Zum Inhalt springen

C6 - was habt Ihr in der mittleren Armlehne drin?


zurigo

Empfohlene Beiträge

...

bin zwar kein Jurist, aber diese Frage kann ich trotzdem beantworten: es ist in keinem Fall erlaubt. Leider.

...

Hallo Martin,

ich glaube kaum, dass der Lizenzgeber diesen Fall in seinem Lizenzvertrag regelt, weshalb man nicht hoffen muss, darin die Zulässigkeit bestätigt zu finden.

Die Frage lautet, ob unabhängig von den Bestimmungen des Lizenzgebers zur Nutzung seiner Software eine Rechtsverletzung vorliegt, wenn Dritte diese Software an Personen weitergeben, die zweifelsfrei ein Nutzungsrecht an dieser Software besitzen.

Beispiel:

Ein Softwarehändler verkauft eine Software eines Fremdherstellers (korekterweise: Ein Nutzungsrecht an dieser Software) an einen Kunden. Eines Tages kommt der Kunde zu ihm und teilt ihm mit, er habe versehentlich den Datenträger zerstört und bittet um Hilfe.

Ich behaupte, der Softwarehändler handelt in zulässiger Weise, wenn er eine Kopie auf einen Datenträger des Softwareproduktes, an dem der Kunde die Nutzungsrechte besitzt, selbst herstellt, oder eine Kopie auf seinen FTP-Server hochlädt und dem Kunden, von dem er zweifelsfrei weiß, dass er Inhaber des Nutzungsrechts ist, den Zugang verschafft.

Sollte ein Verfahren gefunden werden, das sicherstellt, dass Fremdsoftware von einem FTP-Server des ACC (ist ohnehin keine juristische Person, weshalb eine natürliche Person den Kopf hierfür hinhalten müsste) nur jenen Personen zugänglich wird, welche die Nutzungsrechte besitzen, so kann es meiner Auffassung nach keine Bedenken gegen die Anwendung des Verfahrens geben.

Gruß, Albert

Bearbeitet von -albert-
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... von einem FTP-Server des ACC (ist ohnehin keine juristische Person, weshalb eine natürliche Person den Kopf hierfür hinhalten müsste) ...

@Martin:

Inhaber der Domain andre-citroen-club.de bist Du ohnehin als natürliche Person, wie Denic verrät. Dasselbe gilt auch für citdocs.de, wo Dokumente und Bilder getauscht werden können. Für die Nutzung der "Bilder-Funktionalität" gibst Du folgende "Spielregeln" bekannt:

Spielregeln: Bitte ladet nur JPG-Bilder hoch, ... die frei von Rechten Dritter sind ...

Donnerwetter, da muss man ja über ein aufwändiges Verfahren nicht mehr nachdenken, um sicherzustellen, dass von einem FTP-Server Software nur von Personen bezogen wird, die ein Nutzungsrecht daran haben.

Lösung:

Spielregeln: Bitte ladet vom FTP-Server nur Software herunter, zu deren Nutzung Ihr berechtigt seid. icon12.png

Gruß, Albert

Bearbeitet von -albert-
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Albert,

vielen Dank für die Fotos von Deiner Navi-Anlage. Ich habe jetzt mal in meinem C6 nachgesehen: die Rubrik "USB" gibt es bei mir nicht. Die ist ausgegraut sichtbar. Also scheint mein System, das laut RT4 mit System 8.11 läuft (aber hinter der Versionsnummer sind noch eine "4" und "-A" abzulesen. Ob das Bedeutung hat?), den USB-Zugang nicht zu ermöglichen. Mir ist das allerdings ein Rätsel. Ich könnte das 8.11 jetzt noch mal aufspielen. Aber wozu? Es wird doch als 8.11 angezeigt.

Die Fragen nach meiner Audio-Box wollte ich mit ein paar Fotos beantworten. Aber ich kann sie nicht hochladen, weil das einfach nicht geht. Habe wohl keine Rechte dazu.

Versuch's mal verbal: die Audio-Box ist so groß wie eine Zigarettenschachtel und hat vorne 3 Eingänge:

1. Runde 9-Pol Buchse, die mithilfe eines Adapterkabels das Ipod ermöglicht (bei mir allerdings funktioniert das letztlich nicht befriedigend, nutze ich also nicht)

2. Eine analoge "Kleine Klinke"-Buchse, die von jedem MP3-Spieler Kopfhörerausgang Signale hörbar machen kann über das RT4 (benutze ich, wenn ich mal den Ipod abhören will). Bedienung findet allerdings auf dem Ipod statt, nicht am RT4)

3. Ein USB-Buchse (die bei mir allerdings so rudimentär nur arbeietet, dass ich sie nicht benutze. Es können nur rund 20 Titel angezeigt und abgespielt werden. Unsinnig.)

Die Rückseite dieser Box hat nur eine Buchse: sie ist rechteckig und hat 12 Pins (male), von denen anscheinend nur 7 genutzt werden. Man kann das am entsprechenden Stecker (female) sehen, der zwischen RT4 und Audio-Box die Verbindung herstellt. Aber nach Adam Riese müssen dort Plus, Minus, Analog In und Out, Digital In und Out anliegen. Zudem wahrscheinlich noch ein +5 Volt Anschluss für das Laden von USB Geräten. Das wären dann 7 insgesamt. Aber das sind nur meine Vermutungen.

Mein Hauptproblem ist also, dass ich anscheinend (oder doch scheinbar?) Version 8.11 drauf habe (alt oder neu, keine Ahnung), aber im Bildschirm-Menu die USB Verbindung nicht angezeigt bekomme. Das ist vollkommen rätselhaft, weil Albert das ja in Fotos netterweise dokumentiert hat. Bei mir ist es nicht so.

Insofern bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende. Bei mir wird immer noch der "CD-Wechsler" angezeigt, der bei Albert nicht auftaucht.

Kann das denn bedeuten, dass meine 8.11 Version nicht "greift", obwohl sie als Versionsnummer ausgewiesen wird auf dem Display?

Ich vermute, dass der Original-Ausgang am RT4 letztlich genau so aussieht, wie mein Stecker im Handschuhfach. Das ist einfach nur eine Peitschen-Verlängerung. Also müsste ich mit Alberts Kabel dort mich einklinken können und aufs andere Ende einen USB einstecken können. Das wäre logisch.

Denn die Audio-Box, die ich habe, scheint tatsächlich keine eigenen ICs zu haben. Müsste aber mal aufknacken und reingucken. Ãber dann ist sie wohl futsch. Hat laut CIT so um die 160 € gekostet.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

zurigo

Bearbeitet von zurigo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Ich habe jetzt mal in meinem C6 nachgesehen: die Rubrik "USB" gibt es bei mir nicht. Die ist ausgegraut sichtbar. Also scheint mein System, das laut RT4 mit System 8.11 läuft (aber hinter der Versionsnummer sind noch eine "4" und "-A" abzulesen. Ob das Bedeutung hat?), den USB-Zugang nicht zu ermöglichen. Mir ist das allerdings ein Rätsel. Ich könnte das 8.11 jetzt noch mal aufspielen. Aber wozu? Es wird doch als 8.11 angezeigt.

...

Hallo Zurigo,

wenn die "USB-Rubrik" ausgegraut sichtbar ist, dann ist auf Deinem RT4 die gepatchte Version korrekt installiert. Denn die reguläre Version 8.11 besitzt kein USB-Menü. Die USB-Menüpunkte sind in der gepatchten Version so lange ausgegraut, bis an das Gerät RT4 ein USB-Gerät angeschlossen wird. Sobald dies der Fall ist, sind die Menüpunkte nicht mehr ausgegraut, sondern aktiv und können angewählt werden.

Wenn der Anschluss eines USB-Sticks an Deine USB-Box nicht bewirkt, dass die USB-Menüpunkte aktiviert werden, dann bedeutet dies, dass Dein RT4 das USB-Gerät nicht erkennen kann. Das dürfte mutmaßlich daran liegen, dass die vier Adern Deines USB-Anschlusses nicht mit den aktiven vier Pins des USB-Ausgangs des RT4 verbunden sind.

Bilder:

Du kannst sie z.B. dort hochladen und dann hierher verlinken.

Ebenso gut kannst Du hierfür auch andere Dienstleister nutzen. z.B. ImageShack

Gruß, Albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insofern bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende. Bei mir wird immer noch der "CD-Wechsler" angezeigt, der bei Albert nicht auftaucht.
Hmm.... kann es sein, dass auch das RT4 einen Ausgang für einen CD-Wechsler hat und dass die USB-Box daran angeschlossen wird?

Vermutlich ist das so!

Deine USB-Box sitzt nicht an der USB-Schnittstelle, sondern an einer weiteren Schnittstelle des RT4, die dem CD-Wechsler dient.

Bilder:

Rückseite des RT4. Der USB-Anschluss besitzt 6 Pins, wovon 4 belegt sind:

post-19708-14484770067137_thumb.jpg

Pinbelegung des USB-Anschlusses:

post-19708-14484770067292_thumb.jpg

Dort muss ein USB-Kabel stecken, sonst "gehts" nicht.

Gruß, Albert

P.S. Schau ´mal, was ich gefunden habe:

Bearbeitet von -albert-
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://bilder.citdoks.de/pics5/e0e181305475238_800.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics5/e0e181305475238_800.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics5/c7b021305475274_800.jpg

Albert,

vielen Dank für Deine Fotos von RT4 - Rückansicht. Leider sehe ich auf meinem PC-Bildschirm anscheinend nur die linke Hälfte der Fotos. Dadurch kann ich nicht sehen, welche Anschlüsse es denn sonst noch da gibt.

Mit einem Tork.Schraubenzieher kann man das RT4 anscheinend ausbauen. Könntest Du mir kurz sagen, ob es damit getan ist im linken und rechten Loch eine Schraube aufzudrehen? Muss man dann raushebeln, oder was auch immer. Ich traue mich nicht, das Teil zu demolieren, weil meist irgendwo noch ein Schnapphaken es festhält.

Ich würde gerne das Rückenteil ganz sehen können. Vielleicht hat CIT das Teil einfach nur falsch verkabelt.

Die Video-Filme auf Youtube sind teilweise ganz ermutigend. Mein Spanisch hält sich in Grenzen, aber ich glaube, ich habe es gerafft.

zurigo

Bearbeitet von zurigo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

vielen Dank für Deine Fotos von RT4 - Rückansicht. Leider sehe ich auf meinem PC-Bildschirm anscheinend nur die linke Hälfte der Fotos. Dadurch kann ich nicht sehen, welche Anschlüsse es denn sonst noch da gibt.

Mit einem Tork.Schraubenzieher kann man das RT4 anscheinend ausbauen. Könntest Du mir kurz sagen, ob es damit getan ist im linken und rechten Loch eine Schraube aufzudrehen? Muss man dann raushebeln, oder was auch immer. Ich traue mich nicht, das Teil zu demolieren, weil meist irgendwo noch ein Schnapphaken es festhält.

Ich würde gerne das Rückenteil ganz sehen können. Vielleicht hat CIT das Teil einfach nur falsch verkabelt.

...

Hallo Zurigo,

hier ist die ganze Rückseite.

post-19708-14484770067425_thumb.jpg

Zum Ausbau benötigst Du einen 10er-Torx. Du kannst, wenn Du geschickte Finger hast, nach dem Ausbau das USB-Kabel hinten anschließen, ohne dabei einen anderen Anschluss zu trennen (so habe ich das gemacht.)

Das Gerät lässt sich nach dem Herausdrehen der Torxschrauben lösen. Es gibt keine weitere Befestigung.

Das Anstecken des USB-Steckers ist genauso einfach, wie das Anstecken eines Elektrogerätes an einer 220-Volt-Steckdose. Das Verlegen des Kabels ist anspruchsvoller. Ich habe die USB-Buchse in den Aschenbecher gelegt, nachdem der Aschenbecher einen Zugang von hinten erhalten hat.

Gruß, Albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...