Zum Inhalt springen

C5 III als HP oder Stahlferung ?


Gast CX-***

Empfohlene Beiträge

Kennt eigentlich jemand den prozentualen Anteil an HP Fahrzeugen beim C5 III ?

Ist es sinnvoll einen C5 mit HP zu nehmen, selbst wenn man ihn mehrere jahre fahren will und er mit sicherheit aus der garantie läuft oder werden dann ggf. die rep.kosten einfach zu hoch, da dieses Federungssystem doch, wenn mal ein instansetzung nötig werden sollte, richtig kostet (Pumpenblock usw.)

Oder lohnt sich für den Privatkunden doch eher die Stahlfderung, ist sie auf lange sicht die günstigere Variante ? Fragen über Fragen

Hab natürlich einen HP, der ist auch echt klasse, aber wenn die garantie abläuft tausche ich den gleich wieder aus gegen einen neuen, vorsicht ist die mutter der porzellankiste, die erfahrung mit dem C6 hat es gezeigt.

Bearbeitet von CX-***
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

accmwarpgondel

Hi,

mein örtlicher Händler in Soest/Werl hat sage und schreibe 0% Stahlfedern

verkauft. Glaube nicht, daß das anderen Händlern anders gegangen ist.

Schöne Grüße aus Soest

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe ich mir heut mal während der fahrt so drüber nachgedacht, alle C5 III die ich so gesehen habe, haben einen Handbremshebel, also stahl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Händler standen mehr Stahlfederungen rum, ich habe HP Privat gekauft.

Zu einem prozentualem Verhältnis in Deutschland kann ich aber nix sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lassen Sie bitte Ihren Sarkasmus, Herr HD.

Machen Sie sich da mal keine Sorgen, Herr President.

CX Row weiß wie ich das meine ;)

Gruß Herr HD

Edith: Mensch, ist der HD heute wieder vornehm

Käthe: der ist doch sonst nicht so, so kennt den ja keiner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei uns im Hause warens 2%, alledings keine einzige Kundenbestellung, sondern allesamt Lagerwagen die über den Preis rausgehauen wurden.

Also realistisch in 2010 eigentlich eine glatte NULL .

Gruß... icon6.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Horst Lübke
Bei uns im Hause warens 2%, alledings keine einzige Kundenbestellung, sondern allesamt Lagerwagen die über den Preis rausgehauen wurden.

Also realistisch in 2010 eigentlich eine glatte NULL .

Gruß... icon6.gif

Ja, die Commerce in SB kenne ich noch sehr gut. Gibt es den Waggoner noch (Senior)? Und den Kloos in der Blechbuud für den GW-Verkauf?

Gruß aus dem Präsidenten-Exil icon14.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Thorsten Czub

na wenn er mit stahl nicht viel anders federt als mit HP,

kann man die unzuverlässige HP doch auch gleich weglassen.

Je weniger schnickschnack, desto besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke nur als privatkauf kommt dann nach jahren nicht so eine finanzielle keule, bei einem stahlfahrwerk. Denn so ein pumpenblockautausch kostet bestimmt richtig, da wird er schnell zum totalschaden und bis es diese blöcke bei meisen gibt, vergehen wohl auch noch jahre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Commerce in SB kenne ich noch sehr gut. Gibt es den Waggoner noch (Senior)? Und den Kloos in der Blechbuud für den GW-Verkauf?

Gruß aus dem Präsidenten-Exil icon14.gif

Hi,

der Senior hält derweil in NK die Cit-Fahne hoch und die GW-Blechbude ist mittlerweile einem kleinen, schnuckeligen Büro gewichen. Der Kollege geht aber stramm auf die Rente zu, noch knapp ein Jahr hat er.

Gruß.... icon6.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man die unzuverlässige HP doch auch gleich weglassen.

Unzuverlässig? Die ist seit Jahrzehnten nicht mehr unzuverlässig.

(Bei meinem XM in 19 Jahren 200.000 km 1 Manschettenundichtigkeit mit LHM Verlust, 30 Euro)

Bei Stahl hast Du auch regelmäßig Stoßdämpfer zu tauschen.

Wobei die Stahlfederung des C5III ja ganz komfortabel sein soll, wie man hört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na wenn er mit stahl nicht viel anders federt als mit HP,

kann man die unzuverlässige HP doch auch gleich weglassen.

Je weniger schnickschnack, desto besser.

Unzuverlässige HP -

über die normale Lebensdauer gesehen sicher nicht. Aber: Nach 15 - 20 Jahren kann einiges kommen an Ärger und Kosten. Ich denke an Korrosion (Bsp. Härteregler beim Xantia und XM), versprödete und brechende Plastikleitungen (sollte man nach 15 Jahren eigentlich KOMPLETT tauschen). Es gibt genug Xantias, die alle paar Wochen wegen gebrochener Plastik- und Gummiteile ihre Umgebung grün färben.

Gleich weglassen-

Es geht nicht nur um das Federn an sich. Eine HP hat Niveauausgleich und ist im C5 ein adaptives Fahrwerk. Z. B. im Hängerbetrieb kann das ein k.o.-Kriterium für die Stahlfederung sein.

Es freut mich auf jeden Fall, daß die HP einen stark dominierenden Anteil hat, das macht ihr längerfristiges Überleben wahrscheinlicher. Dabei spielt allerdings sicher nicht nur der Kundenwunsch eine Rolle, sondern auch die Tatsache, daß der Kunde bei bestimmten Ausstattungslinien gar nicht entscheiden kann, ob HP oder nicht.

Gruß

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, die Stahlfederung soll den C5 etwas mehr akzeptanz bei den Nicht-Citroenisti verschaffen. So wird diese Business-Linie in D nur mit Stahlfederung angeboten.

Außerhalb der Insider-Kreise herrscht mit Sicherheit eine große Skepsis gegenüber der Langlebigkeit einer HP.

Ich habe den C5 (mit Stahlfederung) wegen des Design und Preis-Leistungsverhältnisses ausgewählt. Ich habe sogar die Probefahrt ausschließlich mit einer Stahlfederung gemacht und war begeistert. In zwei Jahren, wenn das Leasing ausläuft, werde ich aber mit Sicherheit auch die HP probefahren. So gewinnt man neue Käuferschichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Guten Morgen.... Ich hab so ein seltenes Exemplar. C5III HDI 110, In dieser Version leider nur mit Stahlfederung. Im vergleich zum XM den ich vorher hatte, ist das natürlich ein riesen Unterschied. Ich möchte mich aber nicht beklagen. Die Stahlfederung des C5 ist wirklich sehr gut. Sie ist nur eben keine HD-Federung. Dafür rumpelt die Hinterachse nicht so wie bei dem Vorgänger C4. die Straßenlage wird sicher vermittelt. Guter Geradeauslauf, wenig Seitenwindempfindlichkeit, Gutes Ansprechverhalten der Lenkung, Kontakt zur Fahrbahn wird gut vermittelt. Vermisse aber das Gleiten bei nicht ebener Strecke. Zur Frage der Reparaturkosten. Bei meinem XM 180000km, den ich gebraucht gekauft habe, musste ich beide vorderen Steigdruckleitungen tauschen. Gebraucht aus dem Internet für zusammen 30€. Weiterhin alle Kugeln getauscht. Was die bei Citroen kosten sollten, hab ich gar nicht erst gefragt. Der Vorbesitzer ist zu lange mit defekten Kugeln gefahren. Ansonsten war der XM Y4 ganz schön dicht. Ende der Vorstellung wegen kollabierenden Automatikgetriebe. Für die Zukunft muss ich aber CX ROW recht geben. Meine Citroen fahren alle mit Garantieverlängerung auf 4 Jahre. Wobei der C5 sich als sehr Kundenorientiert gibt, da er nur wegen einer Kleinigkeit innerhalb des ersten Jahres in die Werkstatt musste ( quitschende Rücklehne). Ansonsten gibt es nichts zu berichten. Da es sich um einen Leasingwagen handelt, wird er aber nach dem Ablauf von 4 Jahren zurück gegeben, weil ich etwas anderes im Kopf habe. Am schlimmsten war der C2 HDI der in den beiden ersten Betriebsjahren mit reichlich Reparaturzeit ausgefallen ist, aber ohne Beanstandungen Durchrepariert wurde. Seit dem ist Ruhe. Am besten sind die C1 nix dran außer Wasserpumpe. Bei der ersten Inspektion gewechselt. (aber ich schweife schon wieder ab). Wie gesagt, sehr Zufrieden mit dem C5 auch mit Stahlfederung. LG Ingo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahrt doch am besten gar kein Auto. Dann kommt auch kein Reparaturkostenrisiko auf euch zu! Zu Fuß gehen ist auch besser für die Gesundheit..!

Davon abgesehen: Was meint ihr wohl, wie diese tollen Garantieverlängerungen kalkuliert sind? Natürlich so, dass der Garantiegeber im Schnitt damit verdient. Also kann man sich das sowie sparen.

Der C5 ohne HP ist ganz gut gefedert, wippt aber hinten bei Unebenheiten nach. Das ist kein richtiger Citroen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fällt nach 4 Jahren mal so ein pumpenblock aus, wünschte man sich natürlich die stahlfederung zurück.

Ich nicht. Ich würde es reparieren lassen und mich dann wieder in jeder einzelnen Fahrminute über das Vorhandensein der wunderbaren HP freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist kein richtiger Citroen.

Der C6 mit absoluter sicherheit auch nicht, mit dem einstellen der Zentarlhydraulik beim Xantia im Jahre 2001, hat Citroen eh sein Gesicht verloren, seitdem gibt es auch keine richtigen Citroen mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...