Zum Inhalt springen

C6: Verschleiß Inneneinrichtung?


XMbremi

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen, habe heute meinen ersten C6 von 2006 angesehen. leder schwarz. ich war erschreckt.

wange fahrersitz erste abwetzungen.

der kunststoff ist teilweise abgewetzt.

die fußmatten sehen jaaahre älter aus.

auf der rückbank sind reichlich blessuren von was auch immer. ich war erstaunt, daß er insgesamt so benutzt aussieht. ist das bei euch auch so? oder hat sich das bei späteren jahrgängen gegeben? gruß martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liegt bestimmt an mangelnder Pflege/schlechtem Umgang/hoher Laufleistung (?)

Die schreiben doch ier alle, selbst die beige (!) Innenausstattung ist recht unempfindlich.

Und ein 2 1/2 jähriger HDi205, den ich mir letztens beim Freundlichen angesehen habe, sah im Inneren auch noch manierlich aus.

Hatte ebenfalls Leder schwarz und knapp unter 100tkm auf der Uhr

Gruß

Dominik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Innenraum ist qualitativ wie bei so'm CX, nutzt schnell ab oder geht kaputt, finde ich nicht schlimm, drei jahre hält das wohl, kannst nicht mit BMW,Audi oder DB vergleichen, klinkt doof, ist aber so

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl ich das helle Leder [wie das immer auch heisst] habe ist die Inneneinrichtung nach 2 1/2 Jahre als neuwertig zu bezeichnen. Bin in dem Auto allerdings nur allein unterwegs und von der Autopflege in keinster Weise begeistert. Waschanlage usw. Innensäuberung konnte ich allerdings deligieren.

Wirlich aufgefallen ist mir, dass meine Autos, seitdem ich nicht mehr rauche, grundsätzlich im Innenraum beser aussehen. Meine Frau ist allerdings der Meinung, dass das auf das Haus auch zuträfe. Naja, kann seien.............

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

am Gurtschloß ist das Velours bei mir etwas abgegriffen und der Sicherheitsgurt hat an der B - Säule einen schwarzen Strich gemacht. Das Lenkrad glänzt links und rechts leicht. Ich finde die kratzempfindliche Windschutzscheibe schlimmer.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kratzempfindliche windschutzscheibe ...? ist das über die teilkasko abgedeckt ;-) und dann head-up-fähig? das dürfte teuer werden. aber mal ehrlich, kann man so in die oberklasse starten? außen ist er ja gelungen, aber sooo viel muß man doch innen nicht dazulernen müssen, oder? da muß man von anderen doch einfach nur abkupfern. innerliches kopfschütteln ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer
der Innenraum ist qualitativ wie bei so'm CX, nutzt schnell ab oder geht kaputt ...
Ich schrei' mich gleich weg.

Es gibt auch Leute, die kriegen alles kurz und klein. Ein Bekannter von mir reisst z.B. beim Öffnen von Autotüren Türgriffe ab. Der würde das auch an nem Mercedes W 123 schaffen. Wenn er sie dann wieder zuwirft, laufen alle Umstehenden oder im Auto sitzenden Gefahr, einen Gehörschaden davon zu tragen. Doch echt, so was gibts! Anscheinend auch in Rothenburg!

Mit fällt dazu nur ein: "Wie der Herr, so's Gescherr!"

>>Jürgen

Edith: Okay, zugestanden, der Jürgen ist das andere Extrem: Da haben die Autos auch nach 300 tkm im Innenraum kaum Abnutzungserscheinungen.

Bearbeitet von ACCM Jürgen P. Schäfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schrei' mich gleich weg.

Es gibt auch Leute, die kriegen alles kurz und klein. Ein Bekannter von mir reisst z.B. beim Öffnen von Autotüren Türgriffe ab. Der würde das auch an nem Mercedes W 123 schaffen. Wenn er sie dann wieder zuwirft, laufen alle Umstehenden oder im Auto sitzenden Gefahr, einen Gehörschaden davon zu tragen. Doch echt, so was gibts! Anscheinend auch in Rothenburg!

Mit fällt dazu nur ein: "Wie der Herr, so's Gescherr!"

>>Jürgen

Edith: Okay, zugestanden, der Jürgen ist das andere Extrem: Da haben die Autos auch nach 300 tkm im Innenraum kaum Abnutzungserscheinungen.

Ganz genau! Da denke ich nur an meinen Vater, der liefert auch die Sitzwangen, Lederlenkräder und Lederschalthebel dieser Welt binnen kürzester Zeit.

Kein Wunder bei Händen mit der Zartheit von Schleifpapier, da gibt jeder Kunststoff seine Oberflächenstruktur und jeder Lederbezug seine Farbe ab.

Ein verkommener C6 sollte nicht stellvertretend für die Innenraum aller C6e stehen, Leder verfärbt sich, helles umso schneller/sichtbarer.

Vielleicht gibt es irgendwann Synthetikkühe, die verfärbungsresistentes Leder haben. Andernfalls würde es Pflege und Achtsamkeit bei der Benutzung auch tun.

Wer sein Auto als Ge- und Verbrauchsgegenstand ansieht, braucht sich auch nicht über den entsprechenden Zustand nach ein paar Jahren wundern.

Mir ginge es allein um den Werterhalt eines teuren Autos wie dem C6, aber soll jeder machen, wie er will.

Lg Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es doch schon sehr stark um vom gemalidiertem Innenleben eines einzigen C6 Rückschlüsse auf die Qualiteit einer kompletten Baureihe machen zu wollen.

Meine EVA hatte nach 11 Jahren noch eine sehr gut "erhaltene" Innenausstattung, die von meinem Nachbarn war nach nur 3 Jahr heruntergeritten wie ein Schweinestall.

Ich würde mir auch jetzt keinen Rolls kaufen, der eine den ich angeschaut habe und der noch kein Jahr alt war, hatte einen vollen Aschenbecher....... ich warte bis sie einen Aschenbecher einbauen der zumindest die ersten drei Jahre nicht geleert muss werden. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schrei' mich gleich weg.

Es gibt auch Leute, die kriegen alles kurz und klein. Ein Bekannter von mir reisst z.B. beim Öffnen von Autotüren Türgriffe ab. Der würde das auch an nem Mercedes W 123 schaffen. Wenn er sie dann wieder zuwirft, laufen alle Umstehenden oder im Auto sitzenden Gefahr, einen Gehörschaden davon zu tragen. Doch echt, so was gibts! Anscheinend auch in Rothenburg!

Mit fällt dazu nur ein: "Wie der Herr, so's Gescherr!"

>>Jürgen

Edith: Okay, zugestanden, der Jürgen ist das andere Extrem: Da haben die Autos auch nach 300 tkm im Innenraum kaum Abnutzungserscheinungen.

Hallo Jürgen ich benutze den C6 als Langstreckenwagen dem keine besondere Pflege zu teil kommt, dafür wurde der angeschafft, von a nach b fahren, ohne viel streß, der wird schon hart rangenommen, allerdings wird auch nichts mutwillig beschädigt, warum der das nicht kann weiß ich auch nicht, der XM kann sowas jedenfalls, ansonsten schalte mal einen gang zurück, geht zu sehr auf die pumpe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin da wieder etwas ratlos.

Der C6 soll in der Inneneinrichtung über Gebühr verschleißen?

Ich nutze meinen Wagen zum Kilometerschrubben geschäftlich. Gewaschen wird er in der Waschstrasse.

Ich finde die Qualität des C6 hervorragend.

Meine BMWs hatten nach den gleichen KM mehr gelitten. Einzig der alte Benz mit den Sprungfedersitzen war wohl noch besser. (Allerdings war ich damals auch noch deutlich leichter. <g>

Ich kann manche Empfindungen gegenüber dem C6, die hier so geäussert werden absolut nicht nachempfinden.

Kann denn jemand Montags - Sitze, Montags - Federung, Montags - Seitenleisten, ein japanisches Montags - Automatikgetriebe und ein Montags was weiss ich noch alles haben?

Oder ist eher der Fahrer ein Montagskind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Edith: Okay, zugestanden, der Jürgen ist das andere Extrem: Da haben die Autos auch nach 300 tkm im Innenraum kaum Abnutzungserscheinungen.

Innenraum professionell pflegen lassen ist das ganze Geheimnis.

Gruß

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...