Zum Inhalt springen

Schallplattenliebhaber unter uns?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich dachte schon ich wäre der einzige Bekloppte. :D

Ich hatte auch ein Tefifon. Ja, so wird es richtig geschrieben. War eine tolle Sache.

Habe es dann aber mit vielen Kassetten verkauft. Heute liebe ich immer noch meinen Dual Plattenspieler, mein High Com Kassettendeck und meine Video 2000 Rekorder.

Schallplatte ist immer noch eine tolle Sache. Der Klang ist in meinen Ohren viel weicher als bei einer CD. Abgesehen von der Schallplattensammlung. Von daher hänge ich auch daran.

Gruß

Herbert

Geschrieben

Hihi, hab Samstag in Duisburg Innenstadt bei einem kleinen Plattenladen eine NOS Schallplatte von Pilot (falls die noch einer kennt) ergattert. Aufnahmedatum 1974, noch nie abgespielt.

Geschrieben

Nagelneue Platten mit nagelneuen Abspielnadeln hören sich riiichtig geil an. Als ich mir meine erste brandneue Platte geholt habe, hab ich mir auch ne neue Nadel geholt. Als ich dann die Musik hörte, hab ich mich gefragt, warum ich nicht schon vorher neue Platten statt CDs geholt habe. Am krassesten find ich die 180g-Platten - super Sound mit ohne Rauschen.

Gruß DS

Geschrieben

@Entendaniel,

das heist überall MUGGE. Das stammt aus den 20er Jahren, in denen sich Orchestermusiker nebenbei in Kneipen ein paar Pfennige dazuverdient haben, daraus dann auch der Job der Tontechniker und Beleuchter, irgendwann wurde jede Art von Musik so benannt, was ich bis jetzt nicht verstehe:

MUsikalisches Gelegenheits GEschäft.

Einfach jemand fragen, der Ahnung davon hat :-)

Thomas

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht kennt ja der ein oder andere von Euch auch schon diese Seiten:

www.vinylnet.de

www.schallhandel.de

Es gibt mittlerweile auch einige Platten, die in limitierter Edition wieder neu gepreßt wurden.

Vor allem bei Vinylnet hat man die Chance ein Album zu finden, daß man in seiner Jugend vielleicht hatte, aber heute nicht mehr vorhanden oder gnadenlos zerkratzt ist. So kann man quasi seine alten Platten wieder ganz frisch genießen.

Hier gibs haufenweise Zubehör (Nadeln, Tonabnehmer etc.):

www.schallplattennadeln.de

Bearbeitet von EntenDaniel
  • 2 Monate später...
Geschrieben

HY,

hat jemand von Euch eigentlich noch nen Plattenspieler von Braun?

War letzte Woche in Kronberg im Braun-Museum und mir viel wieder auf, wie kraß modern die Teile vom Design sind - könnt man heute noch als Neuware verkaufen.

Vor allem die Spieler PS500, PS550, PS600 und PS750 gefielen mir gut. Vor allem der PS750 ist High-Tech pur.

Gruß DS

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe so ca. 200 LPs aus dem Bereich Rock, Pop und Jazz. Gerne auch mal etwas audiophiles. Zur Zeit komme ich leider nicht so oft zum Hören, aber das wird auch wieder.

Ich baue auch gerne mal ein paar Boxen selber. Genau wie das Gehäuse dieses Plattendrehers.

Das war doch mal ein Thorens TD316, oder? Meiner ist noch im schwarzen Originalzustand.

Bearbeitet von schubschiff
Geschrieben

Moin,

ich habe auch einen ordentlichen Thorens Plattenspieler und ca. 250 Platten, höre die aber nur sehr selten, weil ich die Tonqualität einfach nicht besser finde als eine CD und an eine DVD mit 24 bit und 96 kHz kommt eine Schallplatte aus meiner Sicht auf keinen Fall ran.

Abgesehen von den Defiziten der Bedienung des Schalplattenspielers und dem Aufwand das System optimal funktionierend zu halten.

Platten klingen mit Sicherheit anders, aber ob sie besser klingen ist wohl Geschmackssache und hängt von den Hörgewohnheiten ab.

Zu den Hörgewohnheiten gibt es eine kleine Untersuchung von Jonathan Berger (Prof. in Stanford; https://ccrma.stanford.edu/~brg/ ; siehe Veröffentlichung März 2009). Dort wird festgestellt, dass junge Studenten sogar mp3-files besser als CDs empfinden. Und mp3-files sind objektiv gesehen schlechter als CDs.

Weiterhin kann man das wohl auch nur mit einer wirklich sehr, sehr guten Anlage vergleichen und damit meine ich Systeme die wahrscheinlich jenseits von 10.000 Euro liegen (obwohl es auch hin und wieder sehr gute preisgünstigere Komponenten gibt), die optimal in einem Raum positioniert sind.

Es ist machmal schon interessant - und ich möchte niemanden hier angreifen, da ich j nicht weiß was ihr für Anlagen zu Hause habt - was für Zeitgenossen davon reden, dass Platten viel, viel besser klingen würden, aber überhaupt nicht über das entsprechende Equipment verfügen, um dies wirklich fundiert behaupten zu können.

Von daher ist das wohl wirklich reine Geschmackssache und keine objektiv feststellbare Tatsache. Es gibt viele Argumente um Musik von der Schallplatte zu hören, aber die Klangqualität gehört für mich eindeutig nicht dazu.

Was auch wohl daran liegt, dass ich Knacksen und Rauschen einfach als fürchterlich störend empfinde. Da hilft auch kein eventuell subjektiv empfundener wärmerer Sound der Schallplatte.

Eine durch und durch hochwertig digital produzierte Aufnahme in 24 bit und 96 kHz klingt für mich einfach genial. Da kann man nichts machen ... ;-)

Gruß

Arne

Geschrieben (bearbeitet)
Moin,

i

Was auch wohl daran liegt, dass ich Knacksen und Rauschen einfach als fürchterlich störend empfinde. Da hilft auch kein eventuell subjektiv empfundener wärmerer Sound der Schallplatte.

Gruß

Arne

Also wenn ich meine Schallplatten höre, höre ich kein Knacken und auch kein Rauschen - es sei denn die Platte hat echt nen heftigen Knacks. Aber wie Du ja auch schon sagtest, es kommt stark drauf an, was für einen Verstärker man hat; und es kommt aber auch drauf an, was für einen Plattensieler man hat. Es gibt auch krasse Unterschiede in der Qualität der Pressung und des verwendeten Kunststoffs der Platte - - diese Qualitätsunterschiede gibs allerdings auch bei CDs. Das Problem bei einer CD ist, daß bei den meisten Aufnahmen nicht die volle Bandbreite der möglichen Einstellungen genutzt wird.

Hab z.B. die Symphony 5 von van Beethoven auf Vinyl und 2x auf CD. Bei einer der CDs ist die Aufnahme-Qualität so hoch, daß sie sich richtig geil anhört. Wenn allerdings jede CD so aufgenommem werden würde, würde niemand mehr CDs kaufen, da sie dann zu teuer wären....

MfG DS

PS:wünsche mir einen Braun-Plattenspieler

Bearbeitet von EntenDaniel
z zu viel
Geschrieben
Ein Teviphon zum Einbauen in meinen Musikschrank suche ich. Das Teviphon war sowas wie "Schallplatte auf Band" Der Clou: Endloswiedergabe...

Versuch es mal bei Ebay USA. Die Dinger waren dort deutlich verbreiterter als hier. Ich hatte so ein Ding von Saba im Auto.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hy, ich grab mal diesen alten Thread wieder aus.

Hab jetzt in meinem Regal eine Metallophon-Tonfolie stehen. Die srtinkt aber deftig nach - keine Ahnung. Scheint die Schicht zu sein in der die Rille geschnitten wurde. Die Musik kann man noch so eben raushören - rauscht sehr stark; an manchen Stellen sieht man den Metallkern durchschimmern. Hab sie mit nem modernem Leichttonabnehmer abgespielt, da ich fürs Grammophon keine Winkelnadeln hab.

Kennt ihr das Lied Mama von Heintje? Auf der Platte ist die Vorkriegsversion von dem Lied :)

Geschrieben
Kennt ihr das Lied Mama von Heintje? Auf der Platte ist die Vorkriegsversion von dem Lied :)

Ist Heintje nicht immer gefühlt Vorkriegsversion?

Geschrieben
Ist Heintje nicht immer gefühlt Vorkriegsversion?

Moin,

*lol*. Heintje ist eher die "Erbschleichersender"-Fraktion. :D

  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Um keinen neuen Platten-Thread zu eröffnen hol ich den hier mal wieder hoch.

Hätte da mal ne Frage: wie bewertet man eine Schallplatte, die wegen ihrer Seltenheit nirgends gelistet ist?

Hab hier z.B. eine 7"-Single-Schallplatte.

Gruppe:Poly-zysten

Titel: keines

Lieder: education, glasnost, ruhige hektik

Jahr: 1988

Limitierte Auflage 491 Stück

Farbe: farblos tranzparent

Plattennummer: ST 33

Matritzennummern: SPEP 1053-A / SPEP 1053-B

Herrausgeber:

DvW

August-Bebel-Straße 5A

4800 Bielefeld 1

Gruß DS

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Das ist einfach: Der Verkaeufer bewertet nach dem Wert, den die Platte fuer ihn hat. Wenn sich kein Kaeufer findet, hat die Platte fuer den Verkaeufer einen hohen Wert, den sie fuer andere nicht hat. Wenn ein Kaeufer kommt, war der Preis ok.

Wenn 25.876 Kaeufer kommen, bewerten diese die Platte hoeher als der Verkaeufer.

Geschrieben (bearbeitet)

Sach ma, der linke Plattenspieler:

Das ist doch ein Braun PS500, oder nich? Stroboskoplampe, 4 Geschwindigkeiten (16,33,45,78), Start/Stop und ohne Plattengrößenvorwahl :)

Bei mir im Wohnzimmer steht ein Braun PS450. 2 Geschwindigkeiten (33,45), Start/Stop und Plattengrößenvorwahl.

Und ein Braun Cosmophon-Grammophon.

Gruß DS

Bearbeitet von EntenDaniel
.
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte eventuell noch einen Linn Sondek LP12 abzugeben....dazu passend eine komplette Quad II.

Je älter man wird, umso mehr erübrigt sich high-end.

Bearbeitet von Ehrwuerden
das Alter...
Geschrieben

Je älter man wird, umso mehr erübrigt sich high-end.

Im Gegentum!

Das Auge hoert mit.

Je aelter man wird, um so mehr ;)

Geschrieben
Je älter man wird, umso mehr erübrigt sich high-end.

das ist ja die Tragik, die Alten haben den nötigen Schotter für solche Spielereien, hören aber nix mehr, und die Jungen mit noch guten Ohren können es sich nicht leisten... ;-)

Geschrieben

EntenDaniel: Ja...das ist ein PS500 :) -- hoffe, dass ich mit 36 Jahren noch nicht zu alt bin ;) ;)

Geschrieben
Ich hätte eventuell noch einen Linn Sondek LP12 abzugeben....dazu passend eine komplette Quad II.

Je älter man wird, umso mehr erübrigt sich high-end.

Hallo,

hast PN!

Geschrieben

Natürlich gibt es noch jede Menge Schallplattenliebhaber. Ich gehöre auch dazu. Dieser digitale Mist ist nicht so mein Ding.

Mein Dual Plattenspieler muß nicht booten und braucht nie ein Softwareupdate.. ;)

Picturedisk, wie die damals hießen, habe ich zwar nicht, aber dafür eingefärbte oder farbig durchsichtig. Ist schon toll was es damals gab.

Und ein Tefifon hatte ich damals natürlich auch. War ein tolles Ding. Vor allem waren die "Kassetten" recht kompakt.

Geschrieben

Picturedisk, wie die damals hießen, habe ich zwar nicht, aber dafür eingefärbte oder farbig durchsichtig. Ist schon toll was es damals gab.

Gibt es heute wieder :) Es gibt auch heute noch Gruppen, die ihre Alben auch auf Vinyl pressen. Als ein Beispiel sei z.B. LinkinPark genannt. Die haben alle ihre Alben auch in Vinyl gepreßt. Ihre ersten 4 Alben waren noch in schwarzem Vinyl, die letztem 2 in weißem Vinyl gepreßt. Das vorletzte Album gab es sogar in einem dickem Schuber; darin enthalten eine CD, eine DVD und 2 LPs aus weißem Vinyl und dazu noch ein Buch mit interessanten Bildern.

Geschrieben

Na das nenn ich mal aufwendig. Aber eine coole Idee.

Linkin Park liegt eh auf meiner Linie, also mal schauen.

Gruß

Herbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...