Zum Inhalt springen

Kupplung nachstellen????


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Falle von Nightmares vibrierendem Motor, müßte das Vibrieren wenigstens bei getretener Kupplung aufhören, wenn die Kurbelwelle Druck bzw. Zug bekommt und nicht mehr rumflattern kann. Glaub nicht, dass das Vibrieren vom Axialspiel der KW kommt.

Geschrieben

Hi Dennie,

der Thread hier gefällt mir, schön wie Du mitdenkst und -diskutierst.

Im Falle von Nightmares vibrierendem Motor, müßte das Vibrieren wenigstens bei getretener Kupplung aufhören, wenn die Kurbelwelle Druck bzw. Zug bekommt und nicht mehr rumflattern kann. Glaub nicht, dass das Vibrieren vom Axialspiel der KW kommt.

Was ich jetzt schreibe, ist zugegebenermassen spekulativ:

Ich glaube nicht, dass bei getretener Kupplung automatisch Ruhe mit den Vibrationen sein muss. Bei getretener Kupplung wird die Kurbelwelle an einen ihrer seitlichen Anschläge geschoben. Wenn nun das Axialspiel aber schon über die Toleranz hinaus vergrössert ist, dann wird sie aus ihrer vorgesehen Mittellage heraus verschoben und damit fluchten die Pleuel nicht mehr! Damit treten bei laufendem Motor möglicherweise grosse Kräfte auf, die schräg auf die Kurbelwelle einwirken und gerade das könnte die Vibrationen verursachen!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

jetzt muss ich das thema doch noch mal hoch holen. folgendes ist heute passiert:

ich habe einem bekannten von dem langen pedalweg meiner kupplung berichtet. da sagte er mir: es gibt einen einfache trick das zu prüfen.

handbremse anziehen, 4. gang einlegen und kupplung kommen lassen. stirbt der motor ab, ist die kupplung ok. läuft er weiter, ist sie hin.

gleich getestet und er starb ab. das gibt mir hoffnung, dass es mit einem nachspannen des kupplungsseils getan ist.

ein kupplungswechsel ist ja nicht gerade günstig und einfach. darum meine frage an euch: kann jemand diesen trick bestätigen?

die gänge verrichten ja auch einwandfrei ihren dienst. nur kommt die kupplung eben recht spät.

Geschrieben

Die Methode halte ich für viel zu lasch.

Ich mach das so:

3. oder 4. Gang im Bereich des höchsten Drehmomentes, im Zweifel bei 3.000 beim Benziner.

Voll aufs Gas latschen und drauf bleiben.

Gleichzeitig sanft auf die Kupplkung treten, so daß der Motor hochjault. Dann die Kupplung schlagartig wieder loslassen. Dabei, wie gesagt, konsequent auf Vollgas bleiben.

Der Motor muß nach dem Loslassen der Kupplung durch dieselbe ziemlich zügig wieder auf die zu Geschwindigkeit passende Drehzahl abgebremst werden. So rund eine dreiviertel Sekunde maximal.

Wird der Motor nicht von der Kupplung eingefangen, ist sie fällig.

Diesen Test macht man möglichst nur ein einziges Mal - man kann mit der Methode, wenn man sie kurz hintereinander einige Male anwendet, eine Kupplung durchaus ins Jenseits befördern.

Geschrieben

mit schweißperlen auf der stirn habe ich deinen beitrag gelesen. ich weiß ja nun wirklich nicht genau, wie fit die noch ist. jetzt habe ich angst, wenn ich das mache, dass dann meine kupplung, die vielleicht noch 10.000 kilometer oder mehr zu leben hat, dann das zeitliche segnet. das traue ich mich nicht. mal sehen was die werkstatt sagt, wenn ich in kürze scheiben und beläge wechseln lasse. wenn sie wirklich nicht mehr lange hat, wende ich mich vertrauensvoll an guenni16, der mir schon seine hilfe angeboten hat.

Geschrieben

Einmal kannst du den Test sicher machen, der Verschleiß ist schätzungsweise entsprechend zweimal sportlich anfahren ;-)

Aber Günni wird das sicher auch richtig beurteilen können wie´s um deine Kupplung steht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich liebe es, bei Xantias mit 4-Zylinder Motoren die Kupplung zu wechseln. Die Kosten halten sich entgegen der landläufigen Meinung in Grenzen. Man muss nur (neben etwas Geld) viel Zeit mitbringen. ;-) Habe gerade am letzten Wochenende wieder jemanden glücklich gemacht.

Bearbeitet von GuenniTCT
Geschrieben
Ich sehe gerade noch das Thema Bremsen: Scheiben und Klötze. Beides in guter Qualität und zusammen noch unter 100 €.

danke! die liegen schon im kofferraum und werden in kürze montiert.

Geschrieben (bearbeitet)
Hi Dennie,

der Thread hier gefällt mir, schön wie Du mitdenkst und -diskutierst.

Was ich jetzt schreibe, ist zugegebenermassen spekulativ:

Ich glaube nicht, dass bei getretener Kupplung automatisch Ruhe mit den Vibrationen sein muss. Bei getretener Kupplung wird die Kurbelwelle an einen ihrer seitlichen Anschläge geschoben. Wenn nun das Axialspiel aber schon über die Toleranz hinaus vergrössert ist, dann wird sie aus ihrer vorgesehen Mittellage heraus verschoben und damit fluchten die Pleuel nicht mehr! Damit treten bei laufendem Motor möglicherweise grosse Kräfte auf, die schräg auf die Kurbelwelle einwirken und gerade das könnte die Vibrationen verursachen!

Huch, hier hab ich was übersehen. :o

In dem Falle sollten sich allerdings Änderungen in der Vibration spüren lassen, wenn man mit dem Kupplungspedal herummacht. Zumal das angegebene, gefühlte Spiel laut meinem Bucheli hier noch in der Toleranz liegt.

/Damit die Orakelei mal ein Ende hat, sollten die Jungs mal endlich reingucken da. :(

Bearbeitet von Dennie
Geschrieben

Hi,

ich habe die Kupplung letztes WE im Raum Mönchengladbach mit einem sehr erfahrenen und freundlichen Schrauber aus dem Forum (Günni16V) gewechselt.

Das hat ca. 12 Std. gedauert, aber auch weil wir es einigermaßen ruhig angehen ließen.

Insgesamt eine Erfahrung, die ich nicht unbedingt wiederholen möchte;)

Auf der anderen Seite war das ein Crashkurs in Fahrzeugtechnik, von dem ich garantiert weiterhin profitieren werden!

Und nun, da alles wieder funktioniert, tritt natürlich der Stress in den Hintergrund. Bei Citroen wurde mir gesagt, das der Wechsel 840€ kostet.

Viel Erfolg

Ralf

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Noch eine Randbemerkung zu Jürgens Erklärung bezüglich axiale Belastung der KW-Lager,bei getretener Kupplung:

Aus diesem Grund sollte man es tunlichst vermeiden,einen kalten Motor mit getretenem Kupplungspedal zu starten.

Viele Autofahrer machen dies besonders gerne in der kalten Jahreszeit,um Motor/Getriebe zu trennen und so die Batterie zu schonen. Das ist soweit richtig aber durch das seitliche Verschieben der KW beim Auskuppeln quetscht man auch das letzte Tröpfchen Öl,das sich über Nacht an den Lagern halten konnte raus. Bis die Ölpumpe neuen Saft angesaugt hat,genügend Druck aufgebaut und alle Schmierstellen versorgt hat,reibt Metall auf Metall.

(Dieser Tipp stammt übrigens aus einem uralt-KFZ-Lehrbuch aus den 60iger Jahren,sollte aber meines Erachtens auch heute noch Gültigkeit haben)

Gruß Bernd

Geschrieben
Ich sehe gerade noch das Thema Bremsen: Scheiben und Klötze. Beides in guter Qualität und zusammen noch unter 100 €.

ich habe die bei atp-autoteile geholt und scheinen auch ok zu sein. scheiben und beläge zusammen 50 euro.

was mich aber schockiert hat, waren die kosten für den einbau. 125 euro habe ich gelöhnt und das bei selbst mitgebrachten teilen.

auf der rechnung steht erschwerter ausbau bremsscheiben und der meister faselte was von: blödes system bei den franzosen. man muss die bremssättel ausbauen um an die scheiben zu kommen und so. könnt ihr dem zustimmen? (x1 1.6, hinterachse).

Geschrieben

So 2 Stunden, wenn die Bremssattelschrauben fest sind, kann ich mir vorstellen.

Bremssättel muß man für Scheibenwechsel ausbauen, auch bei anderen Herstellern.

Da die Werkstatt normal auch an den Teilen verdient (Sagen wir mal: Teile werden zu 100% berechnet und die Werkstatt bekommt 40% Rabatt)

Sind die Stundensätze nicht mehr kulant niedrig gerechnet, wenn Teile mitgebracht werden.

Grüße

Fred

Geschrieben

ich sollte mich echt in "Der Ahnungslose" umbenennen. also, nach dem wechsel der scheiben und beläge, was auch entlüften beinhaltete, ist es mir zweimal passiert, dass für 1-2 sekunden die stop-leuchte anging, aber sofort wieder aus. (bei noch kaltem motor, aber bereits beim fahren nach ein paar hundert metern). also, kühlmittel und lhm nachgefüllt. und da kommt mein problem. wie prüft man den lhm-stand richtig? ich habe 0,5 liter nachgefüllt und den motor 2-3 min. laufen lassen.

das kontrollstäbchen ist aber immer noch nicht zwischen den markierungen. das sieht so aus: http://www.citros-pokemon-forum.de/bilder/lhm.jpg

heisst das nun, dass das immer noch zu wenig ist oder schon zuviel? hoffentlich zuwenig. in den behälter passt ja noch was rein und ich habe auch noch welches da.

ungern hätte ich während der fahrt zu wenig hydraulikdruck.

Geschrieben (bearbeitet)

Höchststellung des Fahrwerks???? Also erst hoch fahren und bei laufenden Motor muss der auf dem Bild obere Schwimmer zwischen der bzw an der oberen Makirung sein. Also untere Makirung min obere Max.

Bearbeitet von bastel123
Geschrieben
Höchststellung des Fahrwerks???? Also erst hoch fahren und bei laufenden Motor muss der auf dem Bild obere Schwimmer zwischen der bzw an der oberen Makirung sein. Also untere Makirung min obere Max.

Das orangene Kunststoffplättchen muss bei laufendem Motor, in Höchststellung der Hydraulik, zwischen den Markierungen zu stehen kommen.

Wenn auf dem Bild oben der Wagen in Normalstellung war, hast Du sicher zuwenig LHM drin.

Gruß,

DerDodel

Geschrieben

also geht das runter, wenn ich bei laufendem motor in höchststellung lhm nachkippe? ich habe noch 2 liter hier.

und noch was wundersames: mein abs geht wieder. thorsten hatte auf dem letzten xantia-teffen einen defekten abs-sensor ausgelesen.

nach dem bremsenwechsel geht es auf einmal wieder. können verschlissene scheiben einen an sich intakten sensor irre führen?

Geschrieben

ok. danke für den link!

dann habe ich zuviel drin, aber da das nicht schadet, ist es ok. kann ich ja beruhigt weiter fahren.

Geschrieben

Es sei denn, du hast zu viel drin und senkst ihn mal in Tiefststellung ab. Dann gibts ne Sauerei. ;)

Wg. dem Sensor, das kann auch ein schlechter Kontakt am Stecker sein oder der Sensor ist noch nicht richtig kaputt. Da kanns ne Übergangszeit geben, mal bleibt die Lampe an, mal geht sie aus, auch je nach Wetter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...