Jump to content

Erinnerung an alle Xantia und XM-Fahrer mit 8-Ventiler-Motoren


Käferthias

Recommended Posts

Moin!

Die kalte Jahreszeit bricht wieder herein und es ist mal wieder Zeit, die Kurbelgehäuseentlüftung sauber zu machen.

Vor allem bei den Kurzsteckenfahrern friert die sonst gerne zu, wie meiner Frau gestern passiert.

Gruss

Matthias (der gerade den Motorraum von Ölspritzern und den Entlüftungsschlauch von Ölschlamm befreit hat *Grumel* )

Link to comment
Share on other sites

ich freu mich auch schon wieder auf den ölschlamm, der sich bald in meinen schläuchen wiederfinden wird.

immer püntklich zum winter

man hat sich mittlerweile damit arrangiert :D

Link to comment
Share on other sites

Der TCT dürfte ja auch betroffen sein, deshalb meine Frage(n):

Wo finde ich genau den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung?

Endet der an dem dicken Ansaugschlauch vor der Drosselklappe?

Vor geraumer Zeit hatte ich den XM mal auf der Grube, aber so richtig fündig geworden bin ich auf die Schnelle irgendwie nicht icon11.gif

Wäre schon, wenn ihr mir einen Tipp geben könntet :)

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

quasi alle schläuche die vom öleinfüllbehälter abgehen beim tct

Ah ok, danke :) Dann werde ich mich mal darum kümmern.

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ist zwar etwas spät, aber ich versuchs einmal.

Bin mit meinem X1 1.8i (8 Ventile) auch betroffen.

Wie macht man die Schläuche denn am besten sauber?

(hoffentlich antwortet noch einer)

Gruß,

Marco

Link to comment
Share on other sites

Von innen oder von aussen?

Ich habe den Schlauch mit Bremsenreiniger geflutet. Natürlich nachdem ich beide Enden ab hatte. Der Bremsenreiniger sollte besser nicht in den Motor gelangen! Ich habe die Unterseite des Schlauches verschlossen, oben Bremsenreiniger rein und das Ganze so ein paar Minuten stehen lassen. Dann unten wieder auf und schon kam mir die Brühe entgegen. Dann nochmal das Ganze. Anschliessend ausspühlen, ausdampfen lassen.

Es empfiehlt sich, eine Ölauffangwanne zu verwenden und den Motorölwechsel auch gleich mit zu machen. ZB während man den grossen Schlauch ausdampfen lässt.

Gruss

Matthias

Edited by Käferthias
Link to comment
Share on other sites

Hallo Matthias und danke, dass du noch antwortest.

Wieviel Schläuche sind davon eigentlich betroffen? Und wie lang sind die? Ich wollte schon ein Foto machen und alles mit Fragezeichen versehen. Ich weiß ja noch nichteinmal, wio die Schläuche hingehen/enden.

Hab quasi erst letzes WE angefangen, selbst (ohne Werkstatt) einige Dinge zu wechseln und zu prüfen. Krieg ich das hier auch hin?

Hab gestern einfach mal 2 Schläuche abgemacht und reingeleuchtet - ist nichts zu sehen. Ich weiß ja, wie der Schlamm aussieht, hatte auch schon vorletzten Winter Öl an der Motorhaube.

Das dumme ist nur, mein letzter Ölwechsel ist 5000 km alt, gutes 5W30, das wollt ich nicht gleich wieder auskippen.

Danke schonmal,

Marco

Link to comment
Share on other sites

Ein verschleimter Schlauch saut so aus:

schlauch11gd.jpg (das Foto ist nicht von nem Xantia)

Der fragliche Schlauch geht vom Kurbelgehäuse (irgendwo oberhalb der Ölwanne an der Front des Motors) hoch zum Ventildeckel/Luftfilterkasten. Beim 2.0i ist es ein recht dicker Schlauch, der durch den Ansaugkrümmer geht.

Edit: Hab ein schönes Foto vom 1,8i gefunden:

xantia11xrm4ehiz.jpg

Ich würde vermuten, dass es beim 1,8i der dickere der drei Schläuche ist, die unterhalb der Öleinfüllöffnung an den Ventildeckel angeschlossen sind. Beim 2.0i endet er rechts neben dem (hier auffallend blauen) Ölfilter. Der "Schleim" steckt eher unten. Wenn man die Schläuche nur oben absteckt und reinschaut, sieht man nicht unbedingt was.

Schwer ist die Arbeit nicht. Nur ne Sauerei. Und man baucht eventuell neue Schraubschellen.

Gruss

Matthias

Edited by Käferthias
Link to comment
Share on other sites

Hallo Marco,

habe zwar gerade kein Foto parat aber es betrifft hauptsächlich den dicken Schlauch, der oben am Ventildeckel ankommt (am Öleinfülldeckel). Da müßten 2 dünnere ankommen von der Drosselklappe und vom Luftansaugschlauch und daneben noch ein dickerer. Der dickere geht am Motorblock runter bis zum Kurbelgehäuse und teilt sich auf halbem Weg auf 2 Schläuche auf. Also aus dem Motor müssten 2 Schläuche rauskommen und in den dickeren der hoch geht zusammenlaufen.

Der Schlauch kann eventuell schon so steif / porös sein, daß du Probleme beim Herausnehmen bekommst. Mußt du mal schauen. Ich würd ihn glaube tauschen, neu kostet der ca. 20 bis 30€ - und heißt "Schlauch für Öldampf-Rückführung", oder so ähnlich.

Hattest du schon mal Probleme, daß der Motor das Öl rausgedrückt hat? Weißt du noch, welches Öl damals drin war? Kann ja sein, daß es jetzt mit nem guten 5W30 vollsynt. Öl weniger Probleme gibt.

Gruß, Ronny

Link to comment
Share on other sites

Als der Motor aus der Öleinfüllöffnung und aus dem Ölmessstabrohr Öl gespuckt hat,

müsste 10W40 oder 15W40 dringewesen sein.

Also ist das nur ein Schlauch, den man reinigen müsste oder ist dieser eine, dickere Schlauch der, der am stärksten betroffen ist?

Klemmschellen? Also wieder in den Baumarkt, ich sollte mir vieleicht endlich so eine Rabattkarte zulegen?!

Wie lässt du die Schläuche ausdampfen? Einen Räucherofen haben wir nicht - nur eine Kartoffeldämpfe ... hihihi.

Gruß,

Marco aus dem herbstlichen Sachsen

Link to comment
Share on other sites

der schlauch kostete bei cit letzte woche noch € 8,50

Ah, ok - ich hatte den dicken Schlauch etwas teurer in Erinnerung.

Auf der Zeichnung ist es Schlauch Nr.3, der wohl am stärksten vom Ölschlamm betroffen sein dürfte. Meinen hab ihn vor 2-3 Jahren getauscht, weil er schon sehr hart und innen halb zugequollen war. Das sah auch ohne Ölschlamm darin nicht mehr besonders gut aus....

k2230500.jpg

Gruß, Ronny

Link to comment
Share on other sites

Als der Motor aus der Öleinfüllöffnung und aus dem Ölmessstabrohr Öl gespuckt hat,

müsste 10W40 oder 15W40 dringewesen sein.

Also ist das nur ein Schlauch, den man reinigen müsste oder ist dieser eine, dickere Schlauch der, der am stärksten betroffen ist?

Klemmschellen? Also wieder in den Baumarkt, ich sollte mir vieleicht endlich so eine Rabattkarte zulegen?!

Gruß,

Marco aus dem herbstlichen Sachsen

Die Klemmschellen sollten das Ab- und Anbauen normal überstehen, man kommt nur bei den beiden unteren Schlauchenden etwas schlecht dran, da wird es mit der Zange schon mal fummelig, es geht aber. Falls sie's nicht überstehen, nimmst du Schlauchschellen (Schraubschellen) aus dem Baumarkt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Schlamm eine Mischung aus Kondenswasser, Öldampf und sonst was?... Fährt man im Winter viel Kurzstrecke bildet sich recht schnell Schlamm, fährt man dagenen viel Langstrecke mit guter Drehzahl, so gut wie kein Schlamm... Aber hat jetzt jemand Erfahrungen gemacht, ob es mit nem guten vollsynth. Öl besser ist, als mit den normalen 10W40/15W40 Mineralölen?

Gruß, Ronny

Edited by ACCM-RON
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Aber hat jetzt jemand Erfahrungen gemacht, ob es mit nem guten vollsynth. Öl besser ist, als mit den normalen 10W40/15W40 Mineralölen?

Gruß, Ronny

Beim Kaltstart im Winter höre ich am leichten Durchdrehen beim Anlassen und weichem Lauf gleich danach die Dankbarkeit meines Xanti für das 0W40.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...