Zum Inhalt springen

Elektroautos, die leise Revolution


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Richtig witzig fand ich den Wissmann (VDA und ehemaliger Verkehrsminister, CDU): "Wie Sie wissen, haben wir die beste Automobilindustrie der Welt".

Am Ende wird dieses Zitat nochmal gezeigt, nachdem klar ist, dass die deutsche Automobilindustrie so was von gepennt hat.

Das muss man unbedingt gesehen haben ;-)

Ja, das war sehenswert!

Der Wissmann war schon immer eine der groessten Flachzangen in Deutschland. Nie war ein Jobwechsel so nahtlos wie sein Wechsel vom Bundesverkehrsminister zum VDA-Praesident.

Siehe auch http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2007/03/ex-verkehrsminister-wissmann-wird-autolobbyist/.

Zur Erinnerung sei auch nochmal auf die Einfuehrung des Dieselpartikelfilters verwiesen:

Es klingt wie ein Industriekrimi: Jahrelang investierten deutsche Konzerne nur zögerlich in die Diesel-Abgastechnik, nun wollen sie mit einem umstrittenen Test die flinkere ausländische Konkurrenz bremsen. Ist auch die Regierung mit im Bund und verzögert aus Rücksicht auf heimische Autobauer die Förderung umweltschonender Autos?

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,339468,00.html

Gruesse,

Dirk

Bearbeitet von Pallas D
Geschrieben
Boah Werner,

extra eingeloggt für den Beitrag.

Ein Schelm wer Böses dabei denkt !

LG

Hartmut

Ich denke mir besser so ein durchdachter Beitrag als Unsinn von einem Dauerposter

Geschrieben (bearbeitet)

[TABLE]

[TR]

[TD=colspan: 3][/TD]

[TD=bgcolor: #FFFF99, colspan: 7]Der Berlingo kostet als HDI ca. 18.000 €. Du zahlst bei 5,5 Liter Verbrauch und 1,30 € Dieselpreis 7.150 € an der Tankstelle für 100.000 km = 25.150 € inkl. Kaufpreis. Ein Elektroberlingo kostet 51.000 € .ohne einen Meter gefahren zu sein. Wer bitte zahlt 51.000 € für das schlechtere Auto?

[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

es gibt soviele möglichkeiten strom zu produzieren, dass alleine in der elektrizität die zukunft liegt. da steckt noch jede menge potential drin.

zumindest hat der verbraucher dies schon erkannt und kauft den opel ampera trotz der knapp 50.000 die er kostet, wie verrückt. die komplette produktion ist ausverkauft (und noch nicht mal gestartet).

Geschrieben (bearbeitet)

zumindest hat der verbraucher dies schon erkannt und kauft den opel ampera trotz der knapp 50.000 die er kostet, wie verrückt. die komplette produktion ist ausverkauft (und noch nicht mal gestartet).

Die Jahresproduktion ist wie hoch? Höher als die TAGESproduktion vom Golf? Verrückt ist wenn man solche Jubelmeldungen ohne Hinterfragen übernimmt

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben
Die Jahresproduktion ist wie hoch? Höher als die TAGESproduktion vom Golf? Verrückt ist wenn man solche Jubelmeldungen ohne Hinterfragen übernimmt

Ganz schön schneidig, der junge Österreicher.

Was, die USB-Stick-Produktion eines Jahres ist gerade mal so groß wie die Tagesproduktion von den bewährten Diskettenlaufwerken? Und viel teurer sind die Dinger auch noch. 10 Disketten bekomme ich schon für 0,50€!

Ja, ja...

_R_

Geschrieben (bearbeitet)

5000 Autos ist die Jahresproduktion des Ampera, wahrscheinlich weil er so verrückt gekauft wird .-))))))))))

Er ist übrigens kein reines Elektroauto, sein Benzinmotor hat mehr als doppelt soviel Hubraum wie ein 2CV und der Ampera ist 3x so schwer wie ein 2CV. Sieht so die Zukunft aus?

http://autaro.de/Opel/news/2779.html

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)

Ach jozzo las Dir doch mal die Welt erklären, von wem auch immer.

Unabhängig von der Ökodiskussion sind die Öl+Gasvorkommen endlich.

Da muss es doch erlaubt sein zu fragen, was dann ?

Diese Diskussion muss in der Gesellschaft geführt werden und die Individualmobilität ist dabei nur ein kleiner Aspekt.

Regenerative Energien gibt es mehr als genug und es gibt da ja auch einige Strategien. Ich habe mir Andasol in der Nähe von Granada angeschaut. Eine tolle Sache. Nur bringt uns das kein Öl o. ä. sondern Strom oder Wärme. Also müssen wir flexibel sein und nach Lösungen suchen und dazu gehören ggf. Einschnitte.

Nur muss diese Diskussion emotionsarm in unsere Gesellschaft Fuß fassen. Denn die o. g. Fakten reichen doch an sich um an einem Plan B zu arbeiten.

Nach der schwachsinnigen E10 Diskussion glaube ich allerdings nicht, dass wir hier in D in der Lage sind diese Diskussion zielgerichtet zu führen. Schon gar nicht unter Federführung unserer Premiumhersteller.

Hartmut

Bearbeitet von Hartmut51
Geschrieben

Und was bitte soll es mir bringen warme Stromkabel von Andalousien bis nach Süddeutschland zu haben? Deswegen wird es in meiner Hüute nicht wärmer und vorwärts komme ich damit auch nicht.

Ich glaube immernoch nicht dass die ölreserven zu ende in naher Zukunft zuende gehen. Seit mehr als 35 Jahren höre ich dass es in 20 Jahren keine Benzin mehr geben wird.

Du hast durchaus recht dass nach alternativen gesucht werden sollte denn irgend wann wird es weniger aber Strom in der Wüste Gobi hilft mir da genauso wenig wie in der Mitte des Atlantiks.

Geschrieben

Was ist beim 'Argumentieren' eigentlich schwieriger:

Sich die 'richtigen' Fakten zu besorgen, oder

die 'richtigen' Fakten weg zulassen?

Selbst im Forum zu lesen könnte schlauer machen,

Alles schon etliche Male geschrieben.

_R_

Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben

Ich werde nicht erleben, das das Öl versiegt............ weil ich mich vorher totgelacht hab ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Das Renault Wechselbatterie System halte ich für interessant. Das System von PSA wer ein E Auto kauft kann für kleines Geld einen Verbrenner mieten ebenfalls.

Wir werden sehen wie der Hase läuft.

Machts gut

Hartmut

Wieder zurück im Jahre 1897 sind die Herrschaften von Renault. Das nennst Du dann interessant :-)))))))))

W.C. Bersey baute einen elektrisch angetriebenen Bus in den 1880's und Elektroautos von 1895 bis 1899. Bekannt wurden die Bersey-Taxis, die von 1897 bis 1899 in London fuhren. Sie hatten einen ausbaubaren Batteriesatz, der es ermöglichte, ihn schnell gegen einen aufgeladenen auszutauschen.

Das erste Benzintaxi in London gabs erst 1903.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)

Detlev nicht inhalieren da Zeugs was Du tankst.:)

Sowas kommt von sowas.

Jozzo es gibt eine Firma die genau diese Konzept umsetzen will. Geleaste Standard Batterien werden automatisch blitzschnell getauscht.

Wenn jeder seinen eigenen Stiefel macht wird es für die Überlandfahrt mit e-Mobilen wohl nix.

Hartmut

Bearbeitet von Hartmut51
Geschrieben
Ich habe mich bei der Sendung gefragt, was machen die Leute eigentlich mit den neuen Suzuki Motoren?

Sollte man sich so ein Auto kaufen und sich ein paar Reservemaschinen einkellern?

Bootsanker ?

Carsten

Geschrieben
Ganz schön schneidig, der junge Österreicher.

Was, die USB-Stick-Produktion eines Jahres ist gerade mal so groß wie die Tagesproduktion von den bewährten Diskettenlaufwerken? Und viel teurer sind die Dinger auch noch. 10 Disketten bekomme ich schon für 0,50€!

Ja, ja...

_R_

Es gibt Vergleiche, die hinken und es gibt welche, die haben gar keine Beine.

Stromspeicherung=Mist

Bisher ist das noch Science Fiction.

Geschrieben

Der brauch gakeine Beine, das isn Torso-technischer Standvergleich.

Vorteil: er steht fest.

Natürlich ist die Speicherung der Elektrizität der bisherige Schwachpunkt.

SF ist aber leicht übertrieben. Infrastruktur und momentane SUVomanie verhindern schnelle Fortschritte. Eins ist leicht zu ändern, das Andere fährt sich langsam tot ('laufen' passt ja nicht...). Und natürlich braucht es die early adaptors, die nicht nur nach der Kohle krähen. Aber mittlerweile ist 'early adaptor' in bezug auf den Hybrid schon eher Makulatur, verstockte, stehen gebliebene Masse trifft es besser.

Darum ging es, um anscheinende Unvorstellbarkeit.

_R_

Geschrieben

Die momentane SUVomanie verhindert schnelle Fortschritte?

!) Genau das sind ganz sicher nicht die potentiellen Elektroautokäufer.

2) Nachdem die SUV 1/7 der Neuwagenverkäufe ausmachen kaufen 6/7 kein SUV- Benzin- oder Dieselauto.

3) Nur 0,x% kaufen ein Elektroauto, daran liegts.

Geschrieben

Science Fiction in disem Falle weil sich da mehrere Schwierigkeiten sammeln. Stromproduktion durch fossile Brennstoffe. Leitungsverluste: Vom im Kraftwerk produzierten Strom kommen nur 40% bei den Haushalten an. Wenn Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden soll, muß noch unheimlich viel ausgebaut werden und es bleibt trotzdem teuer weil es so unregelmäßig zur Verfügung steht. Das wäre ein Riesenakt, soviel Strom zu produzieren, damit alle weiter so rumheizen können wie bisher.

Batterien sind das halt das nächste Problem, könnt man ja mit Tauschservice an der Tankstelle machen, irgendwo drauffahren und ne Vorrichtung kommt hoch, die den Akkupack wechselt. Aber die Batterielebensdauer ist auch nicht so dolle und über den Herstellungsaufwand hab ich mich noch gar nicht groß schlaugemacht. Wer weiß, wieviel Energie das frißt. Fotovoltaik ist ja auch nicht grad toll vom Erntefaktor her.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, irgendwo muß man ja mal anfangen. Und sobald eine Technologie aus ihren Energieerzeugern (a.k.a. Kraftwerken) mehr herausholen kann, als für deren Errichtung, Betrieb und Rückbau/Beseitigung der Abfallstoffe notwendig war und dann die Rohstoffe auch noch unbegrenzt oder in brauchbarer Zeit erneuerbar sind, stimmt die Richtung.

Der Rest ist Optimierung, Miniaturisierung durch Massenproduktion.

AKW's erfüllen im Gegensatz zur Verbrennung fossiler Energien schon viele der Anforderungen. Allerdings schneidet diese Technologie in punkto Risiko für die Umwelt und den Kosten für Rückbau und Abfallentsorgung gleich gar nicht mehr so gut ab.

Also entweder die erneuerbaren Energien (und als Optimierung dann auch irgendwann mal die Stromspeicherung) oder warten auf die Kalte Fusion. Ich finde Ersteres persönlich attraktiver und irgendwie "greifbarer".

100 km Reichweite, 100 km/h (konsequenterweise für maximal eine Stunde), max. 1 h Ladezeit auf voll, vier Sitze, ein nutzbarer Kofferraum und das Ganze im Paket für neu 30k €. Ich glaube all zu lang wird man darauf nicht mehr warten müssen, wenn die richtigen Entwickler den richtigen Schuh im Allerwertesten fühlen.

(Kraftstrom-Dosen werden sich wohl fast überall installieren lassen, um die Ladezyklen zu beschleunigen).

Peter

Bearbeitet von ACCM Peter D.
Geschrieben

100 km Reichweite, 100 km/h (konsequenterweise für maximal eine Stunde), max. 1 h Ladezeit auf voll, vier Sitze, ein nutzbarer Kofferraum und das Ganze im Paket für neu 30k €. Ich glaube all zu lang wird man darauf nicht mehr warten müssen, wenn die richtigen Entwickler den richtigen Schuh im Allerwertesten fühlen.

(Kraftstrom-Dosen werden sich wohl fast überall installieren lassen, um die Ladezyklen zu beschleunigen).

Peter

Da hast was verschlafen. Das Auto gabs (Deine Vorgaben weitgehend erfüllt) bereits vor mehr als 10 Jahren, er war bei jedem Citroenhändler zu kaufen - nur gekauft hat ihn fast keiner: Citroen Saxo electrique

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...