Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Cool.

Also, dann mal her mit viel Herz und noch mehr Verstand für das Topic-Auto!

;)

hs

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ne Resereradmulde wie bei der "Sahara" würde das Ganze etwas auflockern.

Geschrieben

mit einer Länge von 5,30m wird es in Tiefgaragen vermutlich ganz schön eng.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mir gefällt sie noch nicht, aber dieses Gefallen kann sich noch einstellen. Das war mit der DS (classic) bei mir genauso. Liebe auf den ersten Blick - Nein. Mal sehen, was DS9 technisch verspricht, ich hoffe dass Citroen nicht mit dem Konzept "Hubraum statt Großhirn" wie z.B. BMW an die Sache ran geht. Französischen Ingenieuren ist ja, wie jeder weiß, zwischen 2CV und Concorde alles zuzutrauen.

Geschrieben

Wobei der 2CV von der Technik her unterschätzt wird. Allein wenn man sich genauer mit dem Fahrwerk beschäftigt, wird einem die Genialität dessen erst richtig bewußt.

Geschrieben

Ich wollte nicht sagen, dass die 2CV stupide ist, nein, ich meine mit "zwischen 2CV und Concorde" die Ansprüche, die an ein Produkt gestellt werden.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Details einer Karossereie sollen nicht "spannend", also nicht zum Rest passend, disharmonisch sein.

...

Das war jetzt aber Deine ganz persönliche Meinung, oder?

>> Jürgen ;)

Geschrieben
...Die eigentliche Luxusklasse ist den Franzsosen eben nach dem Krieg abhanden gekommen.

...

Gruss Jürg

SM.

Gruß

M.

Geschrieben

Hallo M. Ferchaud

Mit dem SM hat Citroën 1970 versucht, wieder im Luxussegement Fuss zu fassen. Infolge der Energiekrise ging das kläglich in die ............ Mit der Luxusklase meinte ich eher Delage (1935 Konkurs, nach dem Krieg Versuch, wieder zurück zu kommen) Delahaye (1894 - 1956) und allenfalls Facel Vega. Der SM war sicher ein Luxusmobil, aber eben leider ein untauglicher Versuch.

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo Jürg,

das ist mir bekannt.

Im Übrigen glaube ich, dass die Diskussion, ob obere Mittel-, Ober- oder Luxusklasse nun von Citroen besetzt war oder ist, am Thema vorbei geht.

Diese Kategorisierung kommt Marketinstrategie gleich, die bei Citroen während der DS-Entwicklung eine untergeordnete bis gar keine Rolle gespielt hat.

Die DS war eine Revolution im Automobilbau, die Fahrzeugklasse bot da eine ideale Plattform.

Wenngleich die DS vielleicht nicht mit zeitgenössischen Luxuswagen vergleichbar war, so bot sie doch aufgrund ihrer konzetptionellen Gesamtheit eine echte, auch unter prestigieusen Aspekten gesehene Alternative zu den mit bis zu dreimal so viel Zylindern ausgestatteten Konkurrenzmarken.

Gruß

M.

Geschrieben
Hallo Jürg,

das ist mir bekannt.

Im Übrigen glaube ich, dass die Diskussion, ob obere Mittel-, Ober- oder Luxusklasse nun von Citroen besetzt war oder ist, am Thema vorbei geht.

Diese Kategorisierung kommt Marketinstrategie gleich, die bei Citroen während der DS-Entwicklung eine untergeordnete bis gar keine Rolle gespielt hat.

Die DS war eine Revolution im Automobilbau, die Fahrzeugklasse bot da eine ideale Plattform.

Wenngleich die DS vielleicht nicht mit zeitgenössischen Luxuswagen vergleichbar war, so bot sie doch aufgrund ihrer konzetptionellen Gesamtheit eine echte, auch unter prestigieusen Aspekten gesehene Alternative zu den mit bis zu dreimal so viel Zylindern ausgestatteten Konkurrenzmarken.

Gruß

M.

Die heutige Konkurrenz ist ja kräftig am Downsizen- jedenfalls für die Basismodelle. Nach oben trotzdem keine Grenzen.

Diese Suche nach dem WIRKLICHEN Luxus einer konzeptionellen Gesamtheit und die Abstinenz von Hubraum- PS- und Längenrekorden, Sickenwettbewerb, Premiumgedöns und Glitter- Glitter ist leider gerade nicht Gegenstand der "neuen" DS- Reihe.

Der C6 eigentlich viel eher: zwischen den Klassen schwebend, Komfortbetont, elegant, ausreichend motorisiert.

Geschrieben

> zwischen den Klassen schwebend, Komfortbetont, elegant, ausreichend motorisiert.

Und die Honorierung dieser Eigenschaften sieht man an den horrenden Verkaufszahlen des C6. Spornt den Hersteller natürlich an, genau da weiter zu machen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...