Zum Inhalt springen

Kaufberatung AX 1.0 bzw Peugeot 106 1,0


ACCM CIT GSA

Empfohlene Beiträge

Hallo,

da ich einen günstigen Zweitwagen suche, bin ich natürlich auch auf den Citroen AX und auf den Peugeot 106 gestoßen.

Alternative wäre noch Opel Corsa B. ;-)

Jedoch sind der AX und der 106er meine Favoriten, weshalb ich nach einer Kaufberatung suche, aber nichts brauchbares googeln konnte.

Worauf muß ich achten und welches Baujahr ist das Beste?

Einige angebotenen Fahrzeuge haben nur EURO1 andere auch ältere aber schon EURO2, wie kommt das? Ist eine Umschlüsselung möglich und wenn ja, wie geht das?

Ich wäre für Tipps sehr dankbar

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube, die 106er haben alle Euro2, sind aber nicht immer richtig geschlüsselt. meiner (bj93?) ist, war auch mal als euro2 zugelassen, läuft jetzt aber als Euro1. ich müsste es mal machen lassen…

gucken nach: schwitzstellen am block über der lichtmaschine (weiß nicht wie das beim kleinen block ist, der 1.1er war da ganz vorne dran) -> kopfdichtung. hält zwar noch ne weile, aber das öl suppt in die lima und das tut dieser nicht gut. hinterachse (räder grade sonst neue achse) – und ansonsten ist ja nicht viel dran an den buden :D und wenn was ist, kostet es ja nicht die welt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

ein AX ist keine verkehrte Wahl.

Meine Erfahrungen:

Teppich im Kofferraum hochklappen, Rost in den Ecken?

Radläufe gammen gern, erst Recht wenn man den Dreck auf den waagerechten Falzen (hinten) nie entfernt.

Die Seitenbleche im Bereich der Heckstoßstangenaufnahme (wasn Wort!) mal nach Blühpilz untersuchen.

Im Motorraum in die Ecken schauen, hinter den Scheinwerfern und vor der Spritzwand.

Bereich um den Wischwassereinfüllstutzen und das Blech unter der Batterie beäugen.

Keine 75,- Euro Steuer im Jahr, auch mit flotter Fahrweise bekommst Du den 1.0/1.1 locker mit unter 6 Liter über die Bahn.

Bj.92 oder 93 ist meiner Erfahrung nach den neueren vorzuziehen.

1.1er mit 5-Ganggetriebe geht nicht ganz so auf die Ohren und ist aufgrund der mageren Leermasse ausreichend agil.

ZX wäre meine nächste Wahl, wenn es komfortabler zugehen soll. Ich hatte kuzzeitig einen Aura hier, dolle Polster, verschiebbare Rückbank, Heckrollo und el. Schnick-Schnack.

Viel Erfolg!

Gruss, Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-Beim AX nach Rost schauen -> Im Motorraum die Stellen rechts und links vor dem Federdom, hintere Seitenteile (evtl. Rückleuchten abnehmen).

-Die hinteren Bremsen haben gerne mal Kaspereien, die Radbremszylinder werden gerne undicht oder ungleiche Wirkung wegen mangelnder Gängigkeit der Mechanik - dito Handbremse.

-Die Antriebswellen sind nicht die kräftigsten und schlagen gerne mal aus - Ersatz ist aber günstig zu beschaffen.

-Wie schon beschrieben die Kopfdichtung bei allen Motoren. Im AX sind TU-Motoren von 1,0 bis 1,4 l verbaut - alle gleich anfällig.

-Man beachte: den 1,0l gibt es nur mit 4-Gang Getriebe!

-Echte Schwachtstelle: Kofferraumschloß! Die Innereinen brechen gerne. Zwar kein Drama, aber ärgerlich.

-EURO 2 gibt es beim AX ab 1994 (?) ab Werk - für ältere MKII und die letzten MKI mit G-KAT und EURO 1 ab Werk gibt es Minikats und/oder Kaltlaufregler.

Die mechanischen Krankheiten kann man auf den Pug 106 1zu1 übertragen, denke ich. Rostmäßig lohnt sich bei ihm aber ein genauerer Blick auf den Unterboden über der Hinterachse, etc...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurze frage zum verbrauch beim 1.0… kurzstrecke (2x4km / tag) … sind da 7.5…8.5l real? ich höre immer sparwunder… aber ich trete den auch tüchtig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Frage ernst gemeint? ;)

Mit Kurzstrecke und Treten kriegt man auch so etwas hocheffezientes wie einen C1 auf über 8l/100km, und den bin ich schon mit weniger als 5l ohne Mühe gefahren....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gut… und ja, ist ernst gemeint, ich krieg die kiste nie unter 7… allerdings fahr ich auch langstrecke über die bahn eher mit 150 (da ist noch [wenig] platz am gas), als mit 70 hinterm laster rumzuschleichen. hm… sollte mich bei AMS bewerben zum priustest :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab nur Praxiswerte auf der Bahn gesammelt.

600 km mit 35 Ltr. Sprit, mit bis zu Navi-gemessenen 173 V/max. (kurzzeitig) = 5,8 Ltr.

Mit der 1.0er Maschine. Habe ich nie getestet, wie sparsam der ohne "Fahrspass" sein könnte.

Durchweg die Nadel um die 100, ist der wohl auch gut für um die 5 Ltr. auf 100 km.

...

Btw: Guter Hinweis mit den ATWs, DonKey!

Also Stefan, bei der Probefahrt schön die Lenkung bis Anschlag testen.

Die letzte ausgewechselte ATW lief bis Rost-(TÜV) Tod 35tkm ohne Probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Eigentlich hab ich ja mehr mit dem 106er geliebeugelt, aber wie ich es von hier nicht anders gewöhnt bin ist die Resonaz(???) auf diese für "Experten" doch recht einfache Frage nach einer Kaufberatung hier viel besser :-).

Im Peugeot Forum hält man den 106er wie auch den AX für altes Eisen.

Was mich den 106er bevorzugen läßt ist die angebliche Rostfreiheit, die größere Auswahl und die noch günstigere Versicherung, der Ax scheint ja doch ein bischen mehr Rostprobleme zu haben.

Wenn die Schneemassen weg sind, werd ich meine Suche mal ausweiten und mal schaun was der Markt so bis max. 1000,- EURO hergibt.

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mich den 106er bevorzugen läßt ist die angebliche Rostfreiheit, die größere Auswahl und die noch günstigere Versicherung, der Ax scheint ja doch ein bischen mehr Rostprobleme zu haben.

Wenn die Schneemassen weg sind, werd ich meine Suche mal ausweiten und mal schaun was der Markt so bis max. 1000,- EURO hergibt.

Gruß Stefan

Die Rostfreiheit bei 106ern halte ich für ein Gerücht. Auch die können rosten, ziemlich übel sogar!

Ich kenne 4 AX näher, allesamt sind die vom Rost her absolut OK.

Laut meinen Infos ist der AX 1,0bei der Versicherung in der Typklasse 14 eingestuft, die stärkeren Versionen in Typklasse 13 - billiger geht es doch nur noch mit der Ente, oder?

1000,- ist ein super-Budget für AX - für den Preis sollte der in einem Zustand sein, der relative Sorgenfreiheit verspricht. Dankbar sind diese Autos sowieso!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meiner hat auch nur 4 gänge. das ist wieder wie früher.

die karre ist echt super für die stadt, allerdings solltest du schmalz im arm haben… ich denke nicht, dass es den 45ps mit servolenkung gab. aber vielleicht 106 zweite serie (bzw. saxo).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo,

so wie es aussieht solles jetzt doch eher ein 106er 2. Serie bzw. ein Saxo werden.

Da die beiden ja ich sag mal nahezu baugleich sind, gehe ich mal davon aus, das auch die Sachen auf die man achten sollte gleich sind. Oder gibt es beim Saxo noch irgendwas besonderes?

Am Freitag hab ich mir einen 98er 106er angesehen, angeblich Scheckheftgeflegt, 1Jahr Garantie und guter Zustand. Naja, also gut 2 Stunden Fahrerei für nix :-(. Die Karre sah von Innen aus, wie ne Hundehütte und roch auch so, Im Kühlwasser war mehr ÖL als im Motor und die Karosserie war von einigen Parkremplern gezeichnet. Bei einem 99er Saxo bei mir direkt um die Ecke war ich leider zu spät.

Also geht die Suche weiter.

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so wie es aussieht solles jetzt doch eher ein 106er 2. Serie bzw. ein Saxo werden.

Da die beiden ja ich sag mal nahezu baugleich sind, gehe ich mal davon aus, das auch die Sachen auf die man achten sollte gleich sind. Oder gibt es beim Saxo noch irgendwas besonderes?

... vielleicht auch nicht unwichtig bei der Entscheidung...

... der Saxo hat einen größeren kinderwagentauglicheren Kofferaum als der 106...

Der Saxo 3-Türer hat hinten durch große Seitenausschnitte mit Armauflage eine deutlich größerer Ellbogenfreiheit als der 5-Türer, was im übrigen auch beim 106 so ist aber mit deutlich schmaleren Abmessungen...

Das heißt, 3 Personen hinten lassen sich besser im 3-Türer transportieren als im 5-Türer icon4.gif, wie ich mit unserem ehemaligen Saxo 1.0i selber erfahren konnte...

Natürlich ist das Einsteigen und das Anschnallen - insbesondere bei Kindersitzen - dann umständlicher als beim 3-Türer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, eigentlich brauch ich den Wagen nur um damit zur Arbeit zu fahren und sollten Die Kids mal mitfahren, schaffen die es schon sich selber anzuschnallen. Da wären Hintere Kopfstützen schon wichtiger und nen Kinderwagen möchte ich auch nicht mehr mitnehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß ja nicht, wie eilig du es mit dem neuen Auto hast. Ich würde heute versuchen, einen neuen Wagen hier über das Forum zu bekommen. Auch da ist nicht alles Gold, was angeblich glänzt, aber die Quote ist doch deutlich besser als bei den ganzen Fähnchenhändlern. Ich hatte vor ein paar Jahren einen uralten AX Diesel und bin zu der Zeit noch gute 30tkm pro Jahr gefahren. Korrosion war dort kein großes Thema und der Verbrauch lag zwischen 3,9 und 4,6 l auf 100 km. Den Wagen habe ich dann verschrottet als er 330.000 km auf der Uhr hatte. Man hätte ihn sogar noch herrichten können, aber ich brauchte damals unbedingt ein Fahrzeug mit einer richtigen Heckklappe. Von daher habe ich es gelassen. Bei den kleinen Benzinmotoren müßte ein Verbrauch zwischen 6 und 7 l realistisch sein. Es könnte sein, dass der Verbrauch beim Saxo / 107er etwas ansteigt, weil die Fahrzeuge etwas schwerer sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...