Jump to content

X1 Radlager hinten


kartofff

Recommended Posts

Hallo Leute,

Leider fand ich über die Suchfunktion keine Antwort auf meine Fragen.

Heute fuhr ich mit 150 sachen auf der Autobahn und stellte fest, dass mein linkes Radlager hinten heult und heult. Dieser Zustand ist nicht schlagartig eingetreten, sondern ehr langsam und aufbauend, so dass ich es anfangs gar nicht so recht realisiert habe. Das Rad sitzt nach wie vor bombenfest ohne Luft.

Nachdem mir die benachbarte Werkstatt einen Preisvorschlag von 100EUR nur für die Arbeit gemacht hat, überlege ich selbst Hand anzulegen.

Gibt es eine Anleitung, am besten mit Bildern, wie man das Radlager wechselt? Auf was ist besonders zu achten, wenn die Gegend bereits recht marode ist? Spezialwerkzeug ja/nein? Ist es empfehlenswert, gleich alle 2 Lager hinten zu ersetzen?

Als Ersatzteil werde ich Radlager + Nabe benutzen. Preis liegt bei 42EUR.

LG

Niko

Link to comment
Share on other sites

Moin, da gibt es keine Tricks. Bremssattel abbauen, Bremsscheibe abbaujen, 40er oder 41 Nuß für die .Mutter hinter dem Deckel, Radnabe herunter ziehen. Lagerschale auf dem Schwingarm entfernen. Das neue Zeug fachgerecht und ohne die Lagerschale zu verbiegen montieren, Festschrauben, Sicherungsnut einschlagen, fertig.

Ob es empfehlenswert ist gleich beide Seiten zu machen - ja natürlich, dann sind halt beide Seiten neu. Ich selbst würde allerdings nur den Defekt beseitigen, wer weiß wie alt die andere Seite ist. Die meldet sich schon wenn sie ein neues Lager braucht.

Gruß

Torsten

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

es gibt glaube ich nur 2 verschiedene Radlager- Varianten, mit und ohne ABS Ring.

Der Radbolzen kann beim losdrehen der 40er Mutter mitdrehen. Auf der Rückseite ist ein Inbus ´drin zum Gegenhalten. War das SW 19, oder größer??

Sonst hat Torsten schon alles gesagt. Ach ja, 200 Nm Anzugsmoment, oder so ungefähr.

Mit Lagern ist das so ´ne Sache mit der Lebensdauerberechnung. So ein Lager kann ewig halten.

Bei meiner alten Xantia habe ich ein Radlager bei 210tkm getauscht. Das andere ist bei 360tkm immer noch o.k.

Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Auf der Rückseite ist nicht zum Gegenhalten... und mitdrehen kann höchstens die gesamte Schwinge :)

Achja, 5.5mm Nuß zum Lösen der Bremsscheibe bereithalten.

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Vl. solltest du nachher den Sattel auf geraden Sitz prüfen..., weist ja, die Dinger "rosten" auf der Innenseite ;-)

Und ach ja, die Leitung zum Sattel hab ich auch schon gewechselt

Mfg

Edited by Luigi1
Link to comment
Share on other sites

Vl. solltest du nachher den Sattel auf geraden Sitz prüfen..., weist ja, die Dinger "rosten" auf der Innenseite ;-)

Und ach ja, die Leitung zum Sattel hab ich auch schon gewechselt

Mfg

Die Bremsscheiben habe ich letzten Monat ausgetauscht. Die Bremssättel waren an der Kontaktfläche mit dem Schwingarm stark verrostet, oder ehr zu Staub zerfallen. Der "gerade" Sitz ist zufriedenstellend. Neue Sättel für 300EUR werde ich garantiert nicht kaufen. Die minimale Schiefstellung werden die Bremsbeläge schon ausgleichen (müssen) ;-P

Das Radlager werde ich in der hierigen Hobbywerkstatt erledigen. Hebebühne und allerlei an Werkzeug für 11EUR die Stunde finde ich fair. Man gönnt sich ja sonst nix :-)

Danke für die Hinweise!

LG

Niko

Link to comment
Share on other sites

Der "gerade" Sitz ist zufriedenstellend. Neue Sättel für 300EUR werde ich garantiert nicht kaufen.

Das brauchst du ja auch nicht :-)

Es reicht, wenn du den linken Sattel rechts montierst und den Rechten links (vorausgesetzt das sie auf der Ausenseite noch wie neu sind)

MfG.

Link to comment
Share on other sites

Das brauchst du ja auch nicht :-)

Es reicht, wenn du den linken Sattel rechts montierst und den Rechten links (vorausgesetzt das sie auf der Ausenseite noch wie neu sind)

MfG.

Einfach genial!

Danke! ;-)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...