Jump to content

allg. Frage Schweller XM


Recommended Posts

Posted

Nur mal sone Frage, läuft durch die Schweller beim XM irgendein Wasserablauf?

Heißt, würde mir der Innenraum absaufen, würd ich die Schweller komplett verfüllen?

Posted

Mit was verfüllen? Bauschaum? Und warum?

Posted
Mit was verfüllen? Bauschaum? Und warum?

Nö. Beton. Damit er besser liegt. Rostet auch nicht durch... ;)

Posted

Da muß aber ein wenig Armierung rein bitteschön.

Posted

Bitumendachlack...quasi das Selbe Zeug, was sich Jeder unters Auto schmiert.

Die saudämlichen Antworten hätt ihr Euch sparen können. Die waren sowas von flüssig - überflüssig.

Könnte mal Jemand jetzt einfach nur die Frage beantworten? Oder geht das in diesem Forum nicht mehr ohne solchen sinnbefreiten Mist zu schreiben?

Posted (edited)

Dann schreib ich halt, was ich immer schreibe:

Hohlräume in Autokarossieren sind (fast) immer nass! Ob durch Kondenswasser an den Innenflächen oder Wasser, das durch Spalten aus anderen Hohlräumen eindringt. Karosseriehohlräume sind üblicherweise an den Falzen nicht gegeneinander abgedichtet, wenn es nicht Komfortgründe dafür gibt.

Deshalb haben solche Hohlräume ja auch Ablauflöcher - einfach, weil das Wasser, das hereinkommt, auch wieder herauslaufen muss. Hohlräume mit Ablauflöchern hermetisch verschliessen zu wollen, das kann nur nach hinten losgehen.

Etwas anderes sind natürlich die Versiegelungen mit Wachsen oder Fetten, die an den Flächen haften, die Falze ausfüllen, aber die Ablauflöcher freilassen. VW hat ja auch zeitweise mit Fliesswachsversiegelung gearbeitet. Man hat damit die Hohlräume aber nicht dauerhaft gefüllt (da wären die Gölfe doch zu schwer geworden), sondern die Reste wieder rauslaufen lassen. Das kann man ja an den Heckklappen der verbliebenen 2er und 3er Gölfe heute noch bewundern.

Edited by Juergen_
Posted

Hmm...klopp ich da Fett rein, passiert unten mit den Abläufen doch das Selbe...oder weiß daß Fett, daß es das Wasser rauslassen soll?

Der itumenlack hat den Vorteil, daß er höher eingefüllt aushärtet und den größten Teil des Bleches - durchs Fahren bis es aushärtet auch den Rest oben - komplett beschichtet und luftdicht abschließt. Kann als nichts mehr rosten.

Die Frage nach durchlaufendem Wasser war, wie hoch ich das Zeuch da reinfüll. Also Drittel/Hälfte oder gleich komplett bis Oberkante Schweller.

Beim Schweißen war das Innenblech meines Erachtens komplett trocken und sauber, Wasserspuren waren da nicht zu sehen. Ich weiß halt nicht, wies weiter hinten aussieht.

Posted (edited)

Könnte mal Jemand jetzt einfach nur die Frage beantworten?

Nöö.

Schon aus Prinzip nicht.

;)

Es kommt eigentlich ständig Feuchtigkeit in den Schweller.

Wenn du den jetzt mit egal was ausfüllst, dann kann das "Wasser" nicht mehr raus.

Es wird seinen Weg an ein paar Stellen finden und dort genau das Gegenteil von dem tun,

was du erreichen möchtest.

Gruß Herbert

Jürgen war schneller

Edited by ACCM HP924
Posted (edited)

Welchen Sinn macht dann Hohlraumfett bzw. -wachs?

Btw. Wenn ich solche Antworten wie #2-4 haben will, frag ich die BMW-Fahrer in meiner Kundschaft.

Edited by BX_LeMans
Posted (edited)

Alter, bist du echt so humorresistent oder hat dich deine Olle nicht rangelassen?

/Topic: Die Oberflächen der Innenflächen sollen gegen Wasser versiegelt sein, das Wasser aber trotzdem noch ablaufen können. Das Mittel der Wahl sollte möglichst weich bleiben aber nicht rauslaufen und natürlich widerstandsfähig gegen Salz und Wasser.

Edited by Dennie
Posted (edited)

Nee, es wird nur einfach zu viel...lies Dich hier mal durch, solche hochgeistigen Ergüsse gibts in letzter Zeit häufiger. Langsam reichts auch mal.

Und das mit dem rangelassen trifft wohl eher auf die Spaßvögel oben zu, oder denen ist ihr Kräutertee nicht bekommen, Zitat Bully "eine falsche Dosierung oder gar das falsche Kraut... "

Die Bilder der Endoskopkameras zeigen aber dann doch untenrum, wo die mm-schmalen Ablaufschlitze sind, was Anderes, da läuft definitiv nix mehr ab.

Edited by BX_LeMans
Posted

Dann mach doch Dein Experiment gegen jede Erfahrung und gegen jede Vernunft. Nur wundere Dich dann nicht, wenn es schiefgeht.

Posted (edited)

Das Problem ist, wenn sich deine Idee bei Verwindung sowie Wärmeausdehnung des Schwellers nicht passend mitbewegt und sich Spalte zwischen Zeug und Blech bilden, wos dann gammeln kann, quasi wie bei ner Gummierung, siehe Domlager. Wie hart wird denn Bitumenlack? Ich hab hier mal son Zeug auf die Garage geschmiert, das ist wirklich so ähnlich wie Unterbodenschutz, im Sommer richtig weich mit ner Haut drauf und im Winter wirds ganz schön hart. Gibt ja verschiedenes Zeugs.

Btw. halts mal wie Donkey. ;) (glaub, der wars)

/Und wenns nur ne dünne Schicht ist, passt die sich Bewegungen des Blechs an, wenn da aber ein dicker Klumpen drin ist, wohl eher nicht. Wehe ich kauf mal ein Auto von dir.

Edited by Dennie
Posted

Au super, für das Zeug brauch ich ja noch Kompressor und passenden Fließbecher samt Düse, und schmelzen muß man das Zeug vorher auch noch?

Für mich damit nicht verarbeitbar.

Posted

Und wie willst du deinen Bitumenschmodder da gleichmässig reinbekommen? Und wie vorher die Schweller komplett (!!!) trockenlegen? Und wieso meinst du, dass du nach 50 Jahren Wachsversiegelung eine viel bessere und günstigere Möglichkeit zur Versiegelung gefunden hast? Ich würde mich über dumme Antworten (wie diese hier) nicht wundern.

Ciao, Daniel

Posted (edited)

Lies mal oben richtig, da stand nichts, aber auch gar nichts, was die saublöden Kommentare rechtfertigen würde.

Die Frage wurde in 7/9/11 und 14 beantwortet, der Rest ist mehr oder weniger überflüssig.

Sorry, aber eine Antwort sollte sinnvoll sein, für alles Andere gibts weiter unten Dies und Das, wo man diverse Politikthreads zuspammen kann.

Was mich jetzt noch wundert, Hohlaumwachs härtet auch aus, warum geht das?

Wenn ich jetzt einen Lack ca. auch halbe Höhe füll, auf dem Niveau vorn für einen Abfluß sorge, daß im Schweller kein Wasser steht. Der Lack verläuft, genau wie ein Wachs oder Fett in die Falze, verschließt die Oberfläche luftdicht.

Würden sich die Schweller so stark verwinden, würde auch außen ein Lack reißen.

Und wie gesagt, solcher Bitumenlack ist außen am gesamten Unterboden verteilt, serienmäßig.

Momentan wäre es eh zu kalt, ich weiß nicht, wie hoch der Wasseranteil in dem Lack selber ist.

Das mit dem Lack ist nicht meine Erfindung, ich hab das schon öfter gehört.

Edited by BX_LeMans
Posted (edited)

Die?

http://cgi.ebay.de/6-Spruhdosen-Fluid-Film-ASR-1-Hohlraumsonde-gratis-/170577303636?pt=Autopflege_Wartung&hash=item27b7331854

Kann man das denn ohne Vorbehandlung verarbeiten? Also nur nach einer normalen gründlichen Fahrzeugreinigung?

Das klingt in der Beschreibung wie das Zeug, was wir als Winterkorrosionsspray verkaufen. Das hält aber nicht wirklich lange vor und alle viertel bis halbe Jahr neu einsprühen geht bei einer Schüssel, wie dem XM gehörig ins Eingemachte.

Edited by BX_LeMans
Posted (edited)

In dem ersten Link von Jürgen steht eigentlich alles über die Anwendung von Fluid Film / Perma Film, was man wissen muß. Mußt du mal durchsehen...

Habe die Hohlraum- und Unterbodenbehandlung selber erst vor ein paar Wochen damit gemacht und das ging absolut stressfrei (habe allerdings die Literdosen/"Normdosen" für den Kompressor genommen). Das Zeug ist 1A!

Du brauchst:

eine Abdeckplane wo der XM drauf kommt (wegen dem Sprühnebel und der Tropferei),

3-4l Fluidfilm für die Hohlräume, oder

4-6l Fluidfilm falls du Hohlräume und Unterboden machen willst,

3-4l Permafilm, später dann für den Unterboden, die Radhäuser etc.

alte Herdplatte / Gaskocher für Permafilm,

Hohlraumsonde, Sprühpistole, Kompressor

Alternativ und ohne das Kompressor-Zubehör, geht natürlich dann Fluid Film AS-R in der Sprühdose.

Perma Film läßt sich auch mit Pinsel verarbeiten, wäre mir aber zu umständlich und kommt vermutlich auch nicht so gründlich überall hin. Perma Film läßt sich gut versprühen, wenn man es anwärmt (30-40°C) und zusätzlich mit Fluidfim etwas verdünnt (ca. 5%).

PS: von dem Bitumenkleister wird doch heute eher abgeraten, hab ich den Eindruck. Wachse haben den Vorteil, daß sie länger elastisch und damit dicht bleiben.

Gruß, Ronny

Edited by ACCM-RON
Posted (edited)

Man kanns auch übertreiben. Von dir kommen gelegentlich auch "saudumme" Antworten. Also,wer austeilt,sollte auch einstecken können. Meinst nicht?

Im Übrigen jemanden als "saudumm" zu bezeichnen,finde ich schon ein starkes Stück.

Edited by ACCM Jelle
Posted (edited)
Lies mal oben richtig, da stand nichts, aber auch gar nichts, was die saublöden Kommentare rechtfertigen würde.

Einspruch. Die Frage war unpräzise. Ungefähr so schwammig formuliert wie der Busen von... Ach lassen wir das. :D

Die saudämlichen Antworten hätt ihr Euch sparen können. Die waren sowas von flüssig - überflüssig.

Die Antworten hatten ungefähr die gleiche Präzision wie die Frage. Aus der Frage hat sich nicht ergeben, womit du die Schweller verfüllen willst - da gab Anlasss zur Spekulation. Und du weißt ja: Einer fängt an, der nächste schreibt weiter und schwupps hat das Ding 300 Seiten. ;)

Viele Grüße

Fred :)

Edited by Kugelblitz
Posted

- Fluid Film, einfache Anwendung für den Selbermacher, 5. Platz im Markt-Test. Davor die einschlägigen Fette wie M. Sanders, Siegafett etc.

Und warum wirken die Fette so gut? Ganz einfach, die bleiben immer aktiv und funktionieren auf jedem Untergrund. Denn rosten tut`s bekanntlich am heftigsten da, wo man schlechtesten hinkommt.

Gruß Gerd

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...