke für den Hinweis..kannte ich aber schon. Habe Heute noch einen neuen Docht vorbereitet..38m Topflappengarn in 120 Stücke geschnitten und verknotet...

Mit dem Benzin bin ich noch am überlegen..werde es bei der anderen Lampe mit Spiritus probieren...

Posted

hi,rasputin

ich habe das mit der reinheit nur so gemeint, dass ja durch das verbrennen weniger ruß entsteht.

naja, trinken geht auch, aber neeee, dann wird es schneller dunkel und ne lampe hilft dann auch nicht mehr................

gruss

thomas

Posted

Hol Dir Benzin aus der Apotheke wie anno Benz. Das ist in jedem Falle hochgereinigt

Bertone X 1/9
Posted

Wie wärs mit Stromrechnung bezahlen ?

Dann verrußt auch nix :-)

Servus Andreas

Posted

Strom? Und dann möglichst noch gelber?

Völlig stillos im Vergleich.

Posted

Petromax und Co machen doch viel mehr Spass als das simple Umlegen eines Schalters. Ich hab selber 2 Petromax-Laternen. Eine läuft auf Grillanzünder, die andere auf Spiritus. Gemütliches Licht für einen Pavillion auf einem Treffen zu schaffen ist einem mit solch hellen Laternen meist nicht vergönnt.

Viele Grüße

Fred

Posted
Gemütliches Licht für einen Pavillion auf einem Treffen zu schaffen ist einem mit solch hellen Laternen meist nicht vergönnt.

Viele Grüße

Fred

Dafür haben wir ja immer die gute alte Stallaterne mit Öl an Bord

Posted

Hallo,

ich werde mir jetzt Reinbenzin besorgen, alles säubern( der Schwamm ist ja voll Benzin) und neu befüllen, mal sehen wie sie dann brennt.

Vom Lich her ist die Laterne super angenehm, so 60W, flackert nicht, ganz leise.

Und vom Design erst...

Die Petromax funktioniert zwar einfacher und unkomplizierter, es gibt Problemlos Ersatzteile, ist mir aber zu hell und zu laut..halt eine Arbeitsleuchte.

Die Tito Landi ist echt super gut!!

Gruß Edgar

Posted

Hallo,

hier ein paar Bilder von der Laterne. Der Tipp mit dem Reinbenzin war super, die Laterne rußt nicht mehr und brennt viel besser. Das Reinbenzin riecht auch kaum, echt erstaunlich.

Gruß Edgar

Tito Landi 1a_640.jpg

Tito Landi 2b_640.jpg

Posted

Oh Gott, die Lampe und das Radio!

Holt Ihr Euer Wasser auch noch in Tonkrügen aus dem Dorfbrunnen und geht auf ein Plumpsklo hinter dem Haus?

Posted

Wir fahren sogar alte Autos..

Posted

Also, für mich hat das STIL... :)

Posted
Oh Gott, die Lampe und das Radio!

Holt Ihr Euer Wasser auch noch in Tonkrügen aus dem Dorfbrunnen und geht auf ein Plumpsklo hinter dem Haus?

DANKE! Ich habe ähnliches gedacht. Mal im Ernst, ein wenig Nostalgie ist ja ganz schön, aber hier scheinen mir einige in der Zeit stehen geblieben zu sein. Ich würde mir, schon aus gesundheitlichen Gründen, niemals eine benzinverbrennende Lampe in die Wohnung stellen. Igitt! Kraftstoff gehört nicht in geschlossene Räume!

Posted

@marcho:

Nein, wir sind elektrifiziert und sind an das Frisch- und Abwassernetz angeschlossen.

Wir haben sogar einen CD Player und einen PC, so modern sind wir schon.

Aber es gibt ein paar Dinge in unserem Haushalt, die man vielleicht nicht täglich braucht und einfach nur schön sind und Spass machen.

Zum Bespiel ein altes Grundig Radio oder eine alte Benzinlampe. Oder alte Autos und alte Wohnwagen.

Jeder so wie er will, so ist das eben.

Markus

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...