Jump to content

Neue Ente? Alles aus!


Maxi74

Recommended Posts

Was wiegt denn der Panzer, der angeblich an die Ente errinnern soll?

Mich errinnert dieses Dinosaurier-Ei eher an die Streitwagen im Circus Maximus ...

Link to comment
Share on other sites

Mann Mann...

Da schmeißt Citroen was eher Konservatives (C4II) auf den Makrt = nicht gut.

Wenn es aber dann unkonventionell wird, ebenfalls = nix gut...

Euch kann man es aber auch nicht recht machen :D

Link to comment
Share on other sites

Im Kühlergrill haben die das Loch für die Kurbel vergessen!!!

Den Panzer kann nicht einmal ein Gewichtheber ankurbeln ...

Link to comment
Share on other sites

Ronny 1978

Bin zwar kein enten fan,aber der hat ja mal überhaupt nix mehr mit der 2cv gemein.Aber gefallen tut er mir....

Link to comment
Share on other sites

Wegen seiner vorzüglichen passiven Sicherheit könnte dieser Radpanzer doch bei der Polizei oder den Miltärs zum Einsatz kommen ...

Link to comment
Share on other sites

EntenDaniel

Das Teil greift schon ein paar Designelemente der Ente auf:

gebogenene Blechkante an der Seite = gebogene Lackierung á la Charlston-Ente

gebogene Dachpartie mit integriertem Rolldach

Steilheck

eine nach vorne spritzzulaufende Motorhaube mit ausstenden Kotflügeln

die Frontscheibe ist so klein, wie beim Original

großen Doppelwinkel im Kühlergrill

Form der Heckklappe

Link to comment
Share on other sites

EntenDaniel
Im Kühlergrill haben die das Loch für die Kurbel vergessen!!!

Wieso, das Original hatte ab 1960 auch kein Kurbelloch in der Haube

Link to comment
Share on other sites

Wo bitte erinnert dieses Teil an eine Ente ? Ich kann nix erkennen....

Der REVOLTe ist jedenfalls näher an der Ente, als der DS3 an der Göttin...

...auch wenn von der ursprünglichen Idee nichts mehr übrig ist.

Aber das würde wohl auch niemand mehr kaufen.

Edited by gungstol
Link to comment
Share on other sites

EntenDaniel

Wenn die Ente wieder so raus kommen würde, wie sie war, dann ärgenern sich einige über folgende Mängel:

undichte Klappfenster

Geräuschkulisse

schwammiges Fahrwerk

zu weiche Polsterung

kleiner Kofferraum

Türen, die ab 100km/h sich oben nach außen biegen

mit Dachantenne regnet es durchs Rolldach

kein ESP, kein ABS, keine Airbags

nur Beckengurte hinten

ungenügende Serienausstattung (keine Kopfstützen, kein rechter Außenspiegel etc.)

Fenster in den Fondtüren lassen sich nicht öffnen

Tankanzeige zeigt nie den eigentlichen Tankinhalt an

zu lange Schaltwege

zu wenig Bremspedalweg

.....

.....

.....

Positiv:

Standfeste Bremsen

leichtgängige Lenkung

übersichtliche Technik

was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen

robuste Technik

robuster Leiterplattformrahmen

Cabrio-Limousine

günstig im Unterhalt

4 Türen

genügend Platz für 4 erwachsene Personen (in der Ente ist übrigens mehr Platz, als im C3)

Gruß DS

Link to comment
Share on other sites

günstig im Unterhalt

Der günstige Benzinverbrauch war ja aufgrund des geringen Gewichts. Eine neue Ente mit luftgekühltem Diesel wäre natürlich um einiges sparsamer als ein Benziner.

Mit einem Diesel könnte man auch das wohl sonst notwendige Elektronik-Gedöns etwas reduzieren.

Link to comment
Share on other sites

CITFOREVER

Warum sollte es nicht möglich sein etwas zu bauen,was ein wenig mehr Ähnlichkeit mit der Ente hat ? Beim Fiat 500 hat es doch auch ganz gut funktioniert..und die Kiste wird

auch gekauft....

Das an die Technik heutzutage andere Anforderungen gestellt werden als früher ist

mir schon klar.Aber wenn hier schon vergleiche zur Ente angestellt werden, sollte

man auch mehr davon erkennen können.

Der DS3 hat auch absolut nichts mit einer DS am Hut....

Link to comment
Share on other sites

EntenDaniel

Der Fiat 500 war vom Aufbau her schon immer mehr ein Auto, als eine Ente. Eine Ente ist so konstriert, wie ein Billig-Fahrzeug aus den 1920er-Jahren: Man nehme ein Plattformrahmen, schneide aus paar Blechplatten Türen und Heckdeckel, man nimmt ein Stück Wellblech biegt daraus eine Haube. Das einzige was an der Ente wirklich durchdacht war, ist der Motor und das Fahrwerk - an dem Rest konnten zig Generationen sich beim Basteln austoben und das Blech nach eigenem Gutdünken individualisieren. Das Konzept und Design der Ente, zumindest was dem Blech angeht, war schon überholt, als es 1948 vorgestellt wurde - die Kiste sah 1948 schon aus, als wenns schon 25 Jahre gebaut wird.

Von der Technik her war die Ente wiederum zum Teil den anderen voraus: Motor ohne Kopfdichtung, Einzelradaufhängung, 4-Gang-Getriebe, Radial-Reifen, Zündung ohne Verteiler, Leuchtweitenverstellung, Alu-Motor, effiziente gut funktionierende Heizung....

Im Vergleich zum Fiat 500, ist es schwieriger das Design der Ente zu modernisieren. Citroën hat es bei Zeiten mal probiert - herraus kam die Dyane, die Ente bekam Bügelfalten...

Die Neuinterpretation á la RevoltE ist daher gar nicht mal so schlecht.

Link to comment
Share on other sites

XMechaniker
Der günstige Benzinverbrauch war ja aufgrund des geringen Gewichts. Eine neue Ente mit luftgekühltem Diesel wäre natürlich um einiges sparsamer als ein Benziner.

Mit einem Diesel könnte man auch das wohl sonst notwendige Elektronik-Gedöns etwas reduzieren.

ja klar, mit Luftgekühltem 2-takt Boxerdiesel icon10.gif *wunschtraum* Wette das Ding hätte nen genialen sound...icon12.gif

Durch die moderne Pipi-einspeisung darf man die Motoren ja auch wieder mehr oder weniger nach lust und laune Einstellen, damit dürfte doch wieder ohne 2000 bar Piezo-commonrail mit gekühlter externer Abgasrückführung möglich sein...icon10.gif

Link to comment
Share on other sites

Flying Duck-Man

Wenn ich schon immer höre, von wegen "neue Ente" - man könnte meinen, Niemand von diesen Krakeelern hätte jemals eine richtige Ente gesehen...

Außerdem gab es schon vor Jahren Studien, die DEUTLICH NÄHER am Original waren als dieser Mist!

Sieht aus, wie ein neuer Pluriel.

Selbstverständlich kann man das Design der Ente renovieren und am Original anlehnen - verdecktem, hintere Kotflügel, selbstverständlich ein Roll-Schiebedach, ausgestellte Kotflügel. Crysler hat es mit dem PT Cruiser doch auch geschafft!

Citroen ist einfach zu dämlich um sich eine Ente mal anzusehen.

Meine Fresse, ich könnte mich noch stundenlang weiter aufregen, um solch einen Designer Mist.

Fassungslos,

Udo

Link to comment
Share on other sites

EntenDaniel
ja klar, mit Luftgekühltem 2-takt Boxerdiesel ]

Wie mit 2-Takt-Motor? Die Ente gabs nie als 2-Takter. Das war immer ein luftgekühlter 2-Zylinder-4-Takt-Boxermotor. Die 2CV-Serie, die 9.1939 gebaut wurde hatte einen wassergekühlten 2-Zylinder-4-Takt-Boxermotor

Link to comment
Share on other sites

Citrontrend
Der REVOLTe ist jedenfalls näher an der Ente, als der DS3 an der Göttin...

...auch wenn von der ursprünglichen Idee nichts mehr übrig ist.

Aber das würde wohl auch niemand mehr kaufen.

das wort REVOLTe klingt irgendwie elektrisch. wird das ein elektroauto?

vielleicht täusche ich mich und es bedeutet einfach nur revolte.

dann vermisse ich natürlich die passende bewaffnung in der ausstattung.

Link to comment
Share on other sites

Das kann keine Ente sein. Schon vom Grundsatz her nicht.

Zitat:

"Der französische Autobauer will sich vom üblichen Kleinwagenallerlei abheben und setzt dabei auch auf hochwertige Materialien für den Innenraum"

Der 2CV war schon immer ein spartanisches Auto. Die einzigen "Luxus" Modelle waren die Charlston Enten.

Optisch würde ich zum Revolte auch eher Pluriel Nachfolger sagen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...