Jump to content

Wischermotor ausbauen


bryggern

Recommended Posts

Hi,

mein Wischermotor hat seinen Geist aufgegeben. Er konnte die Feuchtigkeit nicht ertragen. Möchte ihn jetzt tauschen.

Frage:

Was ist beim Abbau des Alten vom Gestänge bzw. beim Einbau das Neuen zu beachten, da er ja ne Endstellung / Abschaltung hat ? Kann man da überhaupt was falsch machen ?

Link to comment
Share on other sites

Neuen Motor einbauen und bevor die Wischerarme angebaut werden einmal den Motor laufen lassen damit die Achsen in der Endstellung stehen.

Gruß Thomas

Link to comment
Share on other sites

Problem wird wohl werden, dass man die Wischerarme nicht so leicht abbekommt.

Denn der Aufnahmepunkt (wo der Wischer festgeschraubt wird) ist ja konisch geformt und wahrscheinlich nach so langer Zeit recht oxidiert.

Link to comment
Share on other sites

Mutter lösen und zwei Umdrehungen auf dem Gewinde lassen,Wischer hochklappen und durch diesen "Hebel" versuchen,den Aufnahmepunkt vom Konus zu lösen.Kann etwas schwer gehen,sollte aber klappen.

Link to comment
Share on other sites

Denn der Aufnahmepunkt (wo der Wischer festgeschraubt wird) ist ja konisch geformt und wahrscheinlich nach so langer Zeit recht oxidiert.

Dass er konisch geformt ist bringt eher einen Vorteil - denn nachdem die Mutter (an)gelöst wurde bringen den Wischerarm - so er denn nicht gleich freiwillig abgeht - ein paar sachte Schläge mit dem Kunststoffhammer (o.ä) dazu sich von seinem Sitz zu lösen...

Cheers @ ALL !

WTK

Link to comment
Share on other sites

Schon in Vorfeld mal angetestet. Klappt nicht, verbiege eher das Gestänge oder reiß mir die Hände auf.

Link to comment
Share on other sites

Mit WD- 40 einsprühen -einen (Zwergen)-Abzieher verwenden oder auf der Achse etwas sinnvolles beilegen und mit dem Montiereisen ( abwechselnd rechts/links) abrücken...

Mit Geduld und Spucke (hilfsweise WD40) klappt das denke ich schon...ziwschendurch immer mal "anklopfen" nicht vergessen...

Gruss

WTK

Edited by wtk1958
Link to comment
Share on other sites

Kunststoffhammer ist gut....darf nur nicht zu groß sein. ;-)

(Steter Tropfen höhlt den Stein !)

Braucht auch kein Rundumschlag sein;-)))

Link to comment
Share on other sites

nicht wie ein doofer drann rum reißen, dadurch verklemmt er sich nur auf dem konus und gewinde. immer schön rechts links kippeln, hin und wieder mal hin und her drehen. nur gedult dann geht das auch.

mfg tobi

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...