Zum Inhalt springen

Lebensdauer der Bremsbeläge beim C6


c6-gleiter

Empfohlene Beiträge

Bei der heutigen Inspektion meines C6 HDI bei rund 22.000km gab der Freundliche mir den Hinweis, dass in rund 10.000km meine Bremsbeläge vorne und hinten erneuert werden müssten. Nur gute 30.000 km erscheinen mir etwas wenig. Meine früheren Xantia's und C5 waren da wesentlich haltbarer.

Wie sieht es denn bei Euren C6 aus? Ich fahre im übrigen ziemlich moderat, also nicht Vollgas bis zur nächsten roten Ampel und dann voll in die Eisen. Eher C6-Gleiter :-).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also,40.000km vorne können die halten.

hohe geschwindigkeit abbremsen... das kostet beläge.

hinten halten sie länger!

uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im März hatte ich die 30 TSD'er Inspektion: Scheiben u. Beläge erst zu ca. 50 % runter. Geht also auch beim C6. Ich fahre auch gerne mal auf Autobahnen Vollgas wo erlaubt u. die Strassenverhältnisse es zulassen. Bemühe mich aber um's vorausschauende Fahren. Gleiten eben. Gelingt einem ja mit dem C6 recht gut.

Habe gerade für 2 Wochen einen nagelneuen 165 HDi Break. Tolles Auto von Innen. Viel moderne und leiser als mein C6. Fahrkomfort ist aber tatsächlich nicht großartig anders als bei einem gut stahlgefederten Wägelchen. Hat mich schon enttäuscht. Dann lieber öfters Bremsbeläge wechseln...

Tschüss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An meinem C6 mussten die Beläge nach ca 60.000 km gewechselt werden, fahre in der Hauptsache Autobahn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Automatik oder Schalter? Bei Automatik-Autos halten Bremsbeläge normalerweise nicht so lange.

Bei meinem C6 Schalter wurden sie bei 46tkm getauscht.

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Automatik oder Schalter? Bei Automatik-Autos halten Bremsbeläge normalerweise nicht so lange.

Bei meinem C6 Schalter wurden sie bei 46tkm getauscht.

Martin

Nee, Automatik. Ich fahre aber fast ausschließlich in NRW im Rheinland. Da ist der Verkehr so dicht, dass hohe Geschwindigkeiten (und damit lange Bremsungen) nur selten anfallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos. Also scheinen gute 30tkm bei moderater Fahrweise zu wenig. Na, mal sehen, was der Freundliche bei der nächsten Inspektion sagt.

Im übrigen bin ich mit meinem C6 super zufrieden. Mein mit Abstand bestes Auto bisher. Einzig ein paar, natürlich nicht reproduzierbare, Elektronikprobleme trübten den Spass. So hat sich diesen Winter das Mulitmediasystem(Radio/Telefon/Navi) beim Starten des Wagens ein paar mal aufgehängt. Ein Neustart des Wagens hat da immer geholfen. Und letztens hat sich das "adaptive Aerodynamiksystem" auf dem Kofferraum nach einer Autobahnfahrt nicht mehr eingeklappt. Aber nach einem Neustart des Autos und einer Runde um den Block war auch das wieder in Ordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vorne 25tkm, hinten 50tkm da waren sie auf die trägerplatten runtergebremst, im übrigen fällt hier auf dass alle C6 Benutzer hier immer erwähnen wie zufrieden sie doch mit dem fahrzeug sind, schon komisch. Ist er vielleicht doch nicht so klasse ?

Bei warens reine autrobahnkilomter

Bearbeitet von CX-***
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorne wurden bei mir die Beläge bei knapp über 63 tkm getauscht und hinten sind bei 82tkm noch die ersten Beläge drin.Ich fahre viel Autobahn und wer bremst verliert ja bekanntlich:-).Nein, Spaß bei Seite, ich finde das echt gut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir waren die Bremsen vorne nach 35000km fällig!

Hinten sind sie jetzt fällig, habe 70000km jetzt drauf!

Es ist ja bekannt das der C6 ein Reifen und Bremsen Killer ist auf der Vorderachse.

Gruß Manni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheiben und Bremsbeläge halten bei mir ca. 30000km, werden also bei jedem Kundendienst getauscht; Fahrprofil: überwiegend Langstrecke auf der Autobahn (A9, Nürnberg-Berlin)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch. Aber das ist ja bekannter Maßen irrelevant, da nur einer hier der Durchblicker ist, was den C6 angeht.

30.000 km vorne, gut 60.000 km hinten.

Grüße

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Automatik und 95% Stadtverkehr, 20000km VorderachseScheiben und Klötze neu auf Garantie bzw. Kulanz. Da kann man nicht meckern.

Gruß

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thomas Hirtes
vorne 25tkm, hinten 50tkm da waren sie auf die trägerplatten runtergebremst, im übrigen fällt hier auf dass alle C6 Benutzer hier immer erwähnen wie zufrieden sie doch mit dem fahrzeug sind, schon komisch. Ist er vielleicht doch nicht so klasse ?

Bei warens reine autrobahnkilomter

Leider wird Dein C5 da auch nicht besser abschneiden, bei meinem C5 III V6HDi waren die Beläge vorne

nach 22.000 km runter (war aber bis zu meiner Übernahme ein CDAG-Dienstwagen, wahrscheinlich digital gefahren...)

und hinten nach 37.000 km blank, leider so weit, daß auch die Scheiben tot

waren. Leider hat die Werkstatt mich beim 30.000er Kundendienst nicht auf den

Verschleißzustand hingewiesen, daß gibt Anfang Juni auch noch entsprechend

Theater in der Wekstatt! Im C5-Forum gibt es weitere dieser Fälle.

Der C5 III verhält sich also auch Belagmordend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

1. Es gibt bei Bremsbelägen wie auch bei den Scheiben immer mal wieder Unterschiede in der Mischung. Es werden auch immer unterschiedliche Hersteller verbaut.

Es gibt hier also schon teils krasse Unterschiede in der Haltbarkeit.

Ausreißer gibt es nach oben und nach unten.

2. Es ist ein riesiger Unterschied, ob Automatik oder Schalter.

Das weiß ich so genau, weil meine 2 Automaten auch die Bremsen fressen.

3. Das Fahrprofil macht einiges aus. Wenn ich, was zufällig sogar so ist,

die Hälfte meiner täglichen Strecke bergab unterwegs bin, eine Menge fiese Kurven drin hab und Stellen an denen ich stärker bremsen muß verkehrsbedingt hauptsächlich bergab vorhanden sind, dann geht das eben auf die Haltbarkeit.

4. Dann ist da noch die Fahrweise. ;)

Auch wenn manche jetzt sagen, an meiner Fahrweise liegt es nicht.

Es gibt doch kleine Unterschiede, die am Ende einiges ausmachen können.

Liegt eben daran, ob ich gemütlich mitschwimme (n kann) oder ob ich vorwärts kommen will (muß).

Und jetzt sagt nicht, ich hätte unrecht. :)

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(war aber bis zu meiner Übernahme ein CDAG-Dienstwagen, wahrscheinlich digital gefahren...)

... sehr schön. Digital gefahren ... *grins*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso braucht Automatik mehr Bremsbeläge? Mir fällt da gerade kein guter Grund ein, könnte das mal jemand technisch erklären?

Gruß CJ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der heutigen Inspektion meines C6 HDI bei rund 22.000km gab der Freundliche mir den Hinweis, dass in rund 10.000km meine Bremsbeläge vorne und hinten erneuert werden müssten. Nur gute 30.000 km erscheinen mir etwas wenig. Meine früheren Xantia's und C5 waren da wesentlich haltbarer.

Wie sieht es denn bei Euren C6 aus? Ich fahre im übrigen ziemlich moderat, also nicht Vollgas bis zur nächsten roten Ampel und dann voll in die Eisen. Eher C6-Gleiter :-).

Hallo,

zur 30.000 km-Inspektion teilte mir der Werkstatt-Meister mit, dass die vorderen Bremsbeläge nur noch rund 10.000 km halten würden. Auf keinen Fall würden sie die 60.000 km-Inspektion erleben, weshalb ich beim Kilometerstand von ca. 40.000 zur prophylaktischen Erneuerung der vorderen Beläge in die Werkstatt kommen soll.

Gruß, Albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider wird Dein C5 da auch nicht besser abschneiden, bei meinem C5 III V6HDi waren die Beläge vorne

nach 22.000 km runter (war aber bis zu meiner Übernahme ein CDAG-Dienstwagen, wahrscheinlich digital gefahren...)

und hinten nach 37.000 km blank, leider so weit, daß auch die Scheiben tot

waren. Leider hat die Werkstatt mich beim 30.000er Kundendienst nicht auf den

Verschleißzustand hingewiesen, daß gibt Anfang Juni auch noch entsprechend

Theater in der Wekstatt! Im C5-Forum gibt es weitere dieser Fälle.

Der C5 III verhält sich also auch Belagmordend.

Das ist zwar ärgerlich, jedoch im vergleich zum C6-terror doch nun wirklich nicht erwähnenswert, fahre ihn gerne, den C5, bisher immernoch ohne jegliche beanstandung.

Kann ich nur weiterempfehlen den C5 III HP und vom C6 kann ich nur dringensd abraten, hoffenlich stampfen die den bald ein, verdient hätte er es jedenfalls

Bearbeitet von CX-***
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nur weiterempfehlen den C5 und vom C6 kann ich nur dringensd abraten

Oh, das wussten wir noch gar nicht... *gähn*

Ciao, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nur weiterempfehlen den C5 III HP und vom C6 kann ich nur dringensd abraten,

Mensch, Rowie, erzähle und lass hören! Hattest Du schlechte Erfahrungen gemacht mit dem C6??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...