Zum Inhalt springen

C6 Standheizung - und Batterie - Erfahrung


Büestry

Empfohlene Beiträge

Hallo

Hat hier irgendjemand Erfahrungen mit einer Standheizung UND der kleinen Leistung

der C6 Batterie ?

Ich musste schon mit der Batterie des XM TD bei Standheizungsbetrieb und

fast nur Kurzstreckenfahrt darauf achten, dass die

Batterie nicht von der Standheizung leergesaugt wurde.

Und der XM hatte, gegenüber dem C6, eine

viel grössere Batterieleistung.

liebe Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht direkt bezogen auf den C6. Mein C5 I (2,2 HDi) hat eine Webasto-Thermo-Top, welche -standardmäßig- nach 30 Min. Laufzeit abschaltet. Fährt man, ohne das Fahrzeug zu bewegen, 3 derartige Zyklen hintereinander, gerät selbst die relativ große Batterie (Diesel) an ihre Kapazitätsgrenze. Es ist folglich nicht sehr empfehlenswert, eine Standheizung im "Dauerbetrieb" zu fahren.

Und das dürfte m.E. auch beim C6 zutreffen. Dort müsste eine volle Batterie ebenfalls 1-2 Zyklen durchhalten und anschließend noch den Motorstart ermöglichen.

Gruß, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter

Was mir an der Sache auch noch unklar ist:

Die Spritversorgung ohne laufenden Auto-Motor - speziell beim Diesel!

Extra Spritpumpe?

liebe Grüsse

Bearbeitet von Büestry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprit (in meinem Fall Diesel) zieht die Webasto selbsttätig aus dem Tank, sscheint also eine eigene Pumpe zu haben. Sinn der Standheizung ist ja -wie der Name schon sagt- dafür da, im STAND (also speziell bei Motor aus) sowohl den Kühlkreislauf als auch den Innenraum des Autos zu wärmen bzw. heizen. Sobald man losfährt, übernimmt ja die eigentliche Heizung letzteres und STH kann ausgeschaltet werden.

Die ganze Mimik funktioniert seit 7 Jahren absolut störungsfrei. Man kann daneben auf sog. Sommerbetrieb umschalten. Dann lüftet die STH nur den Wagen durch, ohne aufzuheizen. Praktisch bei Parken in praller Sonne; aus bis zu 2 km kann ich per Funk den Start veranlassen. Kommt man am Fzg. an, erspart man sich den Schwall extrem heißer Luft innen.

Gruß, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einer Standheizung würde ich generell zu einer größeren Batterie raten.

Es kommt nur auf die Abmessungen an, damit sie auch hinein passt.

Vorsicht ist jedoch bei Kurzstreckenbetrieb. Da kann es sein, dass man zusätzlich ein Ladegerät bemühen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich gehe davon aus, dass die Standheizung

am Eco-Modus vorbei, angeschlossen ist.

Die Eco- Modusschaltung des C6 soll ja gerade verhintern, dass die Batterie total leergesaugt wird.

Die Restleistung der Batterie reicht dann

immer für einen Start des Motors im C6 aus.

Also, kann doch die Standheizung im C6 die

Batterie leersaugen, so dass ein Motorstart

nicht mehr möglich ist.

Gleichzeitig mit der Standheizung, wird auch das Innengebläse

des C 6 eingeschaltet.

-------------------------------------------------------

Beim C6 sollte das Starthilfskabel nur wegen der Standheizung, nicht

Bestandteil der Grundausstattung des C6 sein. :)

Eine 2te Batterie ( Hilfsbatterie ) will ich nicht mittransportieren. :)

Eine Steckdose für das Ladegerät ist auch nicht immer Griffbereit. :)

--------------------------------------------------------------------

Mit einer Leistungsgrösseren Batterie die aber am original Platz verbaut wird, könnte ich gut leben.

Wie wird das Leersaugproblem der Batterie

vom Citroen-Werk gelöst ?

Ist die C6-Batterie mit einem Restentnahmeschutz versehen, der einen Start des Motores noch erlaubt ?

Vorstellen könnte ich mir, wenn der Restentnahmeschutz erreicht ist, wird die

Standheizung von der Elektronik abgeschaltet.

Dadurch wäre ja ein leersaugen der Batterie verhindert.

Dann lieber ein kaltes Auto Morgens, als eine

leere Batterie. :) :)

:)Am XM habe ich noch gebastelt, beim C6 will ich mir das

aber nicht mehr antun.

liebe Grüsse

Bearbeitet von Büestry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe beim AX und X2 abends einen Heizlüfter reingestellt und ihn morgens 15min vor Abfahrt angemacht. Das war klasse! Hätte beim C6 nur bedenken wegen der Brandgefahr... Ich habe das Kabel durch die Kofferraumdichtung gelegt. Vielleicht ist das beim C6 auch möglich.

Im Winter 2005 oder 06 war in Hannover so viel Glatteis, dass das Auto mit einer 1cm dicken Eisschicht überzohen war. Der Heizlüfter brauchte 1h bei 2kw um die Fenster und Türen frei zu machen. Mit Scheibenkratzen ist da nichts mehr zu machen und der Heizlüfter muss auch schon vorher drin stehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

"Moderne" Standheizungen schalten bei einer Batteriespannung von ca. 11,5 V ab.. um ein Tiefentladen der Batterie zu verhindern und einen "problemlosen" Motorstart sicherzustellen.

Damit hat sich deine Frage doch geklärt, oder? :)

Grüße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Moderne" Standheizungen schalten bei einer Batteriespannung von ca. 11,5 V ab.. um ein Tiefentladen der Batterie zu verhindern und einen "problemlosen" Motorstart sicherzustellen.

Genau so funktioniert das bei meiner Standheizung, wie mir anlässlich heutigem Telefonat mit dem Monteur meines "Freundlichen" bestätigt wurde; er hat sie in das damalige Neufahrzeug eingebaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Das stimmt schon, dass die Standheizung

bei erreichen einer Batteriespannung von ca. 11,5 Volt sich abschaltet.

Aber der von der Standheizung ausgelöste Start des Innenbelüftungsventilators/ Innenraumgebläses, läuft nach dem

Abschalten von der Standheizung, weiter.

Bis zum bitteren Ende läuft das Innengebläse weiter.

Nicht die Standheizung an sich, entleert die Batterie,

Sondern der Innenraumventilator ist der

Batterieentleerer. :)

Bei dem XM war es so.

Bei dem C6 bin ich mir nicht sicher, ob sich der Innenraumventilator so Verhält, wie damals beim XM.

liebe Grüsse

Bearbeitet von Büestry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte bei meinem C6 auch darüber nachgedacht. Aber nachdem die Werkstatt meinte, man sollte die Standheizung nur maximal so lange laufen lassen, wie man anschließend fährt, habe ich wieder davon abgesehen.

Stattdessen habe ich einen Defa-Heizlüfter (gibts z. B. bei Conrad-Elektronik, aber auch im Zubehörhandel) unter der Mittelarmlehne hinten befestigt, das Kabel über die Ski-Klappe in den Kofferraum gelegt, dort unter der Abdeckung nach hinten verlängert und schließe das Ganze über eine Zeitschaltuhr an einer 230-Volt-Steckdose an. Der Kofferraumdeckel lässt sich auch schließen (und das Auto verriegeln), wenn ein Elektrokabel durchgeht. Wenn ich dann einsteige ist mein Auto innen pupwarm und noch ausreichend warm, bis der Diesel Wärme für den Innenraum bringt. Der Defa-Heizlüfter, der extra als eine solche Auto-Heizung ausgelegt ist und in den skandinavischen Ländern sehr oft installiert ist, ist nach der Beschreibung auch so sicher, dass man keine Angst vor Entzündungen/Explosionen haben braucht, was für normale Heizlüfter nicht gilt. Diese Lösung setzt halt eine erreichbare Steckdose voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Das stimmt schon, dass die Standheizung

bei erreichen einer Batteriespannung von ca. 11,5 Volt sich abschaltet.

Aber der von der Standheizung ausgelöste Start des Innenbelüftungsventilators/ Innenraumgebläses, läuft nach dem

Abschalten von der Standheizung, weiter.

Bis zum bitteren Ende läuft das Innengebläse weiter.

Das probier ich zumindest beim XM mal aus... :)

Grüße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo anfichtn

Ziehe aber dabei Dein Batterie nicht leer. :)

Aufgefallen ist mir das damals am XM:

Der sonore Brummton der Standheizung war

nicht mehr von aussen zu hören,

also, hat sich die Standheizung ausgeschaltet.

Als ich mich ins Auto setzte, lief aber immernoch das

Innengebläse.

Ob das mit der Klimatronik im XM zusammen hängte, ist mir nicht klar.

liebe Grüsse

Bearbeitet von Büestry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber der von der Standheizung ausgelöste Start des Innenbelüftungsventilators/ Innenraumgebläses, läuft nach dem

Abschalten von der Standheizung, weiter.

Bis zum bitteren Ende läuft das Innengebläse weiter.

Meine Standheizung startet das Innengebläse und schaltet es auch ab, wenn das (einstellbare) Laufzeitende erreicht ist.

Läuft also (s.o.) das Gebläse weiter, sollte die Schaltung entsprechend korrigiert werden. Da die Standheizung auch das Kommando "Innengebläse einschalten" ausführt, muss sie logischerweise auch einen Ausschaltbefehl abgeben/ausführen können.

Gruß, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo , ja das ist wahrlich ein Problem bei Citroen. Ich habe den C5 240 HDI V6 die Elektronik des Fahrzeuges schaltet sich nach ca. 30 Minuten komplett ab. Die Betterieleistung muss immer 80 % betragen. Diese Leistung hält die Elektronik vor.

Wenn also die Standheizung eingeschaltet wird benötigt diese nicht allzuviel Energie, allerdings wird das Gebläse des Fahrzeuges über eine Umprogrammierung die zuvor gemacht werden musste eingeschaltet um die Warmluft ins Fahrzeug zu bringen. Gerät nun der Ladezustand der Batterie an 80 % schaltet sich das Gebläse ab. Die Standheizung läuft allerdings weiter.

Kommst Du dann morgens an dein Auto und denkst es ist warm und du musst kein Eis kratzen wirst Du bitter enttäuscht.

Ich hatte zuvor einen Skoda Superb, sicher im Fahrkomfort und in der Leistung nicht mit dem C5 zu vergleichen, aber im Winter musste ich nie frieren und auch kein Eis kratzen.

Im Grunde gibt es für den C5 offiziell nicht wirklich eine Standheizung ich vermute mal, dass das beim C6 nicht anders ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte noch anmerken, dass ich viel und lange Strecken fahre, es liegt also nicht am Kurzstreckenbetrieb. Und C5 der neusten Generation sind elektronisch nicht mit den Vorgängermodellen vergleichbar.

Auch XM waren da anders geschaltet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu bemerken ist, dass beim einstecken des Zündschlüssels zuvor das Fahrwerk angehoben wird. Dann muss auch noch der Motorgestartet werden. Dann kann auch noch der Sitz so geschaltet werden, dass er automatisch nach vorn fährt wenn man die Zündung einschaltet. Für all diese eventualitäten wird Energie vorgehalten. Niemand will wohl behaupten, dass eine Batterie bei 50 % tiefentladen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...