Jump to content

Kaufberatung C3 S1


Recommended Posts

Hallo,

wo rauf muß ich beim Kauf eines C3 S1 Benziner (1.1/1,4) achten?

Ich vermute es sind Tu Motoren, also schonmal Zahnriemenalter und Kopfdichtung.

Und was sonst noch? Hat er irgendwelche üblichen Schwachstellen?

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

hat denn keiner ein paar Tipps für mich zum C3 Kauf?

In der neuen AB ist ja eine Kaufberatung fürn C3 drin, dort werden hauptsächlich Probleme mit der Lichtmaschine, Achsgelenken und der Elektronik aufgelistet. Sind das wirklich häufige Mängel?

Bei meinem ehemaligen 2000er Berlingo hatte ich damals auch das Steuergerät kaputt, weswegen er schlußentlich der Abwrackprämie zum Opfer gefallen ist, da eine Reparatur mit knapp 1000,- Euro sich nicht mehr gelohnt hätte.

Link to comment
Share on other sites

Thomas Hirtes
Hat er irgendwelche üblichen Schwachstellen?

Den Motor...

Der 1.4er ist lahm und durstig. Ich würde immer zum HDi 90 greifen, der ist im C3 ein toller Motor. Wenn`s ein Benziner

sein soll, dann wenigstens den 1,6 16V.

Zum 1,1er kann ich Nichts sagen.

Link to comment
Share on other sites

Immer gucken ob die Federn nicht gebrochen sind und wenn nicht, ob die breiteren Federteller nachgerüstet wurden.

Wenn Du im Gebirge wohnst, sind die kleinen Benziner wohl keine ideale Motorisierung. Ansonsten reichen die sicher zum Mitschwimmen im Verkehr aus.

Link to comment
Share on other sites

Die TUs im C2 und C3 sind soweit sehr gut. Die Probleme mit der Kopfdichtung wurden komplett beseitigt. Der 1.1er ist überfordert mit dem Auto, zu langsam. Der 1.4er ist gut motorisiert, verbraucht je nach fahrweise circa 7,5 Liter. Am besten zu den 16V Motoren greifen. Der HDi ist natürlich sparsamer.

Häufige Mängel sind die Lichtmaschine, Spurstangenköpfe, Federbrüche und teilweise die Elektronik.

Link to comment
Share on other sites

Die Probleme mit undichten Zylinderkopfdichtungen sind nicht beseitigt! Ich kenne 2,5jährige Fahrzeuge mit besagtem Motor und defekte Kopfdichtungen bei Laufleistung um 30.000 Km. Von Beseitigung der Probleme keine Spur. Lackabblätterungen im Schwellerbereich sowie Blechfalzen der Motorhaube,Türen und Heckklappe. Spurstangenköpfe außen, Traggelenke, Federnbrüche vorne,defekte Radlager vorne. Beim 1,4 vergammelt gerne die Sekundärluftpumpe. Die Einspritzventile machen zeitweise auch Probleme. Defekte an den Steckern der Rückleuchten, defekte Generatoren und streikende Anlasser. Halteband des Endschalldämpfer rostet gerne durch ( Haltebandnachbau gibt es bei PARTS ON ), sost ist ein neuer Endtopf fällig. Der 1,4 mit 75PS ist schlapp und bei schneller Fahrt durstig. Es kommt halt darauf an wozu das Fz eingesetzt werden soll. Beim Kauf sollte man ein neueres Baujahr wählen. Die älteren Modelle sind meistens schon sehr verbraucht.

Bei den HDI Motoren neigen die Einspritzdüsen zu Undichtigkeiten ( Kraftstoffseitig oder Abgasseitig).

Grüße DSNORBERT

Link to comment
Share on other sites

Danke für die Antworten,

ich hatte eigentlich hauptsächlich an den 1,1er gedacht, da 90% Stadtverkehr und ca. 6000km im Jahr also reiner 2. Wagen und Anfängerfahrzeug für meine Tochter. Diesel kommt bei der geringen Laufleistung wohl nicht in Frage, wobei ich mir vorstellen kann das er im C3 richtig Spaß macht.

Was macht den eigentlich mehr Sinn ein 2002- 2004er Modell mit wenig Laufleistung(bis ca. 70000km) oder einen ab 2005 mit Laufleistungen über 100000km? Gepflegte Fahrzeuge vorausgesetzt .

Budget so um die 4000,-

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Da würd ich den mit der höheren Fahrleistung wählen - weil bei 6000 km im Jahr kommt doch kaum noch was dazu.

Der Zahnriemenwechsel kostet nicht die Welt, also lieber einen mit 100 TKm wählen und den ZR-Wechsel noch raushandeln.

Und scheckheftgepflegt sollte er am besten auch sein.

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...