Jump to content

CX Kotflügeldemontage Dichtmasse


fantaweather

Recommended Posts

fantaweather

Hallo zusammen,

ich nehme gerade meine Neuerwerbung auseinander um zu sehen, wo überall Reparaturbedarf besteht.

Da an der A-Säule ein Lochfrass geschweißt werden muss, habe ich den Kotflügel demontieren müssen. (Was für eine Arbeit im Gegesatz zur DS oder dem SM.....)

Nachdem ich alle Schweisspunkte geöffnet hatte, hing der Kotflügel noch mit "Dichtpaste" am Innenkotflügel fest. Mit einem Cuttermesser konnte ich das dann lösen.

Jetzt meine Frage:

-Was ist das für eine Dichtmasse? (Scheint die gleiche zu sein wie auch der Unterbodenschutz)

-Bekommt man die noch irgendwo, oder reicht da normales Acryl oder Silikon.?

-Was nehmt Ihr beim Neuanbau des Kotflügel am CX zum abdichten und verschmieren?

Für Hinweise dankbar.

Gruß

Hol.

Link to comment
Share on other sites

-Bekommt man die noch irgendwo, oder reicht da normales Acryl oder Silikon.?

-Was nehmt Ihr beim Neuanbau des Kotflügel am CX zum abdichten und verschmieren?

normale Acryl- oder Silikon-Dichtmasse hat am Auto nichts zu suchen. Normalerweise nimmt man für solche Fälle sogenannte Karosserie-Dichtmasse. Gibt es z.B. im gut sortierten Würth-Shop (oder in der Werkstatt Deines Vertrauens, wenn Du nett fragst).

Link to comment
Share on other sites

Oh weia Holger ich habe mir meinen neu erworbenen CX noch gar nicht so genau angeschaut - die Kotflügel vorne sind angeschweißt??? Beim SM nur 4 oder 5 Schrauben...

Ich hab grad noch einen S1 Benziner (Limo) zum zerlegen ersteigert für 150 Euro. Ich hab gedacht den mach ich schnell mit dem Ratschenkasten klein und schmeiß alles in die Presse was ich nicht brauche, aber das fängt ja wohl schon gut an...

Link to comment
Share on other sites

fantaweather
Oh weia Holger ich habe mir meinen neu erworbenen CX noch gar nicht so genau angeschaut - die Kotflügel vorne sind angeschweißt??? Beim SM nur 4 oder 5 Schrauben...

Ich hab grad noch einen S1 Benziner (Limo) zum zerlegen ersteigert für 150 Euro. Ich hab gedacht den mach ich schnell mit dem Ratschenkasten klein und schmeiß alles in die Presse was ich nicht brauche, aber das fängt ja wohl schon gut an...

Mathias es kommt sogar noch viel schlimmer:

wenn Du den Kotflügel benötigst ohne ihn zu zertrennen, dann musst Du sogar vorher die Tür ausbauen, um an die Schweißpunkte der A-Säule zu gelangen.

Also viel Spaß ;)

Edited by fantaweather
Link to comment
Share on other sites

Wie entsetzlich... vom rechten Kotflügel brauche ich nur die hintere untere Ecke, von unten etwa 30 cm bis zur Zierleiste: ist die da unten auch schon festgeschweißt?

Wie konnten die nur bei Cit so blöd sein und die genial simple Kotflügel-Montage von DS und SM so zu verbocken?

M.

Link to comment
Share on other sites

Ecktown Elch

Na Ihr macht mir ja Mut! Ich wollt mir auch ein Restaurierungobjekt CX zulegen !

Aber schliesslich wächst man ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.

Link to comment
Share on other sites

fantaweather
Wie entsetzlich... vom rechten Kotflügel brauche ich nur die hintere untere Ecke, von unten etwa 30 cm bis zur Zierleiste: ist die da unten auch schon festgeschweißt?

M.

jep

Link to comment
Share on other sites

suentelensis

...also ich weiss nicht, aber meint ihr, ihr habt die richtigen Restaurationsobjekte wenn den geschweissten Kotflügel entfernen schon entsetzlich ist ?

Es gibt übrigens Rep. Bleche für die hinteren unteren Kotflügelecken, gehen aber nicht bis zur Zierleiste. Werden per Absezten eingefügt.

lg von einem, der das auch noch alles vor sich hat

micha

Link to comment
Share on other sites

Zum Glück ist an meiner Karosse nicht viel zu machen außer das verknickerte hintere Ende des rechten Kotflügels zu entknicken oder eben zu ersetzen, den unteren Rand der rechten hinteren Türe zu erneuern und den Dachrand etwas zu entrosten. Konservierung mit einem Vaseline-Bienenwachs-Gemisch, Interieur ergänzen/aufhübschen, fahren, das ist es.

Viel weniger als mein anderes Katastrophen-Projekt.

M.

Link to comment
Share on other sites

Dr.Dalibor Judovan

Jeder Citroen hat seine konstruktiven Vor- & (leider auch ) Nachteile, aber wegen geschweißter Kotflügel würde ich den CX Niemals als schlechte Konstruktion ansehen !

Wenn die Kotflügel defekt sind habe ich sie immer mit einem Blechmeisel "schnell" enfernt. Wenn sie nochn "gut" sind stellt sich die Frage warum sie überhaupt demontiert werden sollen?! Jedenfalls sollte bei der Fuge zwischen Kotflügel & Radkasten eine Karosseriedichtmasse eines MARKENHERSTELLERS verwendet werden! Außer bei älteren CX Modellen ( vor 06/81) wenn man auf Originalität Wert legt, da waren Gummidichtungen zwischen Radkasten und Kotflügel verbaut! Aber auch bei den älteren Modellen läßt sich Problemlos anstelle der Gummidichtung die Karosseriedichtmasse verwenden. ( Hat den positiven Efekt dass zwischen Kotflügel & Gummidichtung sich keine Feuchtigkeit einnistet) Restauriert Eure CXe sie haben es verdient !!! Wenn ich mit meinem Prestige fahre werde ich überall bewundert und beneidet!!! Es ist eine absolute Bewustseinsveränderung der Bevölkerung in sachen CX zu verzeichnen noch vor kurzem hat ihn keiner beachtet und jetzt ist es fast wie bei der DS oder dem SM, mir gefällt diese Veränderung und bestätigt mir dass der CX " auf dem richtigen Weg " ist und sich Investitionen duchraus lohnen !

Link to comment
Share on other sites

Kann mir irgendjemand sagen, wo es diese "Rep. Bleche für die hinteren unteren Kotflügelecken" zu kaufen gibt?

Danke, lg

Link to comment
Share on other sites

Ja, da würde ich mich dann auch gleich dranhängen. Da bräuchte ich dann nix flexen, meißeln und bohren, nur schweißen.

M.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...