Zum Inhalt springen

Zukunft der Hydropneumatik


max416

Empfohlene Beiträge

Was denkt ihr was das nächste Auto mit HP sein wird?

Wird es den C6 mit HP geben?

Ich fürchte dass Citroen langsam von dieser Technik abgeht, weil man lieber billige Autos produzieren, und die gemeinsamen Fahrwerksentwicklungen mit Peugeot nutzen will.

Ich habe es schon schade gefunden dass der Xara kein HP hatte, denn der hätte mir sonst schon gefallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Oliver Weiß

Hatten wir das Thema nicht schon das eine oder andere mal?

Tatsache ist, daß der C5 eine neuentwickelte HP hat. Warum macht man sowas wenn die alte Hydractive 2 auch schon gut funktionierte?

Tatsache ist, daß der Airlounge Hydractive 3 hat (nachzulesen u.a. auf citroen.com)

Tatsache ist, daß der Xsara wir sein Vorgänger keine HP hat und somit der C4 wohl auch keine kriegen wird.

Die kleinsten Citroens mit HP waren/sind zu ihrer Zeit GS, GSA, BX, Xantia und C5, also warum noch einen kleineren Citroen mit HP? Es gab zwar meist auch einen größeren Citroen mit HP, aber zwischen XM und C6 klafft nun eine zeitliche Lücke. Der C5 ist meiner Meinung nach alleiniger Nachfolger ds Xantias und nur ansatzweise ein Lückenbüßer für den fehlenden XM Nachfolger.

C6 mit HP? Ich denke ja.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein Pessimismus betruebt mich

Lenkscheinwerfer..... Jahre spaeter bringen andere die Weltneuheit

DIRAVI......... wer wird sie wohl entwickeln ? (neu, versteht sich)

Beladungsabhaengiger Bremsdruck....... wie lange noch ?

die Modellpalette hat sich inzwischen in fast alle Segmente erweitert - uebriggeblieben ist derzeit noch ein einziges Modell mit so was aehnlichem wie einer HP - alle anderen federn bereits auf Stahl.

wie sagte der Militaerstratege: zwei Kriege sind verloren, den dritten gewinnen wir auch

also pflegen wir mal schoen unsere Hydrauliker, so lange sie noch aus Frankreich kommen.

Gruss aus dem Sueden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wirds wohl werden - dass cit die hp wenn überhaupt nur in der gehobenen fahrzeugklasse anbieten werden wird (c6 oder wie immer er heissen wird und wann immer kommen wird - denn genaue daten und fakten weiss man selbst bei citroen nicht. fakt ist, es wird ein grossen citroen kommen - so der o-ton eines cit-mannes bei der iaa).

aber nichtsdestotrotz wollen wir hier keine schwarzmalerei betreiben und uns am JETZT erfreuen ! der c5 ist ein tolles automobil.

was morgen einmal kommen wird - oder auch nicht - das soll uns heute keine sorgenfalten ins gesicht zaubern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich freue mich ! nach meiner rechnung wird es neben den C5 mit dem C6 einen zweiten HP Citroen auf dem markt geben. also wenn auch C4 ohne, wird die auswahl trotzdem grösser (sofern ich das nötige kleingeld habe).

mit der gemeinsamkeit mit Peugeot ist es gerade die HP, die zum vorteil kommt: motoren, plattform, BSI gesteuerte zubehöre, alles gleich, nur eben die hydropneumatik macht dass ich als C5 fahrer weiter vom 406/607 fahrer entfernt bin als ein Passat fahrer von einem A4/Superb.

Ich glaube das hat jetzt auch JM Foltz verstanden.

Gruessli

Grandga

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab z.Z. als Dienstwagen einen MB C 180. Was selbst eine schlechte HP an Komfort - besonders auf der Hinterachse - bedeutet, erfährt man, wenn man sonst MB fährt. Kein Vergleich zu BX oder besonders XM. Man kann nur hoffen, daß Citroen HP weiterbaut. Soviel zu dem Gedanken, die HP sei überholt. Von wem denn???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist berechtigt. In der letzten Woche hatte ich das Glück den neuen Jaguar XJ fahren zu dürfen.

Fazit:

Das ist eine neue deffinition von Fahrkomfort und Straßenlage. Bisher sicherlich noch nie dagewesen und unerreicht.

Und bevor ich 50.000 Euronen für einen C6 investiere, lege ich die für diese Fahrzeugkategorie schlappen 10.000 Ocken obendrauf.

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RSA_C5 postete

Und bevor ich 50.000 Euronen für einen C6 investiere, lege ich die für diese Fahrzeugkategorie schlappen 10.000 Ocken obendrauf.

Warte doch erst mal ab, ob

- der C6 wirklich 50.000 EUR kostet

- die HP im C6 schlechter als die Federung des Jag ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas,

da hast Du natürlich Recht. Abgesehen davon werden beide Fahrzeuge über dem liegen was ich bereit bin für ein Auto auszugeben.

Trotzdem, der neue Jag ist absolut beeindruckend. Ungeachtet dessen bietet auch der C5 ein super Fahrgefühl zum fairen Preis. Die Qualität bei meinem ist allerdings dem entsprechend.

Stets gute Fahrt

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HP ist mehr als Federkomfort. Nivauregulierung. Was mir extrem positiv aufgefallen ist: gute Nässelage. Die nette Bremse. Diravi hatte ich leider noch nicht, klingt aber theoretisch sehr gut. Handbremse vorn.

Stimmt eine Xsara UltraSuperSoft Edition wär was.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Vorsprung der HP ist durch den hohen Standart konverntioneller Systeme so weit geschrumpft, dass die Sinnfälligkeit der Weiterverwendung fraglich ist.

Das Problem ist, dass die HP urspünglich auf andere Fahrwerkskomponenten abgestimmt wurde, als sie aktuell verwendet werden. Natürlich ist eine HP in bestimmten Frequenzbereichen grober Unebenheiten und Bodenwellen unerreicht, aber die meisten Strassen sind heutzutage so gut, dass kleine Unebenheiten wichtiger werden. Und da ist die harte HP von heute anderen Systemen unterlegen!

Gruss

Henning

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebe Schwebenden,

die Vorteile der HP schrumpfen allmählich zur Marginalie. Vom Schweben ist wirklich nicht mehr allzu viel übrig geblieben, die Bremsen im C5 sind mittlerweile konventionelle Technik ohne Verbindung zum Federungssystem.

Was bleibt? Es bleiben unter bestimmten Straßenbedingungen eine etwas weichere Federung, außerdem die aufpreislose Niveauregulierung und die Möglichkeit, diverse Fahrzeughöhen einstellen zu können sowie last but not least die Tatsache, dass sich ab 110km/h der C5 automatisch tiefer legt, vorne mehr als hinten. Ach ja, und einen schönen Hingucker gibt's noch: Wenn man den C5 per Fernbedienung öffnet, pendelt sich die Karosserie in die normale Höhe, was unbedarfte Zeugen gelegentlich zu ungläubigem Staunen veranlasst.

Für mich reicht das alles gerade noch aus, um mich für ein HP-Auto zu entscheiden, aber ich glaube, dies Gefühl ist eher meiner Vorliebe für den Doppelwinkel an sich geschuldet als rational begründet.

Gruß, Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also dass sich der c5 bei entriegeln in ein waagrechtes niveau begibt, das fällt nur mir auf.

kein passant dreht sich da um.

eher ins auge sticht da schon die fliessende form verbunden mit dem tip-top polierten silbermetallic - da höre von vielen seiten nur gutes.

betreffend hp muss ich euch ein bissl recht geben - habe mir ehrlichst gesagt von meinem ersten hp-citroen auch ein mehr an schweben erwartet !

aber die fahrsicherheit und die bodenhaftung die das fahrwerk bietet entschädigt dafür, dass der c5 über kanaldeckel rumpelt.

auch der klizzekleine showeffekt beim heben und senken des fahrzeugniveaus hat auch was für sich.

aber es gibt keinen grund über die marke mit dem doppelwinkel zu meckern - überall gibts licht und schatten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

>Ungeachtet dessen bietet auch der C5 ein super Fahrgefühl zum fairen >Preis. Die Qualität bei meinem ist allerdings dem entsprechend.

Exkat meine Meinung. Ich bin bin meinen C5 Break HDi absolut zufrieden.

Und über die Qualität kann ich bisher nix meckern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausser Kupplungspedalklacken und blindem Regensensor hab ich bisher auch keine Probleme... Gut die HP ist nicht so gut wie früher zB beim XM aber besser wie normale Federung auf jeden Fall

Grüssle

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...