Zum Inhalt springen

Frequenzweichen verkabeln (Helix). Xsara Picasso 2011


Harald-B

Empfohlene Beiträge

Hallo an Alle!!

Bin jetzt schon lange im WWW auf der Suche nach Hilfe, aber leider konnte ich nichts spezielles finden.

Ich habe heute das Helix B62C 2 Wege System bekommen und wollte dieses auch gleich voller Tatendrang einbauen. Jedoch wurde daraus leider nichts, weil ich überhaupt nicht weiß, wie ich mit den Frequenzweichen gleichzeitig zu den Hochtönern im Amaturenbrett und den Tiefmitteltönern in den vorderen Türen kommen soll?

Und was muss ich am anderen Ende der Frequenzweichen anschließen?

Kann ich vlt. irgendwo Kabel abzwicken und die Weichen dazwischen hängen? Wenn ja, wo laufen denn die LS Kabel alle so zusammen, dass ich da auch als Laie noch ran kommen?

Habe keinen Verstärker oder Woofer. Ein Sony Radio und eben das Helix 2 Wege System.

Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst folgendes machen: Ich gehe mal davon aus, dass in deinem Wagen sowohl die Kabel für die Hochtöner im Armaturenbrett als auch die Kabel für die Tief-/Mitteltöner in der Tür liegen. In dem zentralen Lautsprecherstecker hinter dem Radio liegen wahrscheinlich 8 Kabel. Jeweils eins für Plus und Minus für jeden Lautsprecher (vorne rechts, vorne links, hinten rechts, hinten links). Wenn du das Kabel der vorderen Lautsprecher verfolgst, müßte es sich irgendwo teilen (2 Adern nach oben ins Armaturenbrett und 2 in die Tür). An der Stelle kannst du die Kabel trennen und die Frequenzweiche dazwischen hängen. Je nachdem wo sich das Kabel teilt kann es notwendig sein, die Kabel zu verlängern, damit du die Weiche an einer guten Stelle patzieren kannst. Bei meinem Xantia habe ich die Weiche einmal neben dem Sicherungskasten auf der Fahrerseite und rechts in der Nähe des Lüftermotors mit Kabelbindern festgemacht. Die echten Freaks werden jetzt aufschreien und nach dicken Kabeln rufen. Kann man machen, muss man aber nicht. ;-))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die echten Freaks werden jetzt aufschreien und nach dicken Kabeln rufen. Kann man machen, muss man aber nicht. ;-))

Hab ich mal so gemacht, schimpfen inlusive... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein zweites Hobby neben den Autos ist HiFi. Wir haben mit durchaus erfahrenen und kompetenten Testern diverse Kabel ausgiebig getestet. Im Blindtest mit zwei identischen Klangquellen. Das Ergebnis war ernüchternd: dickere (und somit meist auch teuere) Kabel heißt nicht zwingend besserer Klang. Und das gilt sowohl für die Cinch- als auch für die Lautsprecherkabel. Ich gebe ja zu, dass es nicht sinnvoll ist, einen leistungsstarken Verstärker über Klingeldraht mit Strom zu versorgen. Es muss aber nicht unbedingt eine Starkstromleitung mit 16² Querschnitt sein. Viele Dinge in dem Bereich gehören in den Abteilung "Fabeln und Märchen". Nicht vergessen sollte man die erheblichen Nebengeräusche im Fahrzeug.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Danke euch für die Antworten, dass klingt schon mal sehr gut und wird heute Nachmittag versucht umzusetzten.

Wäre es denn auch Möglich beide Weichen hinter Radio dazwischen zu hängen, oder kann man dort schelcht sagen, welche Kabel denn die Lautsprecherkabel sind?

+ und - der Hoch- und Tiefmittetöner jeweils einer Seite, werden an die Weiche geschlossen... welches Kabe nehme ich denn am besten für die andere Seite der Weiche?

Und noch eine (wahrscheinlich) blöde Frage. + und - müssen ja richtig angeschlossen werden. Nun ist mir allerdings bei den LS-Kabeln in er Türe nicht aufgefallen das diese irgendwie beschriftet sind. Noch dazu haben die Kabel in der Türe links und die in der Türe rechts 4 unterschidliche Farben.

Wie finde ich den nun heraus was + und was - ist, oder geht es nur darum das dass Kabel, welches beim LS auf den +Anschluss geht, auch in den + Anschluss der Weiche geht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Xantia habe ich die Weiche einmal neben dem Sicherungskasten auf der Fahrerseite und rechts in der Nähe des Lüftermotors mit Kabelbindern festgemacht. Die echten Freaks werden jetzt aufschreien und nach dicken Kabeln rufen. Kann man machen, muss man aber nicht. ;-))

Darf ich mich hier mal zwischen drängeln?

Ich habe so gut wie keine Schraubererfahrung. Bin 17 Jahre BX gefahren und es war einfach nicht nötig. Als der BX im Sommer 09 nach Rumänien auswanderte, habe ich meine MB Quart noch schnell aus der Kofferraumabdeckung gebaut. Jetzt würde ich sie gern in meinem Xantia 1 gegen die Werkslautsprecher tauschen, weil ich glaube, dass sie deutlich klarer klingen.

Ein neues Radio habe ich kürzlich eingebaut, das ging aber wieder zurück (dazu nachher noch ein Frage). Das war schon ein sehr nerviges Gefummel.

Wo muss ich was von der Verkleidung demontieren, um an die Kabel zu kommen und die Weiche der MB Quart anzuschließen?

Nun noch die Frage bzgl. Radio: ich habe ein Clarion CZ200E zurückgegeben, weil ich überwiegend Musik vom iPhone höre und bei diesem Radio die Steuerung komplett auf das Radio verlagert wurde. Ich will aber auf jeden Fall das iPhone bedienen. Das Nachfolgemodell CZ201E ließe das zu, dort wurde aber (angeblich auf Kundenwunsch) der USB-Anschluss von hinten nach vorne verlegt. Das gefällt mir natürlich überhaupt nicht.

Da der Xantia ja ein einen Doppel-DIN-Schacht hat, habe ich mir das JVC KW-XR811 (Produktinfo JVC) angesehen, weil es z.T. für 150 € (Schmerzgrenze) angeboten wird. Dort steht in der Beschreibung etwas von MOST-Anschlüssen. Brauche ich dafür nun einen Adapter? Das Clarion konnte ich ohne anschließen.

Danke, Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin...

Da der Xantia ja ein einen Doppel-DIN-Schacht hat, (...)

Doppel-DIN? Im Xantia? Nein! Die Blende sieht zwar nach Doppel-DIN aus, aber der eigentliche Schacht ist nur "Einfach"-DIN. Mit dem JVC wirst du da Probleme kriegen. Da müsstest du wahrscheinlich den Heizungsschacht für rausmeißeln ;)

Ich hab bei mir das CZ509 drin. Das hat den Anschluss hinten. Und die I(irgendwas)-Steuerung lässt sich umschalten. Das kostet zwar offiziell eigentlich ~200€, aber ich hab es bei einer Aktion für 150€ bekommen. Dafür allerdings nur mit blauer statt (zum Xantia passender) grüner Beleuchtung.

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts vielleicht noch jemanden hier der Frequenzweichen in einen Xsara Picasso eingeabut hat und somit beschreiben kann, wo ich am besten anfange? Bzw. wo ich am einfachsten zu allen Kabeln die ich brauche rankomme?

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin...

Doppel-DIN? Im Xantia? Nein! Die Blende sieht zwar nach Doppel-DIN aus, aber der eigentliche Schacht ist nur "Einfach"-DIN. Mit dem JVC wirst du da Probleme kriegen. Da müsstest du wahrscheinlich den Heizungsschacht für rausmeißeln ;)

Merde. :(

Deinen Preis für das 509er kann ich nirgends finden. Dann wird es wohl doch das KD-R711 von JVC - für rund 100.

Danke und Gruß, Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An deinem Radio ist eine Buchse. Dort kommt ein Stecker rein, der sich auf 2 Stecker verzweigt. Diese 2 Stecker sind zum einen für die Stromversorgung und zum anderen für die Lautsprecher. In diesen Stecker für die Lautsprecher gehen 8 Kabel. Diese sind meist beschriftet. Dein Wagen hat einen zentralen Lautsprecherstecker. Diese beiden Stecker werden verbunden. Von diesem zentralen Stecker im Fahrzeug gehen die Kabel zu den einzelnen Lautsprecher. Leider ist es häufig so, dass die Kabel vom zentralen Stecker zur Tür gerne mal die Farbe wechseln. Da hilft im Zweifelsfall nur durchmessen per Multimeter. Irgendwo zwischen dem zentralen Lautsprecherstecker und dem Lautsprecher wird die Weiche angeschlossen. Wie ich oben schon schrieb, würde ich mir die Stelle suchen, wo sich die originalen Lautsprecherkabel verzweigen (Tür und Armaturenbrett). Das Kabel, dass vom Radio kommt, ist der Eingang der Frequenzweiche. Die beiden Ausgänge werden dann entsprechend an den Tief- bzw. Hochtöner geklemmt. Die Weichen direkt hinter das Radio zu packen halte ich nicht für sinnvoll, da es dort in den neueren Fahrzeugen schon sehr eng zugeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An deinem Radio ist eine Buchse. Dort kommt ein Stecker rein, der sich auf 2 Stecker verzweigt. Diese 2 Stecker sind zum einen für die Stromversorgung und zum anderen für die Lautsprecher. In diesen Stecker für die Lautsprecher gehen 8 Kabel. Diese sind meist beschriftet. Dein Wagen hat einen zentralen Lautsprecherstecker. Diese beiden Stecker werden verbunden. Von diesem zentralen Stecker im Fahrzeug gehen die Kabel zu den einzelnen Lautsprecher. Leider ist es häufig so, dass die Kabel vom zentralen Stecker zur Tür gerne mal die Farbe wechseln. Da hilft im Zweifelsfall nur durchmessen per Multimeter. Irgendwo zwischen dem zentralen Lautsprecherstecker und dem Lautsprecher wird die Weiche angeschlossen. Wie ich oben schon schrieb, würde ich mir die Stelle suchen, wo sich die originalen Lautsprecherkabel verzweigen (Tür und Armaturenbrett). Das Kabel, dass vom Radio kommt, ist der Eingang der Frequenzweiche. Die beiden Ausgänge werden dann entsprechend an den Tief- bzw. Hochtöner geklemmt. Die Weichen direkt hinter das Radio zu packen halte ich nicht für sinnvoll, da es dort in den neueren Fahrzeugen schon sehr eng zugeht.

Danek für die ausführliche Info!

Ich mache mich dann mal auf die Soche nach diesem zentralen Stecker bzw. der Stelle wo die Kabel sich aufteilen.

Falls vlt. zufällig jemand die Stelle beim Xsara Picasso kennt und hier postet, wäre das super!!!

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deinen Preis für das 509er kann ich nirgends finden.

Ich hab meins auch nicht aus dem Netz. War mal bei Saturn im Angebot.

Gibts vielleicht noch jemanden hier der Frequenzweichen in einen Xsara Picasso eingeabut hat und somit beschreiben kann, wo ich am besten anfange? Bzw. wo ich am einfachsten zu allen Kabeln die ich brauche rankomme?

Im Xsara noch nicht. Aber die Art der Verkabelung (Y-Kabel) scheint ja identisch zum Xantia zu sein. Da hab ich aus "faulheit" einfach die neue Frequenzweiche zerlegt und die entsprechenden Bauteile für Hoch- und Tiefton direkt bei den Lautsprechern in der Tür bzw. dem Armaturenbrett plaziert. Ansonsten bleibt halt nur der Weg, wie von Guenni beschrieben, die Weiche direkt am Y-Punkt zwischenzuschalten. Ich kann nachher mal schauen, ob ich irgendwo 'nen Plan hab, wo sich dieser Y-Punkt im XP genau befindet.

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre super, wenn du die Stelle kennst!! Suche schon sehr lange im Netz, aber leide finde ich da nichts. :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt mal im Plan geschaut. Das sieht so aus, als wenn die komplette "Splittung" (links, rechts, Hoch- und Tiefton) in einem Stecker irgendwo unter dem Armaturenbrett passiert.

Ich weiß (noch) nicht, ob das bei allen Versionen gleich ist, aber hier mal ein Bild (wg. der Übersichtlichkeit) von einer Version ohne Datenbus:

3330a1301668553_.jpg

(zum vergrößern, klicken)

Und hier noch der passende Leitungsplan dazu:

52dd41301669915_.jpg

8040 und 8045 sind die Hochtöner, 8020 und 8025 die Türlautsprecher.

Alle (vorderen) Lautsprecherleitungen treffen sich scheinbar im Stecker "IC91C". Von da aus geht es dann zu den einzelnen Lautsprechern. Musst du nur noch auseinanderfummeln :)

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...