Zum Inhalt springen

Keinen gebrauchten Krümmer mit AGR-Ventiel bei Xsara?


gendoXsara

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen,

hab schon seit einiger Zeit meinen Xsara coupe. Mit einem 1.4l 75PS motor (KFX) der auch in Peugeots verbaut war.

Nun ist mein Auslasskrümmer gerissen, da hab ich mir einen gebrauchten von nem saxo mit dem selben hubraum und ps für 10€ besorgt. Der hat auch soweit gepasst, bis auf die Tatsache das der anschluss für das AGR-Ventiel gefehlt hat über welches frischluft in den motorblock drückt wird um die euro4 zu schaffen.

Die Ausführung gab's nätürlich nur in Deutschland (wo sonnst... )

Aber trotz Abfrackprämie, hab ich niergenz so einen Krümmer auftreiben können. Hab die ganzen schrotthandler in meiner umgebung, ebay und google abgeklapper nix..

Und da war der motor in 106,206,306, saxo und xsara verbaut...

vielleicht hat ja noch einer einen rumliegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich auch gesucht, mußt aber mal gucken ob das überhaupt geht den einfachen Krümmer einzubauen weil der noch Kanäle an der Dichtfläche zum Kopf hat.... Rü

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Stefan mit BX

Zwar nichts zur eigentlich Suche, aber zur Funktionsweise des AGR-Ventils (AbGasRückführVentil)

Das AGR-Ventil drückt keine Frischluft in den Motorblock um eine bessere Abgasnorm zu erreichen!

Ganz im Gegenteil.

Das AGR-Ventil hat die Aufgabe, in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorlast eine bestimmte Menge an Abgasen erneut dem Ansaugkrümmer und somit der Verbrennung zuzuführen, man erhält somit eine Reduktion der Stickoxide. Thermisch wird das AGR-Ventil mit bis zu 800°C belastet und man unterscheidet zwischen folgenden AGR-Systemen/Ventilen mit pneumatischer, elektropneumatischer oder elektrischer Regulung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwar nichts zur eigentlich Suche, aber zur Funktionsweise des AGR-Ventils (AbGasRückführVentil)

Das AGR-Ventil drückt keine Frischluft in den Motorblock um eine bessere Abgasnorm zu erreichen!

Ganz im Gegenteil.

Das AGR-Ventil hat die Aufgabe, in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorlast eine bestimmte Menge an Abgasen erneut dem Ansaugkrümmer und somit der Verbrennung zuzuführen, man erhält somit eine Reduktion der Stickoxide. Thermisch wird das AGR-Ventil mit bis zu 800°C belastet und man unterscheidet zwischen folgenden AGR-Systemen/Ventilen mit pneumatischer, elektropneumatischer oder elektrischer Regulung.

hm, dann ist das keine Abgasrückführung...

Da wird über ne extra Pumpe Luft angesaugt und über ein Ventil auf dem Krümmer in den motorblok getrückt. Die Brücke hat gar keine direkte verbindung zu den eigentlichen krümmer. Dann weiß ich gar nicht wie das dann heißt ...

Warum baut man auch so ein scheiß da rann?! Oder wenn wenigstens kein krümmer aus guss :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Pumpe die über den Auslasskrümmer Luft in den Motorblock einbläst?

Das übersteigt meine Vorstellungskraft ........

Das Ding das aussieht wie eine frühere Benzinpumpe ist das AGR-Ventil und ist mit einem, meistens Gewebeschlauch am Ausslasskrümmer angeslossen, von der "anderen" Seite dieses Ventils geht dann ein Schlauch zum Ansaugrohr oder zur Ansaugbrücke wo die abgeleiteten Abgase dem Motor zur erneuten Verbrennung zugeführt werden.

Der "Scheiss" ist da dran gebaut um die Abgasnorm erfüllen zu können, so einfach ist das.

Und warum den Krümmer aus Guss? Thermische Belastbarheit, weniger Materialspannung, einfachere Herstellung, ........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, dann ist das keine Abgasrückführung...

Da wird über ne extra Pumpe Luft angesaugt und über ein Ventil auf dem Krümmer in den motorblok getrückt. Die Brücke hat gar keine direkte verbindung zu den eigentlichen krümmer. Dann weiß ich gar nicht wie das dann heißt ...

Es kann sein das bei mir noch ein Krümmer liegt schaue ich morgen mal nach und melde dann.

@ Harald, das ist so richtig, dort wird beim Kaltstart, ähnlich wie beim Kaltlaufregler, über eine sogenannte Zusatzluftpumpe, Frischluft direkt in den Auslasskrümmer geblasen.

Das diente dem erreichen gewisser Abgasnormen beim Kaltstart.

Der Motor läuft ohne genau so gut, aber es könnte die Motordagnoseleuchte angehen.

Das ist übrigens die Pumpe die beim Saxo immer absäuft und dann festrostet, sitz im Radkasten Fahrerseite.

Der Krümmer ist außerdem noch im Saxo, Berlingo/Partner, 106 S2, 306 S2 und 206 verbaut aber jeweils nur bei der Variante mit Abgasnorm CEE2000 nicht L4.

s1756700_640.jpg

PS. Krümmer kostet neu 160 Euro zzgl. Dichtungen.

Gruß

Volker

Bearbeitet von vollli
Ergämzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...