Zum Inhalt springen

C5 I V6 Zahnriemenwechsel


JoschiV6

Empfohlene Beiträge

So nachdem ich den C5 bestaunt habe, habe ich noch ein paar fragen dazu, bevor ich ihn kaufe.

wann muss denn nun der ZR beim V6 gewechselt werden ?

Der Chef sagte Getriebeöl (automatik) muss nie gewechselt werden

wenn der wagen läuft hat er an der ansaugbrücke so ein nagelndes geräusch (vllt zu wenig sprit)??

Gruß Joschi

Bearbeitet von JoschiV6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zahriemen bei 120k und bei 240k usw. Getriebeöl definitiv wechseln lassen, siehe Forumssuche. Und das Nageln, gut, könnte auch nur am Öl liegen, aber aus der Ansaugbrücke?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jumpy_beifahrer

Ich habe morgen Zugriff auf ein 2002er-Wartungsheft, dann sehe ich genau nach - entweder 120 oder 160 tkm. Gibt es denn keine Belege darüber? Evtl. den Vorbesitzer kontaktieren (laß Dir den Brief zeigen, da steht der drin).

Beim ATF für das 4HP20 gibt es unterschiedliche Ansichten: Der Hersteller, ZF, schreibt Ölwechsel generell erst mal vor, Citroen dagegen spricht von "Lebensdauerfüllung" und definiert "Lebensdauer" dabei als 180 tkm. Guckstu hier: http://forum.andre-citroen-club.de/showpost.php?p=4253641&postcount=2 und http://www.motor-talk.de/forum/oelwechsel-automatikgetriebe-t2704961.html?page=1#post24483203

Nagelndes Geräusch von der Ansaugbrücke? Wie soll ich das verstehen? Leises Tickern/klackern a la Nähmaschine, oder richtiges, dieselmäßiges Nageln, so wie hier?

Edith: @roadrunner: Mit Ansaugbrücke wohl der dahinterliegende Zylinderkopf gemeint.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also es kam unter der ansaugbrücke her ! klingt wie einspritzventil oder so !

also der hat jetzt 164Tkm runter und er hat zwar ein wartungsheft, allerdings steht da nicht drin was gemacht wurde sondern nur das etwas gemacht wurde !

laut aussage des chefs ist es ein vollsequentielles (keine ahnung wie man das schreibt) getriebe und kein 4HP20 wie auch immer und das soll eine lebensbefüllung haben !

der hier isses : http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=132947033&origin=PARK

Bearbeitet von JoschiV6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ich war heute da und habe ihn probe gefahren !

super geil !

zahnriemen ist gemacht !

Tüv/au bekommt er neu und 1 Jahr garantie auf alles was kaputt gehen kann !

wenn alles klappt steht er nächste woche vor meiner tür !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ich war heute da und habe ihn probe gefahren !

super geil !

zahnriemen ist gemacht !

Tüv/au bekommt er neu und 1 Jahr garantie auf alles was kaputt gehen kann !

wenn alles klappt steht er nächste woche vor meiner tür !

Mußt du erst den Opel verkaufen ?

Grüße aus der Pfalz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das klappernde Geräusch rührt beim V6 von der variablen Ventilsteuerung her. Nervt etwas, ist aber nicht dramatisch und verschwindet meist bei etwas höheren Drehzahlen. Auch ein Ölwechsel kann dabei schon Abhilfe schaffen.

Gruß

balu1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der opel is so gut wie weg !

nur warte ich bis der C5 durch den Tüv ist !

und meint ihr 3200€ ist ein fairer preis ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also es kam unter der ansaugbrücke her ! klingt wie einspritzventil oder so !

also der hat jetzt 164Tkm runter und er hat zwar ein wartungsheft, allerdings steht da nicht drin was gemacht wurde sondern nur das etwas gemacht wurde !

laut aussage des chefs ist es ein vollsequentielles (keine ahnung wie man das schreibt) getriebe und kein 4HP20 wie auch immer und das soll eine lebensbefüllung haben !

der hier isses : http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=132947033&origin=PARK

Ein sequentielles Getriebe hat der C5 mit sicherheit nicht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuggetriebe#Sequentielle_Getriebe

Es gibt aber im C5 V6 zwei verschiedene Automaten. Den älteren mit vier Gängen, das ist wie bei XM und Xantia ein 4HP20. Später wurde dann eine Sechsgangautomatik eingeführt, das müsste die von Aisin sein. Da der Wagen aber relativ frühen Baujahres ist, gehe ich davon aus, daß du erstere Variante im Auge hast. Wie von anderen schon angedeutet, spricht Citroen von einer Lebensdauerfüllung, während ZF einen regelmäßigen Getriebeölwechsel empfiehlt. Sonst erreicht das Getriebe tatsächlich nur eine Lebensdauer von um 200000 km.

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also heisst das, wes wäre das beste wenn ich bei ihm noch vor dem kauf das Getriebeöl wechseln lassen sollte !?

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Meinung: Das Beste wäre, den Wagen überhaupt nicht zu kaufen!

Das 4HP20 ist eine tickende Zeitbombe, von der man nie weiß, wann sie losgeht. Manche haben nur 120.000 km geschafft, andere vielleicht 180.000. Außerdem sind die Fahreigenschaften mit dem Automatikgetriebe eher grauenhaft. 4 Gänge sind einfach zu wenig. Die 207 PS werden förmlich abgewürgt und wenn man zügig beschleunigen möchte, artet es in Drehzahlorgien aus, die den Verbrauch stark nach oben treiben. Wenn es denn unbedingt ein C5 V6 der ersten Serie sein muß, dann bestenfalls als Schalter!

Ich hatte zwei Stück davon, beide Automatik -> nie wieder!!!!

Gruß

balu1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den C5 V6 gibt es nur als Automatik !!!!

und wie gesagt ich habe 1 Jahr Garantie wo ALLE kosten zu 100% übernommen werden !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir vor 14 Tagen einen C5 I 2,0 16 V gekauft.Mit Automatik.Ich hatte dieses

Getriebe bereits im Xantia V6 Break und keine Probleme.Natürlich war mir vor dem

Kauf bewußt das diese Getriebe nicht ganz unproblematisch sind...

Allerdings birgt jeder Gebrauchtwagenkauf ein Risiko.Mein C5 hat nun 132.000 Km

auf der Uhr,und das Getriebe schaltet so wie es soll.Hätte der C5 allerdings eine

AHK...wäre der Kauf sicher geplatzt....das Getriebeöl lasse ich vorsorglich im

August wechseln.Ich werde aber nicht...wie ich schon gelesen habe alle 10 TSD

oder alle 20 TSD das Getriebeöl wechseln...

Der C5 ist scheckheftgepflegt,und wurde immer beim dem Citroen - Händler

gewartet, wo er auch neu gekauft wurde.

Das ganze Leben ist ein Risiko icon10.gif Ich bin jedenfalls mit dem C5 zufrieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jumpy_beifahrer
den C5 V6 gibt es nur als Automatik !!!!

und wie gesagt ich habe 1 Jahr Garantie wo ALLE kosten zu 100% übernommen werden !!

,

Das ist nicht korrekt; den C5I V6 gibt es auf jeden Fall auch mit 5-Gang-Schaltgetriebe. Auf mobile.de stehen deutschlandweit zur Zeit 35 Stück davon, und als ich mich nach meinem V6 umgesehen hatte, hatte ich einen solchen probegefahren (war damit aber auch nicht zufrieden, u.a. fand ich das Getriebe insgesamt deutlich zu kurz übersetzt).

Naja, und die Garantie - wahrscheinlich eine zugekaufte Garantieversicherung - wirst Du im Fall des Falles noch genauer kennenlernen. Da gibt es in aller Regel eine ziemlich lange Latte von Ausschlüssen, und eine mindestens genauso lange Latte an Obliegenheiten, die Du als Anspruchssteller eingehalten haben mußt. Rechne einfach mal kalkulatorisch: Der Wagen sollte für Export 2800,- kosten, Du hast 3200,- gezahlt, dafür mit 1 Jahr Gewährleistung. Preisfrage: Wie hoch ist die (statistische) Erwartung des Versicherers, welchen Betrag er für Reparaturen rauslegt?

Ich war jedenfall mit Citroen Select schon über Kreuz, und das für popelige 30€ (Unterdruckventil im Bremssystem) - die ich am Ende selber zahlen mußte.

Bearbeitet von jumpy_beifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Thema V6 und Zahnriemen / Getriebeölwechsel hatte ich auch kürzlich. Zwar am Xantia, aber das ist ja primär erstmal wurscht.

Lass' das Getriebeöl DEFINITIV wechseln!! Das tut der Automatik mehr als gut.

Hast du handfeste Belege darüber, dass der ZR gewechselt worden ist, oder hat dir das nur jemand zwischen Tür & Angel erzählt?

Damit würde ich nicht spaßen, denn wenn der beim V6 reißt, kannste den Motor in die Tonne packen.

Das Getriebeöl wenns geht 2x wechseln lassen - das erste Mal, dann ca. 5000km fahren, dann nochmal, weil nie alles rausgeht, und bei 200 tkm ist die Suppe schon ziemlich schwarz....

Zur 4hp20: Ich habe sie ebenfalls drin, funktioniert tadellos, schaltet nicht wild hin & her, Fahrleistungen klasse, Auto hat jetzt 203 tkm gelaufen und fährt prima.

Und die lange Übersetzung ist auch spitze, bei 120 km/h gerade mal 2500 U/min ist besser/spritsparender als jeder Schaltwagen auf Langstrecke - der V6 Schalter im XM z.B. dreht bei 110 schon ca. 3000 U/min.

Grüße vom überzeugten V6 Automatik-Fahrer Bastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für den guten Rat !

ich werde denn am Montag hinfahren und sagen er soll das öl wechseln !

Die Garantie ist dazu gekauft (für gebrauchtwagen unter 12 Jahre)

Fahrzeug ist aus 2ter Hand und hat ein Lückenloses Scheckheft bei Citroen !

Der Zahnriemen ist definitiv gewechselt, da er ja schon 160Tkm runter hat und bei 120Tkm der wechsel fällig war !

Der letzte besitzer war ein Lehrer und ist bei jedem Furz in die Werkstatt gefahren !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir vor 14 Tagen einen C5 I 2,0 16 V gekauft.Mit Automatik.Ich hatte dieses

Getriebe bereits im Xantia V6 Break und keine Probleme.....Das ganze Leben ist ein Risiko icon10.gif

DAS Getriebe hattest Du mit Sicherheit NICHT im Xantia V6!

Der C5 mit der 2.0 16V Maschine hat ein AL4 Getriebe drin!

Sicherlich ist das ganze Leben ein Risiko, aber man kann unnötige Risiken ausschliessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für den guten Rat !

ich werde denn am Montag hinfahren und sagen er soll das öl wechseln !

Die Garantie ist dazu gekauft (für gebrauchtwagen unter 12 Jahre)

Fahrzeug ist aus 2ter Hand und hat ein Lückenloses Scheckheft bei Citroen !

Der Zahnriemen ist definitiv gewechselt, da er ja schon 160Tkm runter hat und bei 120Tkm der wechsel fällig war !

Der letzte besitzer war ein Lehrer und ist bei jedem Furz in die Werkstatt gefahren !

Das hört sich doch erstmal gut an.

Ich würde vielleicht den Getriebeölwechsel selbst durchführen /(lassen), da bist du dir dann auch sicher, dass es richtig gemacht wurde / überhaupt gemacht wurde - sagen & versprechen kann man immer viel.

Die 160 tkm sind für den V6 prinzipiell nicht viel, bei guter Pflege macht er locker das Doppelte und mehr - vorausgesetzt, man fährt ihn ordentlich warm, schrubbt ihn nicht kalt durch die Gegend, darunter leidet Motor und Getriebe gleichermaßen.

;) viel Spaß mit dem Auto!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur 4hp20: Ich habe sie ebenfalls drin, funktioniert tadellos, schaltet nicht wild hin & her, Fahrleistungen klasse.

Grüße vom überzeugten V6 Automatik-Fahrer Bastian

Auch hier werden Äpfel mit Birnen verglichen!

Die Charakteristik des 4HP20 ist im Xantia und XM völlig anders als im C5. Was im Xantia noch okay war, ist im C5 ein absolutes no-go!

Gruß

balu1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jumpy_beifahrer

Nö, bei 160tkm ist so ein ES9 doch erst mal gerade eingefahren ;) Und kalt treten ist auch bei allen anderen Motoren tödlich - immer auf die Öltemperaturanzeige achten (Wassertemperatur sagt nichts aus).

Und vor allem: an der Tanke nicht schreckhaft sein - so ein V6 kann einen durchaus beachtlichen Strudel im Tank entwickeln, wenn man den flott bewegt. Auf dem Friesenspieß bekomme ich locker einen Schnittverbrauch von 15 l/100 km hin. ;) (mit Samtpfoten bekommt man den aber auch locker unter 9 - alles eine Frage des rechten Fusses...)

Bearbeitet von jumpy_beifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DAS Getriebe hattest Du mit Sicherheit NICHT im Xantia V6!

Der C5 mit der 2.0 16V Maschine hat ein AL4 Getriebe drin!

Sicherlich ist das ganze Leben ein Risiko, aber man kann unnötige Risiken ausschliessen.

Ich dachte das AL4 ist älter als das 4 HP 20 ?? Und das AL4 gab es doch auch

schon im Xantia ? Oder nicht... ??

Im C5 kann ich zusätzlich auf "M" Schalten...und dann die Gänge 1-4 ähnlich

einer Tiptronic durchschalten,das ging beim Xantia nicht.

Oder war das 4 HP 20 nur für den V6 bestimmt ?

Ich lerne gerne dazu icon12.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, AL4 ist für die Vierzylinder, 4HP20 für die Sechszylinder.

Beide sind mit einer elektronischen Steuerung ausgerüstet, so daß die Möglichkeit eines manuellen Eingriffs besteht. Bei Xantia und XM wurde beim Durchschalten der Gänge die Hebelbewegung mittels Seilzug auf einen Drehschalter am Getriebe übertragen und dort in elektrische Signale für das Steuergerät umgesetzt. Beim C5 ist die Technik ähnlich, jedoch zusätzlich noch mit der Möglichkeit, den Schalthebel in N "auszuhängen" und manuell in die Schaltpunkte einzugreifen.

Gruß

balu1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

habe auch das 4HP20 in meinem C5. Es ist mein erster Automat und ich bin recht zufrieden, was aber auch vermutlich damit zusammenhängt, dass ich mit dem Auto nicht so wahnsinnig viel km runterreiße (ca. 8 - 10 Tsd im Jahr).

Ich bin vor kurzem einen neuen C5 mit 6-Gang-Automatik gefahren. Das war schon ein sehr großer Unterschied. Mit dem Wissen, wie eine Automatik sein kann, würde ich mir den C5 wahrscheinlich nicht mehr mit dem 4HP20 kaufen, aber man kann mit dem alten Getriebe ganz gut leben bzw. fahren.

Allerdings muss man bei der Diskussion auch beachten, dass das Auto sehr günstig ist und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich für das Geld, was ich damals für das Auto bezahlt habe, mehr Auto bekommen hätte. Von daher kann ich mit dem Gesamtpaket sehr gut leben und bin sehr zufrieden mit dem Auto. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und da kann ich mich mit den Abstrichen beim Getriebe sehr gut arrangieren.

Mein persönliches subjektives Fazit: Das Getriebe ist veraltet und nicht besonders komfortabel, bei entsprechender Pflege und regelmäßiger Wartung kann es aber relativ lange halten. Wenn man mit den "Kompromissen" leben kann, kann man das Geld ruhig für das Auto ausgeben. Man bekommt relativ viel Auto dafür ... ;-))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, AL4 ist für die Vierzylinder, 4HP20 für die Sechszylinder.

Beide sind mit einer elektronischen Steuerung ausgerüstet, so daß die Möglichkeit eines manuellen Eingriffs besteht. Bei Xantia und XM wurde beim Durchschalten der Gänge die Hebelbewegung mittels Seilzug auf einen Drehschalter am Getriebe übertragen und dort in elektrische Signale für das Steuergerät umgesetzt. Beim C5 ist die Technik ähnlich, jedoch zusätzlich noch mit der Möglichkeit, den Schalthebel in N "auszuhängen" und manuell in die Schaltpunkte einzugreifen.

Gruß

balu1

Hallo Balu

Danke für die Info.Wenn man von Problemen mit Automatikgetrieben liest,geht

es meist um das 4 HP 20. Wie sieht es da mit dem AL 4 aus ? Sollte ich da

etwas beachten ? Ich dachte,ich hätte das 4 HP 20 im C5.

Danke im voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer
Auch hier werden Äpfel mit Birnen verglichen!

Die Charakteristik des 4HP20 ist im Xantia und XM völlig anders als im C5. Was im Xantia noch okay war, ist im C5 ein absolutes no-go!

Gruß

balu1

Also Balu, im Xantia V6 harmoniert dieses Getriebe doch wirklich vorzüglich. Was können die Mannen bei Citroen denn so krass verschlimmbessert haben, daß es im Nachfolger dann gleich ein no-go war???

Thema tickende Zeitbombe: Mein 4HP20 läuft bei 226 000 km einfwandfrei, andere haben auch durchaus 300 000 km gehalten. Dann allerdings kann man schon wieder fast von Lebensdauerfüllung des Öles reden... ;)

>> Jürgen

Bearbeitet von ACCM Jürgen P. Schäfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...