Jump to content

XM Y4: Wo sind die Hydraktivsensoren?


Recommended Posts

christoph30
Posted

Hallo,

ich habe die letzten Tage viel mit der "Suchfunktion" gearbeitet.

Deshalb jetzt noch die offenen Fragen:

Da mein XM auf Dauerhart ist möchte ich gerne die fünf Sensoren überprüfen.

Nur: Wo sind die?

Kann mir jemand die ungefähren Einbauorte beim Y4, 2.0i sagen?

Ist es eigentlich korrekt, dass Hydraktiv II auf Dauerhart schaltet, sobald Fehler wg. Sensoren im Fehlerspeicher sind?

Vielen Dank

Gruss Chris

Posted

wo rann merkst du das er dauerhart ist?

kugeln sind noch fit?

gelbe hydraktiv lampe leuchtet bei zündung an oder nicht( ganz links oben in der ecke)?

Posted

Hallo,

grundsätzlich hab ich dieselben Fragen wie Hoschi.

Weitergehende Tests wären,

Sicherungen prüfen. Sind 2 Stück.

Um das Gefühl für defekte Kugeln zu erfahren, Höhenverstellung auf hoch und dann vorne und hinten mit viel Einsatz schnell wippen. Geht hinten mit Haken sehr gut.

Dieses Hüpfen der Räder merken. Gleicher Test auf Normalhöhe mit laufendem Motor.

Hüpft er genauso sind es ziemlich sicher die Radfederkugeln.

Hydractivventile durchmessen. Zündung aus, weißen Stecker vom Steuergerät und mit Ohmmeter prüfen.Die ganz dicken grüngelben Kabel sind Masse und die etwas dünneren grünen jeweils Plus.(ganz rechts im Stecker,vor dem Auto stehend) Sollten jeweils gleiche Werte kommen. 4-4,5 Ohm.

Das messen der Spannung ist etwas komplizierter, da bitte noch mal nachlesen. (Sofern nicht genau diese Threads im Nirvana gelandet sind)

Klacken die Hydr.-Ventile beim Türöffnen und surren sie danach für 30 Sekunden ?

Gruß Herbert

christoph30
Posted

ich merke, dass weil ich so ziemlich jede Unhebenheit merke.

Das ist natürlich immer Subjektiv, aber bei ganz selten ist er mal 1 minute wunderbar weich.

Deshalb vermute ich mal, das irgend ein Sensor nicht mehr so will.

Kugeln sind 1 Woche alt

Lampe oben links leuchtet beim Motoranlassen kurz auf und geh dann aus.

Beim Umschalten auf Sport leuchtet diese Dauerhaft. Einen Unterschied merke ich aber nicht.

Beim Öffnen der Fahrertüre klackt es und summt dann einige Zeit.

Wie gesagt, ich denk das ist soweit alles in Ordnung.

Deshalb interessieren mich eben die Standorte der Sensoren?

Posted (edited)

und bei den sensoren wirds einfacher das ganze auszulesen oder auslesen zu lassen. ;)

edit: das hört sich nach dioden an ;)

die transen werden heiß und schalten ab, wenn sie kühl sind läufts fürne minute dann sind sie wieder heiß und steigen aus.

haste die dioden schon drinn? bringen echte wunder die dinger, kostet alles zusammen 6 euro und schweben wie im himmel.

ach so bj wär noch gut, besser die zahl am holm der vordertür hier posten, sitzt am schanier vorne, nennt sich orga nummer ist gelb und nicht zu übersehen.

Edited by hoschi1
christoph30
Posted

Hallo Hoschi,

das mit den Dioden ist sicherlich schon mal ausführlich im Forum behandelt worden, zumindest habe ich schon oft was darüber gelesen.

Hast du zufälligerweise den Beitrag dazu parat, oder kannst es mir kurz erklären?

6 Euro an Investitionskosten hört sich gut an :)

Bj. ist 97. Die Orga Nummer schau ich morgen nach.

Gruss Chris

Posted (edited)

Aaaah,

wieder einer mit Diva-Getue. Sorry, nicht böse sein. Meiner ist auch so.icon12.gif

Hydr.-Ventile trotzdem prüfen.

Schutzdioden schon eingebaut ? Wenn nicht - machen.

Da ist der Lenkwinkelsensor. Der sitzt etwa auf Zündschloßhöhe auf der Lenksäule.

Den kann man reinigen und auch mit einer Digitalkamera prüfen. Da sind zwei Dioden drin, die durch eine Lochscheibe Signale über Drehwinkel und Drehgeschwindigkeit abgeben.

Ausbau nur nach entfernen des Lenkrads (Vorsicht Airbag) möglich.

Dann der Gaspedalsensor. Der sitzt oben am Gestänge des Gaspedals. Sind 2 kleine Schrauben und genau so kleine Muttern, die beim Aus und Einbau gern runterfallen und dann ausgerechnet in einer blöde Mulde unter dem Teppich landen,....usw.

Dieser läßt sich auch prüfen. Ohmmeter und Werte sollten sich ohne Sprünge verändern.

Geschwindigkeitssensor. Der sitzt oben am Getriebe. Sofern der Tacho seinen Dienst tut ist der aber wenig verdächtig.

Karosserie-Neigungssensor. Der sitzt unten neben dem Höhenregler an der VA.

Brauner Stecker und es geht ein Verbindungsstück zum Höhenverstellgestänge, welches wiederum am vorderen Stabilisator hängt.

Ein kurzes Stück dahinter befindet sich noch die sogenannte Steckverbindung in der Tüte.

Die ist auch oft für vorne hart zuständig.

Dann wäre da noch der Bremsdrucksensor. Haben die neueren nicht mehr.

Falls vorhanden, findet er sich relativ weit vorne links, von unten zugängig.

Dort ganz in der Nähe ist auch der Lenkdrucksensor, den aber auch nicht alle haben.

Gruß Herbert

PS. Steckverbindungen der Sensoren nur bei ausgeschalteter Zündung trennen. Sonst Fehler im Steuergerät und hart.

Edited by ACCM HP924
Guest Michael_Werth
Posted

Schutzdioden schon eingebaut ? Wenn nicht - machen.

Hallo,

gibt es dazu mittlerweile eine Anleitung? Möchte mir nicht unbedingt wieder die Blackbox aus UK für € 40,- bestellen, wie ich es für meinen V6 gemacht habe.

Der alte "Dioden"-Thread bringt leider keine Anleitung hervor.

Posted

Hallo Michael,

da ich bei mir nichts verwertbares mehr finde und auch nicht aus dem Gedächtnis irgendeinen Quatsch schreiben möchte, verweise ich mal auf TorstenX1.

Der macht das ja mit verbundenen Augen (und Nirvana auf den Ohrhörern ;-)))

Gruß Herbert

christoph30
Posted

Hallo,

ich war jetzt kurz im XM. Die gelbe Hydraktivlampe oben links leuchtet jetzt bei Zündung an / Starten nicht mehr.

Deshalb wird wohl ein Fehler im Fehlerspeicher sein.

Ist der Wagen vielleicht deshalb auf Hart, bis der Speicher gelöscht wurde?

Was kostet das Auslesen/löschen lassen bei Citroen?

Gruss Chris

Posted

Hallo,

dann sind jetzt Fehler gespeichert. Auslesen lassen und die Punkte dann abarbeiten.

Nicht alle Fehler verursachen ein nichtfunktionierendes Hydractiv.

Zieh mal die Sicherung (30A) des Steuergeräts und fahr ein kurzes Stück, dann weißt Du was hart ist. Sollte ein Unterschied da sein.

Gruß Herbert

Posted
Hallo,

ich war jetzt kurz im XM. Die gelbe Hydraktivlampe oben links leuchtet jetzt bei Zündung an / Starten nicht mehr.

Deshalb wird wohl ein Fehler im Fehlerspeicher sein.

Ist der Wagen vielleicht deshalb auf Hart, bis der Speicher gelöscht wurde?

Was kostet das Auslesen/löschen lassen bei Citroen?

Gruss Chris

... wenn Du noch nie den Fehlerspeicher ausgelesen hast, sind meist nicht nur einer sondern etliche Fehler drin... Dann schaltet die Steuerung irgendwann auf "dauerhart"...

Für das Auslesen baust Du Dir am besten das hier schon öfter beschriebene Auslesegerät mit einer Leuchtdiode und dem Taster (such mal danach hier im Forum). Damit kannst Du einerseits den Fehlerspeicher auslesen (Fehler werden in Zahlen / Blink-Codes ausgegeben) und andererseits diese Fehler selber löschen und den Speicher zurück setzten...

Da man erfahrungsgemäß etwas länger braucht, bis man alle Fehler an den Sensoren gefunden und behoben hat, lohnt sich der Selbstbau dieser kleinen Schaltung und das Befassen mit dem Thema auf jeden Fall...

Noch was zum "Dauerhart". Nicht jeder Fehler im Speicher führt automatisch zu einen "Dauerhart". Das Steuergerät unterscheidet zischen "primären" und "sekundären" Sensoren bzw. Fehlern und je nach dem, ob es den Fehler für sehr sicherheitsrelevant hält oder nicht, schaltet es auf "dauerhart" oder nicht. Es kann also durchaus sein, dass Deine Kontroll-Leucht beim Zündungseinschalten nicht aufleuchtet, weil ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wurde, aber die Hydractiv-Steuerung trotzdem noch einwandfrei funktioniert....

Eine Möglichkeit, dies während der Fahrt zu prüfen, ist die hier auch schon öfter diskutierte "Radiomethode" (such mal hier danach).. Du kannst dabei das Steuersignal für die Hydractiv-Ventile in Radio auf LW (ca. 193 kHz) als Brummen abhören und kannst feststellen (wenn die Steuerung einwandfrei funktioniert), dass das Brummen z.B. bei ruckartigen Lenkbewegungen oder schnellem Gasgeben für wenige Sekunden verstummt, weil dann die Ansteuerspanng vom Steuergerät unterbrochen wird und die Ventile für diese Zeit auf "hart" schalten...

Wenn Du also kein Brummen hörst, kann es sein, dass die Steuerung tatsächlich auf dauerhart geschaltet hat, oder aber, dass das Steuergerät so gut abgeschirmt ist, dass Du die Signale im Radio grundsätzlich nicht hörst... Bei meinem Y3 (mit Hydractiv 2) funktioniert diese Kontrollmethode auf jeden Fall einwandfrei.

Viel Erfolg beim Nachlesen und Fehlersuchen!

Gruß Peter

christoph30
Posted

Hallo,

vielen Dank für die Informationen.

Ich habe die Sicherungen heute mal rausgemacht und bin gefahren.

Jetzt weiß ich was Hart bedeutet.

Andersherum gesagt: Ich bin vermutlich einfach noch den CX gewohnt und meinte deshalb, das etwas mit der Federung nicht passt. Dabei ist der XM wohl einfach nicht so komfortabel wie ein CX.

Nach Einsetzen der Sicherung war er wieder weicher.

Ich werde trotzdem den Fehlerspeicher auslesen und das Thema mit den Dioden angehen.

Gruss Chris

christoph30
Posted

Achso: Das mit der Radiomethode habe ich schon probiert. Ich höre nichts.

Vermutlich ist mein Steuergerät dann wirklich so start abgeschirmt, dass hier nichts mehr ankommt. Ist aber auch ein Y4.

Posted
Achso: Das mit der Radiomethode habe ich schon probiert. Ich höre nichts.

Vermutlich ist mein Steuergerät dann wirklich so start abgeschirmt, dass hier nichts mehr ankommt. Ist aber auch ein Y4.

.. naja kann schon sein... manchmal klappts, manchmal nicht... Es kommt wohl auch etwas aufs Radio an und auch auf das Steuergerät. Beim Hydractiv 1 soll es besser klappen, beim Hydractiv 2 System wohl schlechter... Wie schon geschrieben habe ich in meinem Y3 ein Hydractiv 2 Steuergerät von Valeo drin und bei dem funktioniert das Abhören. Ich verwende dazu einen kleinen tragbaren Multibandempfänger (Kofferradio), das auch den LW Bereich empfangen kann. Im Gegensatz zu den Beschreibungen hier höre ich aber nicht genau bei 193 kHz das beschriebene Summen, sondern eigentlich fast über das gesamte LW-Spektrum. Zuächst habe ich das für irgendein Störgeräusch gehalten, aber als es dann auf meine Lenk- und Gasfuß-Bewegungen reagiert hat, war mir klar, dass es sich um das Steuersignal für die Ventile handelt...

Ok, aber es kann schon sein, dass das bei Deinem Y4 nicht funktioniert. Ich würde einfach mal irgendwo den Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen lassen und dann müsstest Du eigentlich erst mal Ruhe haben (sofern nicht ein gravierender Fehler in der Hydractiv-Steuerung bzw. an den Sensoren vorliegt).

Gruß Peter

Posted

Hallo,

Radiomethode:

Auf Peters Insistieren hab ich vorhin eine Weile im Auto (xantia) verbracht und herumprobiert. Es ist ja Allgemeingut, daß die Radiomethode beim H2 nicht mehr geht. Bei 193 Khz ist absolut nichts festzustellen, aber bei 295 Khz ist mit dem Abschalten der Ventile zumindest im Stand schlagartig Ruhe im Werksradio. Muß ich nochmal beim Fahren probieren, bin leider gerade zu faul..

Posted

Ich bekomme bei 192 kHz lustiges Pfeifen zu Hören, auch mit Hydractiv2.

christoph30
Posted

Hallo zusammen,

nach dem ich heute die Blackbox aus England mit den Dioden eingebaut habe und den Fehlerspeicher ausgelesen habe (war nur ein sporadischer Fehler: Lenksensor), ist er jetzt wieder schön weich.

Wobei ich aber auch sagen muss, dass ich in der zwischenzeit mal wieder BMW gefahren bin und mein "Popometer" jetzt wieder korrekt arbeitet.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruss Chris

Posted

mach die box raus und es hoppelt wieder rum , wetten!

wenn es jetzt besser ist würde ich gleich noch das hydraktivsteuergerät öffnen und die beinchen von den transen/mosfets nachlöten, die löten sich meißt bei defekten ventildioden durch die spannungsspitzen selber aus.

Posted

wasn das fürne Blackbox? Unter welchem Namen finde ich da was?

Posted

Die Blackbox gibt es auch hier im Forum unter Diodensatz vom Anbieter TorstenX1.

  • 2 weeks later...
Posted (edited)
Die Blackbox gibt es auch hier im Forum unter Diodensatz vom Anbieter TorstenX1.
Hmm. Sollte man die als Vorsorgemaßnahme einbauen? Oder nur bei einem defekt?

Gruß

Herbert

Edited by Barbecker
Posted

Hallo Herbert,

es gibt ja genügend Schlachtobjekte, und damit auch die Chance ein Steuergerät einigermaßen günstig zu bekommen,....icon10.gif

aber mach Dir doch mal den Spaß und frag bei Cit nach dem Preis für ein neuesicon8.gif.

Da ist der Preis für die Dioden und Einbau wie ein kurzer Windhauch, kaum zu spüren.

Gruß Herbert

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...