Jump to content

Eigenwilliges Automatikgetriebe


ACCM Muhr

Recommended Posts

Mein C5 II Break HDI 136 Automatik Bj. 11.2007 schaltet recht eigenwillig.

Wenn ich den Wahlhebel auf D stelle, dann dauert er einen Moment, bis der Gang eingelegt wird - das scheint mir normal zu sein. Wenn ich an der Ampel anhalte und auf der Bremse stehe, dann scheint die Automatik in eine Art Leerlauf zu gehen, so dass die Automatik nicht gegen die Bremse anschiebt. Wenn ich dann die Bremse loslasse, dann dauert es etwas 2-3 Sekunden, bis die Fahrstufe eingelegt wird. Normal wäre ja bei der Automatik, dass der Wagen von selber anrollt, aber das tut er erst nach besagter Pause. Wenn ich direkt Gas gebe, ohne auf das Einlegen der Fahrstufe zu warten, dann gibt es einen leichten Ruck und der Wagen beschleunigt. Ist dieser Leerlauf so gedacht und ist die Pause normal?

Wenn ich warte, bis die Fahrstufe eingelegt ist und dann beschleunige, dann ist ein kurzer Leistungseinbruch nach den ersten Metern zu bemerken. Fühlt sich so an, als ob die Automatik gleich in den 2 Gang wechseln wollte und es gibt eine kurze Schubunterbrechnug. Der wirkliche Schaltvorgang erfolgt dann aber erst etwas später. Ist nicht dramatisch, aber irgendwie nervig.

Bei kalten Temperaturen ( >10 Grad) tritt hin und wieder das Phänomen auf, dass die Automatik zwischen der dritten und vierten bzw. zwischen der vierten und fünften Fahrstufe "flatternd" hin und her schaltet. Ist nur bei sanfter Beschleunigung und verschwindet, wenn mehr Gas gegeben wird.

Wer kennt diese Problemchen und weiß eine Lösung? Irgend ein Sensor? Softwareupdate?

Eine Fehlermeldung ist nicht gespeichert. An anderer Stelle wurde ein zu geringer Ölstand im Getriebe vermutet, aber das müsste dann doch eigentlich als Fehler gespeichert werden - oder?

Bin für alle Infos dankbar...

Beste Grüße aus Bulgarien

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Wow! 180 Leser aber keiner weiß etwas ähnliches zu berichten. Da gehe ich mal davon aus, dass es sich nicht um ein Typisches Problem handelt. Werde mal zum Freundlichen fahren und den Füllstand des ATF prüfen lassen. Sollte der OK sein, und davon gehe ich nach gerade mal 40.000 Km aus, dann Tippe ich mal auf die Hydraulikventile. Werde dann zunächst mal nichts unternehmen, solange es nicht schlimmer wird...

Grüße

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Füllstand prüfen ist nicht so einfach, einen Peilstab hat er nicht... Zu meiner aktiven Werkstattzeit hatte ich 1x einen schlecht schaltenden C5 HDi in den Fingern (ähnliche Symptome wie Deiner), der hat einen neuen Hydraulikblock bekommen und schaltete seitdem perfekt. Hat die Kleinigkeit von 2000€ gekostet... Dieser Hydraulikblock wurde in der Serie mal geändert, vermutlich hast Du noch die alte (fehlerhafte) Variante drin.

Link to comment
Share on other sites

ACCM arnekurt

Die ersten Phänomene sind bei meinem ähnlich. Das ist beim neuen C5 von meinem Vater auch genau so.

Auch der kleine "Leistungseinbruch" ist bei beiden Autos so zu spüren.

Ich denke das ist normal.

Das hin und her schalten hatte ich mal mit meinem Xantia X2. Bei 100 KM/H schaltete er immer 4-3, 3-4 hin und her. Da wurden die Ölventile ( Gott sein Dank auf Garantie ) getauscht, damit war das Problem dann behoben.

Greetz, Arne

Link to comment
Share on other sites

Na da bin ich ja schon mal erleichtert, dass ich mit dem Problem (wenn man es so nennen will) nicht alleine da stehe. @ Arne, Wenn es bei dir und deinem Vater nicht schlimmer geworden ist, dann besteht ja zumindest kein Grund zu übertriebener Sorge.

Jedenfalls werde ich die weitere Lösungssuche erst betreiben, wenn ich wieder in D-Land bin. Hier in Bulgarien haben die Leute ein anderes Problembewusstsein - solange es irgendwie schaltet ist alles in Ordnung. Außerdem hat meine Frau auch als Muttersprachlerin so ihre liebe Not, technische Fragestellungen zu übersetzen.

@BX-Basis, wie aktive Werkstattzeit? Studium erfolgreich beendet und jetzt Ingenieur? Gratulation! Der Tausch des Hydraulikblocks wäre ja dann doch schon die Endlösung. Ich habe eben mal diesen Herrn Eckart angemailt, der dieses System betreibt, bei dem das Getriebe gespült und anschließend das gesamte ATF getauscht wird. Bin mal gespannt was er antwortet und ob es in NRW eine Firma gibt, die diese Arbeit nach seinen Vorgaben durchführt.

Ich werde berichten...

Grüße aus Varna

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Ja, Studium beendet und daher seit 1.12.2010 nur noch hobbymäßig aktiv im Kfz-Bereich. Immerhin habe ich jetzt aber auch Platz dafür...

Link to comment
Share on other sites

Ich habe eben mal diesen Herrn Eckart angemailt, der dieses System betreibt, bei dem das Getriebe gespült und anschließend das gesamte ATF getauscht wird. Bin mal gespannt was er antwortet und ob es in NRW eine Firma gibt, die diese Arbeit nach seinen Vorgaben durchführt.

Ich werde berichten...

Grüße aus Varna

Thomas

Hallo Thomas,

sieh Dir mal meinen Thread an, da hatte ich mal mit Fa. Pieper aus Dortmund gesprochen, welche die Tim-Eckart-Spülungdurchführt und herumgefragt, ob jemand gemeinsam mit mir seinen Wagen dorthin bringt. So eine gemeinsame Aktion könnte Sinn machen, siehe das, was ich im Thread schrieb. Ich bin daran immer noch grundsätzlich interessiert.

Grüße

Link to comment
Share on other sites

Hallo Thomas,

sieh Dir mal meinen Thread an, da hatte ich mal mit Fa. Pieper aus Dortmund gesprochen, welche die Tim-Eckart-Spülungdurchführt und herumgefragt, ob jemand gemeinsam mit mir seinen Wagen dorthin bringt. So eine gemeinsame Aktion könnte Sinn machen, siehe das, was ich im Thread schrieb. Ich bin daran immer noch grundsätzlich interessiert.

Grüße

Herr Eckart hat mir geantwortet und meint, dass eine Reinigung bei erst 40.000 KM nicht erfolgversprechend sein dürfte. Seiner Einschätzung nach, liegt das Schaltverhalten an einem Problem mit dem Druckaufbau im Getriebe. Er geht aufgrund meiner Angaben von einem Getriebedefekt aus und empfiehlt mir, mich an die Firma Pieper in DO zu wenden Zwecks Überprüfung des Getriebes.

Im schlimmsten Fall hat also BX-Basis (wieder mal) Recht und dann wird es teuer...

Aber deinen Fred werde ich jetzt mal lesen und dann melde ich mich gegebenenfalls per PN.

Grüße

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Herr Eckart hat mir geantwortet und meint, dass eine Reinigung bei erst 40.000 KM nicht erfolgversprechend sein dürfte. Seiner Einschätzung nach, liegt das Schaltverhalten an einem Problem mit dem Druckaufbau im Getriebe. Er geht aufgrund meiner Angaben von einem Getriebedefekt aus und empfiehlt mir, mich an die Firma Pieper in DO zu wenden Zwecks Überprüfung des Getriebes.

Im schlimmsten Fall hat also BX-Basis (wieder mal) Recht und dann wird es teuer...

Aber deinen Fred werde ich jetzt mal lesen und dann melde ich mich gegebenenfalls per PN.

Grüße

Thomas

Ah, ich hatte die 40.000km glatt überlesen - okay,bei dem Kilometerstand wird es wohl kaum an Verschmutzung oder so liegen.

Grüße,

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...