Jump to content

Zusatzheizung im X2 2.0 HDI


Scout

Recommended Posts

Moin Moin;

ich hab nun kürzlich einen HDI erworben und gelernt, daß dort eine Motorvorwärmung ist.

Hm; soweit so gut, nur springt das gute Stück nicht an!

Kann bitte jemand sagen, wo ich sinnigerweise mit Fehleranalyse beginne?

Was brauch ich denn, um aus dem Gerät eine richtige Standheizung zu machen?

Danke für Eure Hilfe

Gruß Martin (derzeit in NRW)

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

es gibt hier viele Threads, einfach die Suche bemühen. Erste Schritte:

* Reset mittels ziehen der Sicherung

* Fehlerspeicher auslesen (bspw. Boschdienst)

Es gibt von Eberspächer einen Aufrüstsatz für ca. 250€ (mit Wasserpumpe, Kabelsatz und Zeitschaltuhr) genau für den Xantia mit bebilderter Anleitung. Die Bilder sind wirklich bei einem Xantia HDi aufgenommen (hat mich damals sehr beeindruckt).

Gutes Gelingen

Arne

Link to comment
Share on other sites

Erweiterung des Zuheizers auf eine Standheizung:

http://www.tenzor.cz/marsalek/xantia/bufik/Eberspaecher_zusatzheizung_Einbau.pdf

Am Öftesten treten diese zwei Fehler auf:

Glühkerze kaputt (40 bis 70 € Materialpreis)

Lagerbuchsen der "Verbrennungsturbine" sind fest.

Für beides muss man den Zuheizer öffnen, d.h. vordere Stoßstange demontieren und zumindest den Zuheizer mit seinem Halter abschrauben. Die Wasserschläuche können daran bleiben, falls man sich traut. Von oben kommt man dann an die beiden Fehlerquellen ran.

Hier im Forum nach Zuheizer oder D3W oder Eberspächer suchen, meinen Benutzernamen kann man auch mit in die erweiterte Suche eingeben, da ich fast immer dabei war :-)

Karel

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

doch noch schnell ergänzend (Karel hat ürbigens recht):

Nach dem Reset fährt der Zuheizer einen Selbsttest (Turbine läuft kurz an) - wenn der fehlschlägt, dann fährt er nicht mehr an (klar). Daher einen Reset machen und mal hören.

Da du den Wagen aber erst kürzlich gekauft hast, kann es natürlich sein, dass dein Vorbesitzer den deaktiviert hat (bspw. wegen Qualmen), also solltest du schauen, ob der überhaupt eingeschaltet wird. Der Zuheizer sitzt im linken Kotflügel (ergänzend zu Karels Beschriebung), man sieht ihn auch schon, wenn man den Spriztschutz demontiert. Da ist das hellblaue Kabel für das Einschalten verantwortlich.

Derselbe Zuheizer wurde auch imVW T4 verbaut, hier gibt es eine detaillierte Beschreibung zum Reinigen.

Viele Grüße

Arne

Link to comment
Share on other sites

ACCM Oliver Weiß

Je nach Baujahr hatte der Xantia HDi keinen Zuheizer, nur gegen Aufpreis von Eberspächer (bis ca Mitte 99), diesen später serienmässig, auch mal einen elektrische Zuheizer (um 98) oder zuletzt einen von Webasto. Am meisten war der Eberspächer serienmässig (ca Mitte 99 bis 2001).

Schau erstmal vorne links ob da überhaupt was ist.

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Super;

ich danke für Eure Antworten und Anregungen...es ist mal definitiv einer da!; gesehen hab ich datt Dingen ja und mich gefragt was das ist.

:-)

Wer denkt denn an eine zusätzliche Motorvorwärmung.....

Der Wagen selbst hat BJ 2000.

Ich schau am Wochenende mal, inwieweit Eure Ratschläge zutrffen;

Vielen Dank

Martin

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich habe die Papierversion auf deutsch (liegt natürlich dem Kit bei). Im Notfall könnte ich das vom Dachboden holen und einscannen.

Viele Grüße

Arne

Link to comment
Share on other sites

gibt es das auch auf deutsch?

Sicher, aber man als Privatmensch kommt nicht ran. Einiges findet man noch in den Staaten unter espar.com An Deiner Stelle würde ich hier im Forum eine höfliche Anfrage posten ;-)

Karel

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...