Zum Inhalt springen

Gebrauchter C6, was geht kaputt?


ACCN Ernesto

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich will mir einen gebrauchten C6 mit weniger als 100.000 km gönnen (siehe Thread "gebrauten C6 kaufen").

Bitte sagt mir doch noch, was ab 100.000 km erfahrungsgemäß alles kaputt gehen kann, also worauf ich beim Kauf besonders achten muss.

Danke

Ernesto

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach eine Probefahrt über Landstrasse und achte auf Poltergeräusche von der Vorderachse. Die Traggelenke geben wie bei allen Fahrzeugen in dieser Klasse, mal gerne den Geist auf. Abrollgeräusche an der Vorderachse sind die Michelin Reifen schuld.

Dann ab über die Autobahn, auf Windgeräusche an den Türen achten. Das kann man zwar einstellen, ist aber relativ aufwendig und sicherlich nicht ganz billig.

Ist die Frontscheibe ganz?

Mit einem HUD kostet der Spaß mal locker 1,5k Euro da es sich dann um eine prismatische Scheibe handelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

CX-Row wird sich bei dieser Steilvorlage sicher gleich melden ;-)

Hab von den gefühlen 150 außerplanmäßigen werkstattaufenthalten in 3 jahren schon die hälfte vergessen, aber ich weiß an diesem auto geht so ziemlich alles kaputt oder verschleisst sehr schnell, der taugt nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab von den gefühlen 150 außerplanmäßigen werkstattaufenthalten in 3 jahren schon die hälfte vergessen, aber ich weiß an diesem auto geht so ziemlich alles kaputt oder verschleisst sehr schnell, der taugt nix.

Nee nee, aber der C5 hat rein gar nix, was? Ist ja auch ein total anderes Auto, anderer Hersteller, andere Plattform, andere Zulieferer usw... Ja ja, nö nö, ist schon klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, der Beitrag wäre dann auch durch.

Noch jemand mit sinnvollen Infos zum c6?

Aber gerne: Bei meinem jetzigen zweiten C6 ist der Tempomat schon nach 20.000 km out of order. Wahrscheinlich ist es wieder der Schalter am Bremspedal.

Beim alten waren neben dem Tempomaten auch mal die hinteren Abstandssensoren defekt und wurden getauscht. Bei 95.000 war die Lichtmaschine fällig wegen der Geräuschentwicklung. Die ersten Reifensätze hielten bis 100.000 km. Ansonsten Bremsbeläge, Tanken und bis 100.000 beim HDI 205 kein meßbarer Ölverbrauch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber gerne: Bei meinem jetzigen zweiten C6 ist der Tempomat schon nach 20.000 km out of order. Wahrscheinlich ist es wieder der Schalter am Bremspedal.

Beim alten waren neben dem Tempomaten auch mal die hinteren Abstandssensoren defekt

Bei meinem war es die komplette lenkradelektronik, danach ging der tempomat wieder dafür war die federung kaputt usw. (lenkradwinkelsensor heiß dann hier anschließend das zauberwort)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

"komplette Lenkradelektronik" klingt so als wäre da irgendwo ein 19" Rack mit vielen Lämpchen und einem bläulich leuchtenden Schacht zum hineinschauen verbaut. Das Platinchen mit der Multiplexerelektronik heißt COM2000 und wird seit C5 I und Xsara Picasso in allen Citroën Autos in verschiedenen Versionen verbaut. Ich hatte damit weder im Xsara Picasso noch im C3 Pluriel oder im C6 jemals ein Problem. Ich wüte an den Commodos aber auch nicht herum, als wollte ich einen Stier in den Stall bringen.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

C6 205 HDi Exclusive, Bj. 2007

Vor knapp einem Jahr habe ich bei km 50.000 einen "Zwischenstopp" zu meinem C6 verfasst.

Guckst Du hier:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=89533

Inzwischen hat das gute Stück etwa 90.000 km auf der Uhr. Das gesamte Auto zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen. Lackierung, Mechanik, Elektronik, Federung, Innenausstattung, Polsterung der Sitze, Leder, alles sieht so aus, als könne man die nächsten 100.000 locker in Angriff nehmen. Ein exzellenter Reisewagen, das mit Abstand beste Fahrzeug, das ich in meinem langen Autofahrerleben bisher gefahren habe.

Und dazu dann dieses Design........... Wo gibt´s denn so was noch? Glatte Seitenflächen und nicht überall Knicke und Falten, die Dynamik vortäuschen sollen. Ein schlichter Armaturenträger wie eine Skulptur und nicht ein zerklüftetes mit Chromtüten und 5 Rundinstrumenten vollgepacktes Cockpit (möglichst noch blau oder orange leuchtend). Alles an und in diesem Wagen strahlt Ruhe und Entspannung aus. Ich bin nach wie vor begeistert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

"komplette Lenkradelektronik" klingt so als wäre da irgendwo ein 19" Rack mit vielen Lämpchen und einem bläulich leuchtenden Schacht zum hineinschauen verbaut. Das Platinchen mit der Multiplexerelektronik heißt COM2000 und wird seit C5 I und Xsara Picasso in allen Citroën Autos in verschiedenen Versionen verbaut. Ich hatte damit weder im Xsara Picasso noch im C3 Pluriel oder im C6 jemals ein Problem. Ich wüte an den Commodos aber auch nicht herum, als wollte ich einen Stier in den Stall bringen.

Gernot

wie die bezeichnung ist, interssiert mich nicht sonderlich, jedenfalls war sie nach instandsetzung immer noch nicht beleuchtet, da war der XM von 89 ganz vorne.

hat jedenfalls vier anläufe gebraucht den kasten wieder fahrbar zu kriegen, soll heißen 2 wochen werkstatt ohne ersatzwagen, die C6 zeit war ne schlimme zeit, hatte kaum zeit um zur arbeit zu gehen (fahren war ja auch meist nicht möglich), weil einen dieser haufen so beschäftigt hat

Bearbeitet von CX-***
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da fällt mir doch glatt zu meinem Vorredner ein Witz ein:

Nachts im Schlafwagenabteil: Alles schläft! Bis auf einen Reisenden. Alle paar Minuten hört man aus seinem Bett: "Mann, hab ich ´nen Durst, ooh, Mann ich hab´ vielleicht ´nen Durst. Das geht schon die halbe Nacht so. Irgendwann verliert einer der Mitreisenden die Nerven, steht auf, holt aus seinem Gepäck eine Flasche Wasser und knallt Sie dem Jammernden ins Bett. Der trinkt die Flasche in gierigen Zügen leer. Endlich Ruhe im Abteil! Nach 10 Minuten meldet sich dann wieder die bekannte Stimme: Mann, hab ich ´nen Durst gehabt, Mann hatte ich ´nen Durst, unglaublich, was ich für´n Durst hatte.........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Lenkradtasten des Y3 sind nicht beleuchtet. Das kam erst mit den grünen Irrlichtern im Y4. Die hatte ich auch im Xantia...

Die COM2000 sitzt übrigens nicht im Lenkrad, sondern fest auf der Lenksäule.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiß nicht, 2 Wochen in der Werkstatt wegen ein paar sekundärer Leuchten.

Regt sich drübber auf, dass sich Leute, die sich über ihr Auto freuen, angeblich profilieren wollen und scheint nix besseres zu tun zu haben als hier durch maßlose Übertreibungen minimaler Fehler rumzunerven.

Wohl eher Montagspienzje als Montagsauto

PS: Thomas P., Dein Witz trifft es ganz gut, glaub ich :D

Bearbeitet von RobertF
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiß nicht, 2 Wochen in der Werkstatt wegen ein paar sekundärer Leuchten.

Regt sich drübber auf, dass sich Leute, die sich über ihr Auto freuen, angeblich profilieren wollen und scheint nix besseres zu tun zu haben als hier durch maßlose Übertreibungen minimaler Fehler rumzunerven.

Wohl eher Montagspienzje als Montagsauto

eine nicht richtig arbeitende federung und ein nicht funktionierender tempomat sind also minimale fehler bei einem 50.000€ auto, das haste ja gut kapiert, aber stimmt hätte gleich zwei ordern sollen, nur vermute ich mal die hätten auch parallel in der werkstatt gestanden und ich wäre wieder Xm gefahren, wie so auch.

Ach beleuchtet waren die lenkradtasten nie, weil der C6 technisch von vorgestern ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, aber sicher. Von vorgestern. Hab selber nen XM (seit 14 Jahren), tolles Auto. Aber der Gute hatte auch seine Federungsprobleme (Hydractiv 1, der lustige Rechner, der als auf Sport schaltet, wenn man *irgendwas* macht).

Welches Auto hat denn bitte keine Fehler?

Man darf sich halt nicht an jedem Scheiß stören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein CX ohne Fehler, wow, das dürfte der erste sein, Gratulation. Hehe und Jaguar auch noch, oh weh.

Alles schöne Autos, keine Frage, der CX hat mich zu Citroen gebracht, aber ohne Fehler? Mein Großvater hat seinen ersten CX nach zwei Jahren (!) wegen Durchrostung pressen lassen müssen, aber keine Fehler, schon klar ;)

Du siehst das binär, kann das sein? Auto geht grad -> Freund, Auto geht grad nicht -> Feind?

Bearbeitet von RobertF
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der sucht hier nur Streit. Mit Autos hat der gar nichts am Hut.

Mein C6 läuft derzeit richtig gut. Habe gestern erst eine größere Runde gedreht.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir sprechen hier gerade über autos, also nicht über C6, und wer meint ein schaukelnder C6 fährt gut, der hat schon mächtig ahnung finde ich. und um nochmal auf die ausgangsfrage zu sprechen zu kommen, an meinem C6 würde bis auf die Verglasung glaube ich alles ausgtauscht, C6 sind also top.

Bearbeitet von CX-***
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem war es die komplette lenkradelektronik, danach ging der tempomat wieder dafür war die federung kaputt usw. (lenkradwinkelsensor heiß dann hier anschließend das zauberwort)

Da fällt mir ein: Der Lenkwinkelsensor war bei meinem auch mal hin und wurde ausgetauscht. Das war aber nun wirklich keine große Affäre. Wer sowas nicht will, soll sich nen Octavia mit Stahl"federung" kaufen.

Komfort und technische Komplexität haben nunmal auch ihren Preis.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun wird der C6 hier ja als ultimatives null fehler auto mit höchster zuverlässigkeit angepriesen, dafür ist er schon sehr anfällig. und einen ansehen wie ein maserati quadroporte wird er auch niemals genießen, auch wenn das hier niemand hören will, denn der hat wenigstens stil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

xxx xxxx xxx xxxxxxxx x xxxx x xxx xx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxx, xxxx xx xx xxxx xxx xxxxxxx. xxx xxx xxxxxxx xxx xxx xxxxxxx xxxxxxxxxx xxx xx xxxx xxxxxxxx xxxxxxx, xxx xxxx xxx xxx xxxxxxx xxxxxxxx, xxxx xxx xxx xxxxxxxxx xxxl.

Hat er endlich mal etwas sinnvolles geschrieben?

Stimmt! Wie sollte er auch.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da fällt mir doch glatt zu meinem Vorredner ein Witz ein:

Nachts im Schlafwagenabteil: Alles schläft! Bis auf einen Reisenden. Alle paar Minuten hört man aus seinem Bett: "Mann, hab ich ´nen Durst, ooh, Mann ich hab´ vielleicht ´nen Durst. Das geht schon die halbe Nacht so. Irgendwann verliert einer der Mitreisenden die Nerven, steht auf, holt aus seinem Gepäck eine Flasche Wasser und knallt Sie dem Jammernden ins Bett. Der trinkt die Flasche in gierigen Zügen leer. Endlich Ruhe im Abteil! Nach 10 Minuten meldet sich dann wieder die bekannte Stimme: Mann, hab ich ´nen Durst gehabt, Mann hatte ich ´nen Durst, unglaublich, was ich für´n Durst hatte.........

ach, das legt sich spätestens wenn der Mann zur Toilette muss...dann gibts wieder neues gejammer icon10.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte sagt mir doch noch, was ab 100.000 km erfahrungsgemäß alles kaputt gehen kann, also worauf ich beim Kauf besonders achten muss.

So viele C6-Fahrer mit Laufleistungen, die deutlich oberhalb von 100.000 km liegen, wird es vermutlich gar nicht geben.

An dem Meinigen sind nach knapp 40.000 km alle Bauteile noch Original, weshalb er keine Erfahrungen liefern kann. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass bei diesem schweren Fahrzeug sich nach 100.000 km ein Blick auf die Bremsscheiben lohnen würde.

Andere Verschleißteile, wie z.B. der Zahnriemen sind mit einer Lebensdauer von 240.000 km, alternativ 10 Jahre sogar besonders langlebig ausgelegt.

Gruß, Albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...