Zum Inhalt springen

dieselfeste O-Ringe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich blicke nicht durch. Was nehme ich am besten für O-Ringe, wenn sie dieselfest sein sollen und nicht quellen dürfen (konkret: an der ESP)?

NBR, FPM, VMQ, EPDM? Das habe ich zur Auwahl beie Lelebeck. Ist irgendetwas davon zufällig Viton oder hat das wieder ein anderes Kürzel?

Kenne mich damit leider gar nicht aus, daher habt bitte Nachsicht und gebt mir eine eindeutige Empfehlung :)

Danke,

Boris

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Boris...

Verrate mir WELCHE Einspritzpumpe , Ist sie von Bosch ?= wenn ja in welchem motor. Ich geb dirn Bild mit der kompletten pumpe (Zerlegt) und du sagst mir welchen O-Ring du brauchst...

Das MAterial ist definitiv Viton . Rate Höchstens hier auch Bosch ersatzteile zu verwenden (ALLE dichtungen der Pumpe kosten etwa 14,80 (das ist der pumpenvolldichtsatz, ohne wellendichtring)...

ERsatzteilnummern für die dichtungen die du dir nachher aussuchst, geb ich dir: Ab zum Boschdienst, oder Bosch Dieselcenter. dem die nummern geben ...

Bzw verrat mir vielleicht wo es herumrinnt ...

Gruß

Joachim

WEnns ne Bosch ist :.. Sag mir einfach die Zahl die neben dem Ersatzteil ist.

bgi6moo3emovf02ue.jpg

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben

OK boris

Epic kann ich dir leider absolut nicht helfen.

LG

Joachim

Geschrieben

Zurück zur Ausgangsfrage: welches Material ist zu empfehlen?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Viton ist ein Handelsname für FPR-Kunststoffe.

Bei Pölern und Biodiesel-Fahrern werden die originalen Dichtringe, die meines Wissens aus NBR sind, gern angegriffen und es wird undicht an der Dichtstelle.

Es wird dann typischerweise auf Viton-Dichtungen gewechselt.

Wenn Du also nur mit Diesel fährst, sollte NBR ausreichen, mit Viton machst Du aber nichts falsch!

Evtl. kann Henzo von www.dieselsend.de weiterhelfen, wenn Du genau weißt, wonach du suchst?!

HTH!

Gruß,

Jörg

Bearbeitet von Herr K.
Ergänzung
Geschrieben

dieselfest (kein Bio-Diesel) sind sie alle - außer EPDM. Doch es geht für die Anwendung in der ESP nicht nur um die chemische Beständigkeit, sondern insbesondere auch um die Alterung als Funktion der Temperatur. Da bietet FPM erhebliche Vorteile gegenüber NBR.

Gruß Gerd

Geschrieben

Danke! Bin über jede Info froh :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...