Zum Inhalt springen

SM woher ??


JoschiV6

Empfohlene Beiträge

Hallo da ich mich schon länger für den SM Interessiere hab ich mal ein paar Fragen:

Was kostet denn ein guter SM und was kosten die Restaurationsbedürftigen und vor allem wo bekomm ich sowas ?

Danke an euch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SM werden in Frankreich in regelmäßigen Abständen angeboten (z.B. bei leboncoin.fr). Preise für gute Exemplare (Zustand 2-3 oder 3) dort ab € 12.000,- bis ca. € 20.000,-. Restaurationsobjekte für ca. € 6.000,- bis 10.000,-. Lohnt nur, wenn man alles selbst machen kann. Das bessere Auto ist der bessere Kauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trotzdem sind heutzutage die 12 Liter / 100 nicht zu unterschätzen. Und was sonst an Unterhalt dazukommt, kann ein langes Liedchen werden.

Carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso ok naja ich bin erst 22 und dachte das wäre mal ne idee son Teil neu aufzubauen aber wenn ihr schon sagt das doe teile der maßen teuer sind werd ich mir das nochmal überlegen müssen !

wie sieht es denn da mit ner DS aus ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mit der DS sieht es zwar besser aus, so ohne ist das aber auch nicht. Klar, wenn man alles selber macht, ist die Sache gut machbar. Teile sind sehr gut verfügbar, meistens heute bestellt, morgen da.

Nur als Erstprojekt eine DS "neu aufzubauen" zu wollen- ich glaube, das wird nichts. Wenn wirklich DS dann suche Dir fürs erste ein Projekt wo eventuell die Technik sanierungsbedürftig ist, dass kann man sich recht schnell aneignen. Kommt eben auf die individuelle Begabung an.

Aber auch für die DS gilt: das billigere Auto ist am Ende das teurere Auto. Oder auch: für wenig Euro wird man keinen Wagen bekommen, mit dem man mal so ein Jahr im Alltag fahren kann ohne viel machen zu müssen. Ausnahmen bestätigen die Regel, klar. Und: für den Anfang ein einfaches Modell wählen, also Handschalter Vergaser, d.h. z.B. D Super, ID 19 usw.

Auf jeden Fall auch die einschlägigen französischen Börsen im Auge behalten, da gibt es immer wieder die einfacheren Varianten zu zum Teil sehr fairen Preisen. Ganz wichtig: wenn man sich einen Wagen anschaut immer als Anfänger einen "Auskenner" mitnehmen, das bewahrt einen vor eventuellen Fehlern...

Grüße

Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke für diesen informativen Text !

Ich werde die nächste zeit erstmal meinem XM Y4 V6 fertig machen und mir n grööseren Platz zum schrauben suchen !

Ich denke mal zum Winter hin werde ich denn mich mal so langsam mit dem Projekt alter Cit beschäftigen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Dinge haben sich bei mir eingeprägt,die mir ein SM Besitzer erzählt hat.Er hat den SM seit 1978 und heute immer noch.

1. der SM braucht feuer.Fährt man viel Stadtverkehr oder mit 80 über die Landstrasse läuft der Motor nach kurzer Zeit nicht mehr richtig.Im Prinzip ist es ein Rennwagenmotor der braucht hohe Umderehungen.

2. der SM hat den Besitzer in über 30ig Jahren insgesammt ein kleines Einfamilienhaus gekostet.Gleich zu Anfang ist ihm kurz hintereiander zweimal der Motor abgebrannt. Ich selber durfte den SM schon fahren,der Sound ist super aber ich finde ihn innen recht klein (nicht nur hinten).

Bearbeitet von holza
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2. der SM hat den Besitzer in über 30ig Jahren insgesammt ein kleines Einfamilienhaus gekostet.

....räusper...ähhm, also ne Hüte im tiefsten Brandenburg, oder meinste eins in der Nähe von Berlin?

Bei SM kenne ich mich nicht so gut aus, aber wenn ich das Preisgefüge der letzten 30 Jahre betrachte, hätte sich dein Bekannter alle 6 Jahre einen fahrbereiten SM mit TÜV leisten können.Zur DS/ID kann ich allerdings nach 30 Jahren und gut 500000 KM sagen, dass man sich ein D-Modell durchaus immer noch leisten kann.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo ist der unterschied? ;)

Hätte ich ein Haus in Brandenburg, würde ich vermutlich SM fahren, da ich aber im Großraum Köln/Düsseldorf wohne reichts nur zur ID ;-)))....was aber vollkommen o.k. ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich meinte eher: berlin IST (fast) im tiefsten brandenburg ;) und die häuser sind dort meistens auch nicht die teuersten, mal mit … potsdam ;) oder hamburg oder münchen verglichen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Bekannte baut sich zur Zeit ein Haus im schönen Nord-Brandenburg aus.Er meinte wenn ich den SM nicht hätte dann könnte ich mir gleich ein Haus in dem Zustand kaufen wie das meine später mal sein wird.Was ein Haus ausbauen/erneuern kostet kann sich jeder denken.Und ob das am Bodensee oder Brandenburg steht ist fast egal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Bekannte baut sich zur Zeit ein Haus im schönen Nord-Brandenburg aus.Er meinte wenn ich den SM nicht hätte dann könnte ich mir gleich ein Haus in dem Zustand kaufen wie das meine später mal sein wird.Was ein Haus ausbauen/erneuern kostet kann sich jeder denken.Und ob das am Bodensee oder Brandenburg steht ist fast egal.

Schwieriger Vergleich. Eine gute Basis kostet am Bodensee oder im Rheinland sicher mehr als in Nord-Brandenburg, die Sanierungskosten wären dann vermutlich ähnlich.

Nun gut, aber es sollte eigentlich ein Spaß sein. Würde ich in Brandenburg leben, würde ich auch keinen SM fahren...Schwerer würde wiegen, was man da machen sollte um sich den Wagen leisten zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SM werden in Frankreich in regelmäßigen Abständen angeboten (z.B. bei leboncoin.fr). Preise für gute Exemplare (Zustand 2-3 oder 3) dort ab € 12.000,- bis ca. € 20.000,-. Restaurationsobjekte für ca. € 6.000,- bis 10.000,-. Lohnt nur, wenn man alles selbst machen kann. Das bessere Auto ist der bessere Kauf.

Diese Internetadresse kannte ich noch gar nicht. Da habe doch gleich mal gestöbert und siehe da:

http://www.leboncoin.fr/vi/73260384.htm?ca=12_s

Das sichtbare Spaltmaß der Motorhaube...naja. Aber angeblich umfangreiche Restauration vor drei Jahren, was immer das bedeuten mag. Vielleicht kommt der Wagen ja auch nach Deutschland??

Gruß,

Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ui. Einen iE einem Anfänger zu empfehlen, ist supermutig.

Mein erstes Auto mit 19 war ein DS 23, ich hab mir alles selber beigebracht. Nach 8 Jahren kam mit 30 der SM. Das geht.

Such Dir nen DSuper 5, bis 5000 Euro, in Frankreich. Oder nen DS20, irgendwie sowas.

Carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

aber Voooorsicht bei der Suche in Frankreich.

Inzwischen werden dort für sehr mäßige IDen in froher Selbsttäuschung Preise verlangt, die man in D z.T. nicht bekommen würde!

Trotzdem ist es natürlich immer sehr reizvoll (und trotz allem auch noch durchaus möglich!), in F zu suchen, zu finden..., hinzufahren und nebenher das Land sehr zu genießen (Reisen bildet bekanntlich...).

Habe erst kürzlich von einem deutschen Mechaniker gehört, er habe in F eine Dsuper mit rostfreier Substanz und guter Technik für (ich glaube) 5000,- gefunden.

(Nebenbemerkung: Nur seltsam, daß er mir das Auto zu keiner Zeit angeboten hat und es auch nirgends auf seinem Hof zu sehen ist. Aber Nix für ungut).

Habe selbst eine Dsuper (mit optionalem 5-Gang-Getriebe, beige, alte Türgriffe, braunes Kunstleder) an der Hand, für die ein pensionierter Citroen-Meister in Westfrankreich 6000,- aufruft.

Kenne den Mann, der ist supernett und hilfsbereit (Poitou-Einwohner vom alten Schlage), aber... zumindest linksseitig war das Auto arg verspachtelt (Vo-Kotflügel, Fahrertür) und über der Windschutzscheibe zeigte sich beim Anheben der Dachdichtung erster Rost. Technisch ist der Zustand wohl recht gut, Zündspule und Federmanschetten hinten neu, Niro-Auspuff, Federung vorn läßt sich mit 3 Fingern runterdrücken.

Das KÖNNTE wohl ein gutes Einsteigerauto zum Selbst-Erfahrungen sammeln sein,- für 4000,- oder so, finde ich...

Nachdenklich: Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P.S.:

Bremsbeläge vorn (ja, die guten mit der verrippten Trägerplatte) bei der ID auch neu.

Was ist (Carsten) eigentlich aus dem schönen grün-grünen SM aus England geworden-?

Grüße: bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh, der grüne iE ?

Der ging für, ich glaube, 14k direkt aus England nach Hamburg. Verkäufer und Käufer zufrieden, soweit ich weiß.

Carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schwieriger Vergleich. Eine gute Basis kostet am Bodensee oder im Rheinland sicher mehr als in Nord-Brandenburg, die Sanierungskosten wären dann vermutlich ähnlich.

jop, hier in immenstaad am bodensee kostet erschlossener baugrund je nach lage zwischen 350 und 1200€ pro quadratmeter. :-) (tendenz nach oben offen)

in der eifel bekäme ich den qm baugrund um 50-80€.. :-)

das einkommensgefälle nord/ost - süd ist zwar schon spürbar, leider aber nicht mit faktor 5-10 :-(

bauen ist hier also kein spaß!

nun aber genug gejammert und zurück zum ausgangsthema:

joschi, click doch einfach mal auf den link in meiner signatur und schau dir mal die arbeiten an, die bei dem "herrichten" einer DS anfallen.

mein momentaner finanzieller aufwand ist ungefähr 720€ pro monat..ich bin nun 28 monate dran und hab ca. 2200h gearbeitet.

für einen SM rechne bei kosten nochmals 30% drauf.

sowas als "erstprojekt" in angriff zu nehmen ... ich würds nicht machen.

zu meiner "restaurationshistorie":

- 79er golf 1 GTI - schweller getauscht, radläufe geschweisst, motorkonversion 1.3 nach 1.6ie

- triumph spitfire - vollrestauration

- und nun die DS

grüße

thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der IE ist der einzige, den ich unter der angegebenen Internetadresse gefunden habe. Eigentlich ist ein SM einem Anfänger wohl ohnehin nicht zu empfehlen. Ich kann ja persönlich nicht mitreden, da ich weder einen besitze, noch selbst schraube. Eigentlich ist es natürlich gewagt, überhaupt einen SM zu haben und erst recht einen selbst zu restaurieren. Aber verlockend!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...