Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Am Sonntag ist das Innenraumgebläse komplett ausgefallen. Ohne Vorwarnung. Abgestellt. Neustart. Kein Gebläse. Immerhin kam noch ein schwaches Lüftchen durch den Fahrtwind in den Innenraum, die Scheiben blieben weitgehend frei, ich musste innen keinen Beschlag wegwischen.

Gestern wurde der Vorwiderstand getauscht (Garantie), eine defekte H4 Lampe erneuert (Berechnung des Teils), der Fußraum gesaugt und die Frontscheibe von innen gereinigt (kostenloser Service).

Geschrieben

Regulär hätte mein Berlingo erst im Dezember 2013 oder bei 20.000 Kilometern zur Inspektion gemusst. Aufgrund der vielen Kurzstrecken habe ich mich entschieden, bereits nach einem Jahr und 13152 Kilometern die erste Inspektion durchführen zu lassen.

1,4 Stunden Stunden Arbeitslohn 108,42

Dichtung Ölablassschraube 0,54

Ölfilter 15,84

Motoröl 3,75 Liter 62,93

Frostschutz (es fehlte ein halber Liter im Kühlsystem) 2,67

Reiniger 2,74

Diesel-Systemschutz 14,54

Mehrwertsteuer 39,46

Gesamtkosten 247,14

Kostenloser Saxo bis 30 Kilometer.

Wegen eines polternden Geräuschs vorne rechts wurde das Motorlager gefettet. Die vorderen Bremsscheiben sind, jeweils auf den zum Motor zeigenden Reibflächen, mit einer sichtbaren Rostschicht angelaufen. Obwohl ich bekennender Spätbremser bin.

Geschrieben
Motoröl 3,75 Liter 62,93
5W/30?
Diesel-Systemschutz 14,54
Wosn dess für Zeug?
Geschrieben

*schock* 144,97€ für "ähnlich"

Teuer ist aber noch lange keine Garantie für Wirksamkeit.

Da bleib ich doch lieber beim 2T-Öl, regelmäßig in den Diesel und gut is.

Geschrieben
*schock* 144,97€ für "ähnlich"

Teuer ist aber noch lange keine Garantie für Wirksamkeit.

Da bleib ich doch lieber beim 2T-Öl, regelmäßig in den Diesel und gut is.

24 Mal ähnlich, pro einmal ähnlich 6,04€. :)

Geschrieben

oh ja :) ich war sooo fasziniert von dem Preis

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@ Auto nom

Hat dein Berlingo eHDi ein herkömliche Starterbatterie, oder auch eine spezielle (teure) für Stop/Start Systeme mit Bremsenergierückgewinnung?

PSA setzt ja einen Hochleistungskondensator ein, um die Batterie zu entlasten.

Gruß

  • 2 Monate später...
Geschrieben

407tkm in 2 Jahren! Uff! Der hat doch praktisch gar nicht gestanden - sind die damit 24h-Rennen gefahren?

Geschrieben
407tkm in 2 Jahren! Uff! Der hat doch praktisch gar nicht gestanden - sind die damit 24h-Rennen gefahren?

407km in 25 Monaten = 16.300km pro Monat = 535km pro Tag

Geschrieben

Der Link liest sich recht positiv. Das hier wäre für mich aber das K.O.-Kriterium:

"Kritische Situationen beim EGS6:

Ich habe zwei kritische Situation mit dem Getriebe beobachtet, die jeder unbedingt wissen sollte, der damit fährt.

Rollt man an eine Kreuzung heran, schaltet das Getriebe herunter. Unterschreitet man dann im 1. Gang die Leerlaufdrehzahl, rückt die Kupplung aus, das Fahrzeug rollt "frei" weiter. Der Motor läuft noch, er wird vom Start-Stopp-System erst bei weniger als 8 km/h abgestellt. Erspäht man nun eine Lücke, in die man gerne zügig einfahren möchte und tritt auf das Gaspedal, geschieht: NICHTS. Lange! Erst nach einer gefühlten Ewigkeit "begreift" die Steuerbox, dass man nun wohl doch weiterfahren möchte und schließt die Kupplung. Diese Gedenkpause kann zwischen ein und zwei Sekunden betragen."

Das geht gar nicht. Da sollte PSA nachbessern. Dann wäre es eine weitgehend runde Sache.

Geschrieben

naja, auch die 2. situation am berg geht meiner meinung auch gar nicht. solche fehler sind ein absolutes no-go.

ein wandlerautomat, sogar ohne manuelle schaltmöglichkeit, lässt sich ebenfalls sehr sparsam fahren, wenn man weiss wie. bei bergauf- und bergabfahren beispielsweise schalte ich dann häufig manuell, um die elastizität bzw. bremskraft des motors besser auszunutzen. auf der autobahn bleibt der höchste gang gesperrt, dann wird auch im höchsten gang zb. nach einer baustelle aus 80 wieder hochbeschleunigt etc.

selbst wenn solche getriebe fein schalten und mir einen deziliter treibstoff pro 100 km sparen, nützt mir das wenig, wenn ich dann nach 80- oder 100tkm einen kapitalen defekt habe und mehrere tausend in die rep investieren muss, da mir der hersteller die kulanz oder garantie verwehrt. so erlebt bzw. mitverfolgt bei citroen (s. thread hände weg) oder bei vw-dsg.

Geschrieben
naja, auch die 2. situation am berg geht meiner meinung auch gar nicht. solche fehler sind ein absolutes no-go.

ein wandlerautomat, sogar ohne manuelle schaltmöglichkeit, lässt sich ebenfalls sehr sparsam fahren, wenn man weiss wie. bei bergauf- und bergabfahren beispielsweise schalte ich dann häufig manuell, um die elastizität bzw. bremskraft des motors besser auszunutzen. auf der autobahn bleibt der höchste gang gesperrt, dann wird auch im höchsten gang zb. nach einer baustelle aus 80 wieder hochbeschleunigt etc.

selbst wenn solche getriebe fein schalten und mir einen deziliter treibstoff pro 100 km sparen, nützt mir das wenig, wenn ich dann nach 80- oder 100tkm einen kapitalen defekt habe und mehrere tausend in die rep investieren muss, da mir der hersteller die kulanz oder garantie verwehrt. so erlebt bzw. mitverfolgt bei citroen (s. thread hände weg) oder bei vw-dsg.

Wie doof ist das denn, "Garantie verweigert". Dir nützt das tatsächlich wenig, weil Du ein Vau-Weh Jünger bist, der sich ins falsche Forum verirrt hat.

Wie wäre es, wenn Du Deine unqualifizierte Polemik auch an dieser Stelle ins Forum drückst?

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?133743-nun-wird-es-doch-wieder-ein-C3-Picasso&p=4995845&viewfull=1#post4995845

Geschrieben (bearbeitet)
Wie doof ist das denn, "Garantie verweigert". Dir nützt das tatsächlich wenig, weil Du ein Vau-Weh Jünger bist, der sich ins falsche Forum verirrt hat.

Wie wäre es, wenn Du Deine unqualifizierte Polemik auch an dieser Stelle ins Forum drückst?

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?133743-nun-wird-es-doch-wieder-ein-C3-Picasso&p=4995845&viewfull=1#post4995845

wie soll man mit so jemandem diskutieren können? noch für spam zu schade.

niveauregulierung offensichtlich ausser betrieb. oder wo kein niveau ist, kann man auch nix regulieren.

ignorier einfach meine beiträge, wenn sie nicht in dein weltbild passen. ich werde dasselbe auch tun.

aber was ich wo poste, lass ich mir sicher von dir nicht vorschreiben! vielleicht schon mal was von meinungsfreiheit gehört oder ist das zu hoch für dich?

Bearbeitet von marc1234
Geschrieben
wie soll man mit so jemandem diskutieren können? noch für spam zu schade.

niveauregulierung offensichtlich ausser betrieb. oder wo kein niveau ist, kann man auch nix regulieren.

ignorier einfach meine beiträge, wenn sie nicht in dein weltbild passen. ich werde dasselbe auch tun.

aber was ich wo poste, lass ich mir sicher von dir nicht vorschreiben! vielleicht schon mal was von meinungsfreiheit gehört oder ist das zu hoch für dich?

Mehr als eine "Meinung" kann ich in Deinen Beiträgen nicht erkennen. Von Argumenten keine Spur. Du bist derjenige der unsachliche und undifferenzierte Beiträge absondert.

Geschrieben

Ist marc1234 ein VW-Jünger? Hui ui ui...;)

Geschrieben

Als unbefangener Leser meine ich:# 266 war der erste unsachliche Beitrag.

Gruß Jan

Geschrieben

Werft ihn zu Poden, den Widerporst!

:-)

Geschrieben

Marc 1124 hat recht. Spartechnik ist immer eine zweischneidige Sache, wenn die mechanische und elektronische Aufwand am Ende zu erhöhtem Instandhaltungs- und Reparaturaufwand führt. Das mussten auch viele Lupo 3 Liter - Owner leidvoll erfahren...

Gruß Jan

Geschrieben

genau, ich brauch für meine bedürfnisse technik, die funktioniert und nicht erst im erprobungsstadium beim kunden ist.

komplexe und neue techniken kriegen andere doch auch hin, zb. toyota mit dem hybrid. das stufenlose getriebe ist nicht mein fall, aber es funktioniert in der praxis unauffällig und störungsfrei.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Super Dirk,

äh, Diesel nattrüllich. ;)

Beneidenswert, wie wenig dein BC auf die erfasste Distanz lügt.

Wobei man wieder mal sieht, dass Wasserstandmeldungen für eine einzige Betankung nix aussagen.

Man muss schon ganz schön lange beobachten, bis man genaueres sagen kann.

BCABWDPS.jpg

Dein Verbrauch mit solch großer Stirnfläche gefällt mir!

Cheers

Holger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...