Zum Inhalt springen

*Dotti*

Empfohlene Beiträge

Hallo,

der ganze "Testbericht" ist doch nur ein Vordruck auf Hakle dreilagig, den man mit beliebigen Fahrzeugen auffüllen kann. Und ein Tütchen Kakao zum Durchziehen hängt auch noch mit dabei.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lass' Dich mal nicht von den Leuten verwirren, die uns erzählen wollen, ein Mercedes der C-Klasse und ein Citroën C5, sowie ein Mercedes der E-Klasse und eine Citroën C6 wären jeweils gleich groß.

Gruß, Albert

Hallo,

Was aber nichts daran ändert, dass der C6 mit E-Klasse, A6 und 5er im Wettbewerb steht, und nicht etwa mit S-Klasse, A8 und 7er. Letztere spielen eine Liga weiter oben.

Daher ist der von dir angeführte Verbrauchsvergleich m. E. wenig aussagekräftig, weil klassenübergreifend. Ergo kein Argument FÜR den C6.

Er braucht aber keine sachlichen, wie ich finde. Ein Bauch-Auto eben.

Gruß

Dominik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Tipp an "Dotti": In C6 Forum gibt es noch wesentlich mehrere links zu testberichten, die den C6 in der luft zerreissen, kannst ja mal hier verlinken, freuen unsere C6 Verstrahlten sicherlich mächtig darüber und deine betragzahlen steigen auch noch nebenbei, was will man mehr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den Verbrauch sind das Produkt aus Stirnfläche und cw-Wert, sowie die Masse maßgeblich.

Der Wirkungsgrad der Antriebsmaschine spielt in deiner Rechnung keine Rolle, oder?! ;-)

Jener ist bei dem neuen Motor mit 240 PS offenbar deutlich günstiger. Die Stirnfläche und cw-Wert haben sich wohl kaum verändert.

R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Was aber nichts daran ändert, dass der C6 mit E-Klasse, A6 und 5er im Wettbewerb steht, u..

Hallo,

dieser Wettbewerb ist doch von unseren Auto-Image-Zeitschriften an der Realität vorbei konstruiert. Wer trifft denn die Entscheidung zwischen einem kleinen E-Klasse-Mercedes und einem vergleichsweise großen Citroën C6?

Ich jedenfalls bin nicht auf die Idee gekommen, einen Mercedes der E-Klasse, der in meiner bayerischen Heimat in der 2-Liter Diesel-Version mit 136 PS vor allem bei Maurer- und Metzgermeistern, sowie Landwirten besonders beliebt ist, als Wettbewerbsprodukt zum Citroën C6 zu sehen, als ich vor einem Jahr die Entscheidung zwischen einem Mercedes S-Klasse 320 CDi (Normsitzraum 770 mm) und einem Citroën C6 (Normsitzraum 785 mm) getroffen habe.

Gruß, Albert

Bearbeitet von -albert-
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Wirkungsgrad der Antriebsmaschine spielt in deiner Rechnung keine Rolle, oder?! ;-)

Jener ist bei dem neuen Motor mit 240 PS offenbar deutlich günstiger. Die Stirnfläche und cw-Wert haben sich wohl kaum verändert.

R.

Hallo,

das zeigt doch, dass selbst der gescholtene alte Antrieb den Vergleich mit Fahrzeugen ähnlicher Größe noch wagen kann. Der neue Antrieb, der sogar über eine rekuperierende Lichtmaschine verfügt, dürfte dem einen oder anderen Antrieb der selbstverliebten deutschen Premiumklasse in der Wirtschaftlichkeit sogar überlegen sein.

Gruß, Albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der C6 ist keine S- Klasse, auch wenn er vielleicht manches ebensogut oder besser kann (und besser aussieht).

Aus Sicht des deutschen Marktes rangiert der C6 sogar leicht UNTERHALB der E- Klasse / A6 / 5er.

Normsitzraum spielt nämlich überhaupt keine Rolle, sondern die Zuordnung ins Premiumsegment. Und Motorisierungsoptionen.

Dass der Markt der Luxuswagen in Frankreich vom C6 mit abgedeckt wird, ändert daran leider auch nichts.

Trotzdem ein sehr feines, sehr individuelles Auto.

Gruß CJ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der C6 ist keine S- Klasse...

Aus Sicht des deutschen Marktes rangiert der C6 sogar leicht UNTERHALB der E- Klasse / A6 / 5er.

Normsitzraum spielt nämlich überhaupt keine Rolle, sondern die Zuordnung ins Premiumsegment. Und Motorisierungsoptionen.

Wer bestimmt denn die Sichtweise "des deutschen Marktes" und wer ordnet Fahrzeuge Fahrzeuge dem Premiumsegment zu?

Wenn das wirklich so sein sollte, wie Du sagst, dann erlaube ich mir CX-ROW zu zitieren und zu sagen, dass mir das "zu blöd" ist, diese Sichtweise anzunehmen. Ich ziehe es stattdessen vor, nach objektiven Kriterien zu entscheiden.

Gruß, Albert

Bearbeitet von -albert-
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Aus Sicht des deutschen Marktes rangiert der C6 sogar leicht UNTERHALB der E- Klasse / A6 / 5er."

Es schert mich keinen Deut, aus welcher Sicht Du das beurteilst CJ und der deutsche Markt kann mich mal! Der C6 muss von seinem Gewicht und seinen Platzverhältnissen beurteilt werden und da rangiert er eben als "Zwischenklasse"! Schwer wie ein grosser, motorisiert wie ein mittlerer und Qualität nicht ganz Premium, aber mehr als genügend! Das richtige Auto eben für alle, die nicht einen Premium fahren wollen. Premium bei Speiseeis ja, bei Autos nicht notwendig!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum ist denn der C6 so schwer geworden?

Mit Sicherheit auch,um auf diese Weise recht einfach den Fahrkomfort zu verbessern.

Vielleich können sich noch einige an das Mercedes S-Klasse Dickschiff W140 erinnern.

Sein "leichterer" Nachfolger W220 hatte deutliche Komforteinbusen zu verzeichnen,die nur mit dem Einbau der Luftfederung zu kompensieren waren.

Toll wäre beim C6 gewesen,wenn man versucht hätte, die ungefederten Massen noch weiter zu reduzieren,hätte das Ansprechverhalten nochmals verbessert.

Der Verbrauch muss bei einem schweren Wagen natürlich auch dem hohen Gewicht Rechnung tragen,aber dafür federt er auch besser.....

lagrune

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde immer wieder höchst amüsant, wie unter beinahe inquisitorischer Negierung aller anderen Erzeugnisse der Automobilindustrie versucht wird, eine rein emotional basierte Entscheidung quasi gewaltsam zu versachlichen. Vielleicht sogar zu rechtfertigen. Vor wem eigentlich?

Sagt doch einfach, euch gefällt der C6 (nicht nur der, zieht sich quer durch die Modellpalette), ihr steht darauf, euch von der Masse abzuheben und habt einfach keinen Bock auf Sterne, Nieren oder Ringe - ungeachtet etwaiger qualitativer Erwägungen - berechtigt oder nicht sei hier nicht zur Diskussion gestellt...

Ich jedenfalls werde die in nicht allzu ferner Zukunft anstehende Anschaffung eines C6 so begründen. ;)

Bearbeitet von gungstol
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde immer wieder höchst amüsant, wie unter beinahe inquisitorischer Negierung aller anderen Erzeugnisse der Automobilindustrie versucht wird, eine rein emotional basierte Entscheidung quasi gewaltsam zu versachlichen

Ja stimmt. Sachlich betrachtet ist nämlich der C6 leicht unterhalb eines 1er BMWs und eines Audi A3 anzusiedeln. Den 1er BMW gibt es nämlich sogar mit 258 PS, den Audi gar mit 265 PS. Da muss ein C6 passen.

Hinzu kommt das hohe Ansehen der beiden deutschen Premiummarken an den kulturprägenden deutschen Biertischen. Derart geadelt müssen die Premiumhersteller kein ausländisches Produkt mehr fürchten.

Albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werter Albert,

Falsch - ich dachte eher an Lokus und Asthma, aber dein Polemisieren deute ich jetzt mal als Zustimmung :D

Übrigens: das übertriebene glorifizierende Emporheben des "Gegenpols" zur heiligen Dreifaltigkeit ist gleichfalls Stammtisch.

Da sitzt nur jemand anders.

Obwohl: wirklich?

Dominik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens: das übertriebene glorifizierende Emporheben des "Gegenpols" zur heiligen Dreifaltigkeit ist gleichfalls Stammtisch.

Hallo,

schön, dass Du mich belehrst. Die Übertreibung ist übrigens das Stilmittel der Satire.

Gruß, Albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

" Schwer wie ein grosser, motorisiert wie ein mittlerer und Qualität nicht ganz Premium, aber mehr als genügend!

Eigentlich wollte ich ja nur genau das sagen. Je nach Perspektive kann man ihn dann eben wie einen großen, oder aber unterhalb des mittleren einordnen. Oder eben klassenlos.

Aber eben nicht zwingend ganz oben.

Gruß, CJ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich wollte ich ja nur genau das sagen. Je nach Perspektive kann man ihn dann eben wie einen großen, oder aber unterhalb des mittleren einordnen.

Genau. C6-Fahrer betrachten ihn immer aus der Froschperspektive, weshalb sie von der Mehrheit, die ihn stets aus der Vogelperspektive betrachtet, als komische Vögel angesehen werden.

Bearbeitet von -albert-
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde immer wieder höchst amüsant, wie unter beinahe inquisitorischer Negierung aller anderen Erzeugnisse der Automobilindustrie versucht wird, eine rein emotional basierte Entscheidung quasi gewaltsam zu versachlichen. Vielleicht sogar zu rechtfertigen. Vor wem eigentlich?

Sagt doch einfach, euch gefällt der C6 (nicht nur der, zieht sich quer durch die Modellpalette), ihr steht darauf, euch von der Masse abzuheben und habt einfach keinen Bock auf Sterne, Nieren oder Ringe - ungeachtet etwaiger qualitativer Erwägungen - berechtigt oder nicht sei hier nicht zur Diskussion gestellt...

Ich jedenfalls werde die in nicht allzu ferner Zukunft anstehende Anschaffung eines C6 so begründen. ;)

Volle Zustimmung.

Ich habe mir den C6 zugelegt (und freiwillig auf einen AuBMer-Firmenwagen verzichtet) weil ich den C6 einfach geil (Optik u. Fahrkomfort) finde und ich nicht den Xten A6 Kombi in der Nachbarschaft fahren will. So einfach ist das.

Tschüss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Volle Zustimmung.

Ich habe mir den C6 zugelegt (und freiwillig auf einen AuBMer-Firmenwagen verzichtet) weil ich den C6 einfach geil (Optik u. Fahrkomfort) finde und ich nicht den Xten A6 Kombi in der Nachbarschaft fahren will. So einfach ist das.

Naja, ganz so voll ist die Zustimmung dann doch nicht, wenn es qualitätive Erwägungen waren wie Gestaltqualität und Fahrkomfort, die geil machten auf dieses Auto.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nichtkürzerals6Zeichen
qualitätive Erwägungen (...), die geil machten auf dieses Auto

Na endlich schreibst Du das G-Wort mal (und vor Aufregung gerät Dir glatt die Qualität durcheinander ,-); mehr wollte Donkey doch gar nicht hören. Und wen machen schon Norminnenräume scharf...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wen machen schon Norminnenräume scharf...

Ehmt. Alles nur eine Frage der Emoçion.

Beim C6, sagt der Verfechter,

geraten außer Sinnen

beiderlei Geschlechter:

Die Normen und Norminnen.

mg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ehmt. Alles nur eine Frage der Emoçion.

Beim C6, sagt der Verfechter,

geraten außer Sinnen

beiderlei Geschlechter:

Die Normen und Norminnen.

mg

Solche Beiträge spielen den Ring-Heinis, Stern-Fans und Nieren-Typen in die Hände.

Schade, dass in diesem Forum alle Diskussionen aus den Fugen geraten.

Ich klinke mich hier aus und wünsche dem Thread-Ersteller weiterhin viel Freude und wenig Defekte mit seinem C6. Ganz ohne Sarkasmus!

R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solche Beiträge spielen den Ring-Heinis, Stern-Fans und Nieren-Typen in die Hände.

Das ist unfug. Die legen bei der Auswahl des fahrbaren Untersatz einfach wert auf vollkommen andere Dinge. (Vermeintliche!) Perfektion zum Beispiel. Oder ganz nieder: Prestige, Image, Status, Proll, stimmiger Vorgarten.

Von alledem ist der C6 auf symphatische Art und und Weise weit entfernt.

Ergo: total egal, ob man ihnen in die Hände spielt oder nicht - überlaufen wird weder Heini, noch Fan, noch Typ. Wozu auch? Was hat der gemeine Citronaut davon?

@ Marcuse: merci!

Bearbeitet von gungstol
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...