Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Herzlichen Glückwunsch!!!!!!

Bei Oldtimern ist dicke Bretter bohren wohl Alltagsgeschäft. Ich habe ein Jahr gebraucht, um meine Anhängerkupplung (Trefina) eingetragen zu bekommen. Und nun sogar mit 1250 KG. Die werde ich wohl nie hinter diese potente Zugmaschine hängen. ;) ABer ich dürfte.

Danke Achim !

Das mit der Anhängerkupplung ist ja jetzt viel leichter geworden...man braucht die Anhängerkupplung ja nicht mehr eintragen lassen, die braucht nur eine E Nummer.. hab ich auch die 1250kg... die Anhängerkupplung ist eine für 25 Euro aus dem ebay ...die passende Ankerplatte hat ein Bekannter gemacht, die Schrauben hat mir mein Sohn besorgt und der Kabelbaum hat mir auch mein Sohn gemacht...die Steckdose hat noch mal 6 Euro gekostet aus dem Baumarkt.

Also nur so ein Tipp...wer noch eine Anhängerkupplung anbauen möchte braucht keine 300 Euro dafür ausgeben.

L.G. Nane

Bearbeitet von Madame HY
Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch!!!!!!

So jetzt auf nach Bad Dürkheim zum HY-Treffen :-)

Bis dann

Gruß Tommy

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
... hab ich auch die 1250kg...

...

Und anfangs hat Citroën selbst jeglichen Anhängerbetrieb mit dem H ausgeschlossen. Die dachten wohl, der ist zu leicht hinten...

1250 kg sollten gehen, wenn der Zugwagen nicht voll ausgelastet und die Steigung höchsten 1% ist :)

Geschrieben

@Nane: ich hoffe Du täuschst Dich da nicht mit der Eintragung der Anhängerkupplung:

Zitat:

"Unter bestimmten Vorraussetzungen ist es nicht mehr notwendig, die AHK nach den Anbau von einen Sachverständigen oder Prüfer abzunehmen und in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen.Folgende Vorgaben sind notwendig:

  • Die AHK muss eine EU-Zulassung haben ( Prüfzeichen mit e beginnend ) (Beispiel: e11 94/20 3386 00)
  • Der Anbau- bzw. Montageanleitung liegt eine Skizze mit den notwendigen Freiräumen gemäß Richtlinie 94/20/EG Anhang VII, ABB 30 bei.
  • Das Fahrzeug muss eine EU-Zulassung haben (EC Prüfzeichen auf den Typenschild vom Fahrzeug.)"

(Zitat Ende)

Also mein Renner hat kein EC-Prüfzeichen auf dem Typenschild. Und eine zulässige Anhängelast war in meinem Schein auch nicht eingetragen. Und noch weniger glaube ich, dass man einfach irgendeine Kupplung anbauen darf.

Wie hast Du Deine den befestigt?

Geschrieben

Hallo Achim,

hast du sicher recht...

ich weiß nur das, das man neu, die Anhängerkupplung mit dem EU Kennzeichen nicht mehr eintragen lassen muss, ob das nur auch an Fahrzeugen mit EU Nummern gilt ,weiß ich ehrlich gar nicht, (Fettnäpfchen) ;-)

aber hört sich logisch an. Meine ist ja auch eingetragen worden.

Aber deshalb geht es trotzdem günstiger, wenigstens bei mir ....und ich finde die Lösung richtig gut, mag sein, das es manche nicht so sehen und die andere Methode bevorzugen, weil man dann die Stoßstange nicht teilen muss und es anders befestigt wird.

Also meine ist jetzt geprüft und eingetragen und die haben die ganz genau angeschaut und zuerst auch etwas dran bemängelt.... was ich verbessern musste. Meine sie ist auf den Holm gesetzt, ich habe sie auf mit einer 5mm dicken und 40cm breiten Ankerplatte von hinten gesichert , mit 4 langen M10 Schrauben.

Die 1250kg auszureizen, würde ich auch sicher nicht tun und ich möchte hier nur sagen, das es auch günstiger geht... Siehe Link...das ist die die ich auch dran hab... sie ist inzwischen ein paar Euro teuerer geworden.

http://www.ebay.de/itm/Anhangerkupplung-Kugelkopf-Kupplungskugel-PL3-/111052686989

L.G. Nane

Geschrieben
Nane, ich bin fassungslos!

Hallo Nanne

Ich bin ebenso fassungslos. Wenn der Prüfer das so eingetragen hat wie die Montage von Dir geschildert wird ohne Zugstreben an die Längsträger vor oder hinter dem Achsrohr ist das verantwortungslos und gefährlich, eingetragen hin oder her. Du riskierst hier erhebliche Strukturschäden an Deinem Fahrzeug im Anhängerbetrieb neben der Gefährdung dritter. Das ist nicht nur billig sondern gefährlich trotz TÜV und Deiner Wohlfühloase. Diese Montageart ist von Citroen klar nicht autorisiert.

Deutlich warnend Stephan

Geschrieben

Danke für den Rat,

dann werde ich das ganze erst noch mal verstärken,

bevor ich die Kupplung stärker belaste, einen Karosserieschaden werde ich nicht riskieren.

Die Zugstreben kann ich ja noch nachträglich anbringen, habe einen guten Schlosser zur Hand.

Aber für einen Fahrradträger reicht die Kupplung auch so dicke aus.

Gruß Nane

Geschrieben

Hallo,

ich habe mir auch eine Kupplung an den Bus gemacht vor 2 Jahren,

sie wahr nicht für den Typ-Bus aber von dem Bus-Hersteller (Ford)

habe die Befestigungspunkte selber umgeschweißt so das sie an den Bus baste,

1x ohne Kupplung beim TÜV,

2x wahr letztes Jahr bei der HU und der TÜV-Prüfer hat das nicht Intresiert,

und so habe ich es schon öfters gemacht ohne Probleme

Gruß Tommy

PS: Könnt ihr beim Treffen in Bad Dürkheim anschauen

Geschrieben (bearbeitet)

äm ja gefärdung dritter und grobe fahrlässigkeit.

me ist ebenfalls fassungslos.

fahr damit mal bei 80 in die kurve, prost mahlzeit.

ich sags ja, bananenrepublik deutschland!!

Bearbeitet von dumdidum
Geschrieben

Bwaaaah! Der Mensch der das Ding eingetragen hat: war das der Gleiche der auch den ölenden Tachowellenausgang moniert hat?

Das würde irgendwie nicht so recht zusammenpassen.

Geschrieben

Hallo Nane,

das was Du bei deser Anhängerkupplung unbedingt montiert haben solltest ist dieses Teil :-))

Zugstreben als Diagonale mit Anschluß an die hintere Achse. Die hintere Aufnahme ist dann mit 4 langen Bolzen durch die hintere Traverse mit der Kupplung zu verbinden.

Liegt hier bei mir im Regal, bzw. jetzt auf dem Boden (für das Foto)

Gruß Dirk hy

fc2a71366810146_800.jpg

Geschrieben

Hallo Dirk...

ja das sieht schön stabil aus,

sowas werde ich mir dann mal nachrüsten.. :-))

Gruß Nane

Geschrieben

was dirk alles hat!

distanzhülsen nicht vergessen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...