Zum Inhalt springen

BX Orga Nr.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Da gibt's doch jemand, der die Orga-Nr. entschlüsseln kann.

BX Orga-Nr. 5548

Vielen Dank.

Geschrieben

Danke Euch.

Ich habe gemeint, man finde noch mehr raus, als nur das Herstellungsdatum.

Geschrieben

Dazu braucht man die Fahrgestellnummer und Zugang zu service.citroen.com

Die ORGA gibt wirklich nur den Bautag an.

Kannst mir deine Nummer gerne per PN schicken

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd ja auch niemals meine Fahrgestellnummer hier posten, womöglich liest der Verfassungsschutz hier mit. ;)

Oder muss ich davon ausgehen, dass es sich um Diebesgut handelt? Dann wär mir die Vorsichtsmassnahme verständlich. :)

SCNR

Jürgen, jetzt nur noch mit abgedecktem Kennzeichen unterwegs.

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

Kannst mir deine Nummer gerne per PN schicken

Werde ich morgen gleich machen. Danke.

Geschrieben

Beim BX bekommt man außer dem Produktionswerk und der Karosseriefarbe kaum etwas über die Fahrgestellnummer heraus. Beide Informationen kann man aber auch sehr leicht ohne VIN ermitteln, da die Limousinen in Rennes-la-Janais (CJ) und die Breaks alle bei Heuliez (U7) gebaut wurden und der Farbcode normalerweise am Fahrzeug ablesbar sein sollte...

Geschrieben
Beim BX bekommt man außer dem Produktionswerk und der Karosseriefarbe kaum etwas über die Fahrgestellnummer heraus...
Ja schon, aber es ist doch so schön mysteriös!

Wer möchte, erfährt von mir die Fahrgestellnummern all meiner Autos! Die Kisten sind nämlich alt, aber längst bezahlt! ;)

Geschrieben
Beim BX bekommt man außer dem Produktionswerk und der Karosseriefarbe kaum etwas über die Fahrgestellnummer heraus.

Die Motorvariante bekommt man über die FIN auch raus.

Geschrieben

Die Motorvariante bekommt man beim BX normalerweise nicht über die VIN raus, dafür aber völlig problemlos durch Ablesen am Typenschild des Motors oder auch über die beiden Buchstaben nach dem "XB" in der VIN, ggf. in Verbindung mit der Orga-Nummer.

Geschrieben

Beispiele Serie2:

XBHC = 14 TGE Classic

XBXD = 14 TGE Tecnic

XBFV = 16 TGI Classic

XBHZ = 16 TGI Classic Break

XBHY = 16 TZI Tecnic

XBFC = 16V

XBXV = Diesel

XBHS = TurboDiesel

Beispiele Serie1:

XBXD = 14 mit 5 Gang

XBXK = 16

XBXS = 16 Break

XBXC = Diesel

XBXF = Diesel Break

XBXG = GT

Geschrieben

XBHS = TurboDiesel

Mein Turbodiesel hat XBEK.

Grüße, Dietmar

Geschrieben (bearbeitet)
Die Motorvariante bekommt man beim BX normalerweise nicht über die VIN raus, dafür aber völlig problemlos durch Ablesen am Typenschild des Motors oder auch über die beiden Buchstaben nach dem "XB" in der VIN, ggf. in Verbindung mit der Orga-Nummer.

BX ist äußerst zufällig was gespeichert ist. War heute mit einem unterwegs und habe die VIN eingegeben. Ergebnis:

ORGA 04874

EINSPRITZUNG XU9M

LIMOUSINE 5 TUREN

SERVO-LENKUNG

SCHEIBE (AUSSEHEN) GETOENT

FENSTERHEBER VORN ELEKTR BETAET

Das wars und damit weiß man fast nix.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

@EntenDaniel:

XBHC: BX 14 mit KDY-Motor

XBXD: BX 14 mit Vergaser

XBFV: BX 16 Limousine BDZ

XBHZ: BX 16 Break BDY

XBHY: BX 16 Limousine BDY

XBXV: BX Diesel Limousine DJZ

XBHS: BX Turbo Diesel AJZ

Die Ausstattungsvariante bekommt man über die Buchstaben nicht heraus, selbst den Motortyp kann man in einigen Fällen nicht sicher identifizieren. XBXC ist eine BX Diesel Limousine (egal ob Serie 1 oder 2) ohne EGR, je nach Baujahr hat er 64 PS (Typ 162) oder 69 PS (Typ D9B). Beim TurboD kann man ohne Kat (EK/EL) und mit Kat (HR/HS) unterscheiden, nicht aber ob TRD oder TZD-Ausstattung.

Geschrieben

Beim TurboD kann man ohne Kat (EK/EL) und mit Kat (HR/HS) unterscheiden

Gab es denn den Turbodiesel demnach ab Werk mit (Oxi-)Kat? Auch in Deutschland?

Grüße, Dietmar

Geschrieben

Ja, für Deutschland wurde so weit ich weiß ab Modelljahr 1990 von A8A auf AJZ gewechselt. So weit ich weiß sind die TRD Turbo alle noch ohne Kat ausgeliefert worden (mein 1989er ist z.B. ein XBEL, Orga 4327), frühe TZD Turbo gab es aber auch noch ohne Kat. Abgasnorm war allerdings auch mit Oxi-Kat nur EURO1, immerhin besser als die Einstufung der Kat-losen (Schadstoffarm E). In anderen Ländern wurde das anders gehandhabt, in Frankreich gab es so weit ich weiß bis zuletzt nur den A8A-Motor ohne Kat.

Geschrieben

Die Steuer für ohne Kat (schadstoffarm E) und mit Werkskat (Euro 1) ist aber gleich? Oder hab ich mit meinem katlosen TurboD nur Glück gehabt mit 492,- Euro Steuer pro Jahr? (Ich weiß, "Glück gehabt" ist angesichts der Steuersumme ne unglückliche Formulierung...)

Grüße, Dietmar

Geschrieben

Du hast Glück gehabt, normalerweise müßte er deutlich teurer sein (>600€). Bei Schlüsselnummer 03 werden alle Diesel-Fahrzeuge ab 2000cm³ Hubraum wie EURO1 besteuert, kleinere normalerweise schlechter. Mag sein, dass das manchmal zu Gunsten des Besitzers beim Finanzamt falsch läuft. Ich zahle glücklicherweise weniger als 300€ im Jahr dank Schlüsselnummer 25...

Geschrieben

Als ich 2009 auf den Turbodiesel umgestiegen bin, hatte ich ein wenig übersehen, daß die Nachrüstung mit Oxi-Kat und damit Euro2 (288 Steuereuronen) da schon nicht mehr möglich war... Aber der Motor ist es trotzdem wert.

Grüße, Dietmar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...