Zum Inhalt springen

Merkwürdige Testkriterien beim ADAC...


AAlex76

Empfohlene Beiträge

Hab mir gerade mal bei www.adac.de ein paar Tests reingezogen und da stand doch bei C8, 807 und den anderen Eurovans auf der Minus-Seite: "Tankdeckel links und mit Schlüsselbedienung"

Also, das mit der Schlüsselbedienung seh ich ja ein. Nehme mal an, daß die damit das oldskool-Aufschließen meinen. Das hat mich bei meinen ZX auch genervt. Aber Tankdeckel links = Minuspunkt?

Man stelle sich mal vor, alle würden den Tankdeckel auf der gleichen Seite haben: die Mehrzahl der Leute würden sich auf einer Seite anstellen, abgesehen von denen die wissen, daß man den Schlauch auch weiter herausziehen kann und denen die zwischen den wartenden und tankenden Fahrzeugen wenden.

Schreiben die solche Minuspunkte immer dann wenn sie nichts anderes finden oder gibt es wirklich Gründe die gegen einen links angebrachten Tankdeckel sprechen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte bisher autos mit Tanks an verschiedenen Seiten. Außer an der Tanke zur besseren Verteilung seh ich auch keinen Grund/Unterschied.

Höchtens vielleicht bei einem Unfall, weiß ich nicht. Aber woher will man wissen wos bummst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Martin Krügel

Tank an der linken Seite: Wenn Dir ein Überholer plötzlich einscherend mit hohem Tempo reinknallt, kannst Du darauf keinen Einfluss nehmen (so Harald, einem ACC-Freund, mit seinem BX passiert), Wenn Du beim Wiedereinscheren nach dem Unfall jemanden rechts touchierst, bist Du selber verantwortlich.

Was das auf einen Autotest für einen Einfluss hat, ist mir trotzdem unverständlich. Unfallgefahr beim Tanken? Blasen an den Füßen vom Herumlaufen um das Auto, um die Zapfsäule zu erreichen? (Jaguar E-Type???) Kann mir jemend weiterhelfen?

Gruß, Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

früher wurde die Anordnung des Tankdeckels auf der linken Seite dahingehend als schlecht und "gefährlich" angesehen, daß man im Falle eines Nachtankens mit einem Reservekanister im Normalfall mit dem Rücken zum fliessenden Verkehr steht.

Grüsse

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Thorsten Czub

wir hatten mal ein Auto da war der Einfüllstutzen hinter dem Nummernschild

versteckt (kann mich leider nicht mehr erinnern was für ein Fabrikat das war). also hinten in der Mitte.

Das gab damals, als an den Tankstellen immer noch freundliche Tankwarte

arbeiteten immer coole Brüller wenn die mehrere Male ums Auto liefen

und die Öffnung suchten :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tippe da auf ein älteres us-modell oder auch bei mercedes gabs früher (ist schon lichtjahre her) den tankeinfüllstutzen hinter dem kennzeichen (nicht steinigen, wenn ich mich mit mercedes irre).

bei der bauweise der auspuffanlage - insbesonders des endrohres fällt mir auch auf, dass bei fahrzeugen die ursprünglich für linksverkehr entwickelt worden sind (japaner) der endtopf in richtung gehweg zeigt (weil sie ja auf der falschen seite fahren bei uns).

bei fahrzeugen, die für rechtsverkehr ausgelegt sind (franzosen) hingegen zeigt der endtopf nicht in richtung gehweg.

nur so mal nebstbei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast gelöscht[107]

Hi all,

Ford hatte sehr lange Zeit die Tankeinfüllung hinter dem Nummernschild. Tankeinfüllung links ist erstens etwas unüblich und führt zu einem gewissen Durcheinander an vielen Tankstellen, weil diese Autos gerne "verkehrt" an die Tanksäulen gefahren werden. Zweitens, und das ist tatsächlich sicherheitsrelevant, ist im Falle des Nachtankens am Straßenrand der Fahrer auf der Straße anstatt außerhalb.

Naja, beim VW-Tranporter/BUS/Sharan/Galaxy/etcpipi wurde die linke Anordnung ausdrücklich gelobt von der "Fachpresse", weil der Fahrer nicht so weit laufen muss. Meinungsvielfalt birgt ja zuweilen Meinungsinkonsistenz frei nach dem Motto: was interessiert das Geschwätz von gestern ?? Bleibt also bei solchen "Tests" nur das Resumée: das Geschwätz von heute ist morgen von gestern. Schwamm drüber.

Gruß von P.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wg. tankstutzen hinterm nummernschild: ich meine mich erinnern zu können, dass der 2500er bmw von meinem pappa das auch hatte. ist aber schon ein paar jahrzehnte her...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Simone Langenfeld

Gerade bei Tests vom "unabhängigen, objektiven" ADAC kann man immer wieder sehr schön erkennen, wer denn im aktuellen Blättchen Werbung geschaltet hat und wer nicht... :-(

Genauso wie in anderen "Fachzeitschriften".

Demnächst werden auch noch Reifentests durchgeführt, wo denn bei den Reifen der Inserenten festgestellt wird: Bei der Reifenpanne waren die Reifen nur unten platt....

S.L.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Fiesta und Ka, also nicht wirklich seltenen Autos ist der Tank auch links. Das selbe gilt für Hyundai, Kia, Mazda, Nissan, Suzuki, Totyota.

Das Sicherheitsargument bei Kanisterbetankung ist für mich schlüssig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Gerhard Fella

Hallo zusammen,

meine Theorie:

früher waren Minimaltankstellen mit einzelnen Zapfsäulen am Straßenrand und wenn´s hochkam einem Mini-Kiosk für den Tankwart üblich. In Südeuropa gibt´s das noch. Damit der Tankwart nicht mit dem Schlauch um das Auto herumlaufen musste, hatte der Einfüllstutzen sich natürlich rechts zu befinden. Nachher musste der Tankwart doch außenrum, nämlich zum kassieren, während der/die Automobilist(in) sitzen bleiben konnte; ach wie war das schön. Für japanische Hersteller, siehe 010, gilt das gleiche, nur haben die auf dem heimischen Markt Linksverkehr, also ist der Tankdeckel links. Europäische Fords wurden nicht selten unter britischer Regie entwickelt, also auch links.

Und die motorwelt ist eh doof.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ZX volcane Automatik

Hallo!

Interessant der akt. sitz- und Kopfstützentest des ADAC mit Kleinwagen:

nur Smart unt Toyota Yaris werden unter den getesteten Modellen gut bewertet. Bei vielen Fahrzeugen bricht die Sitzlehne bei einen Heckaufprall und einem 100 kg schweren Fahrer.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Martin Krügel

Mich würde der Test des aktuellen VW LT 28 interessieren (mein Dienstfahrzeug: Sonderschulbus). Der hat den Tankstutzen in der linken B-Säule direkt inter der Fahrertür. Vermutlich, um die Kabine bis zur B-Säule in allen Pritschen-, Bus- etc. Varianten verwenden zu können. Außerdem hat VW so das Tankschloss gespart, da die Tür gleich die Tank-Klappe mitverrriegelt.

Gruß, Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Martin: Nicht VW sondern Mercedes hat hier gespart: der LT 28 ist ein Sprinter mit anderem Antriebsstrang/Radaufhängung/Interieur etc. Schau Dich mal in dem Wagen um, hier und da findet sich der Stern (z.B. Türscharnier)!

>>

Marcus

P.S. ist aber praktisch, der Tankdeckel links. Man braucht nicht so weit zu laufen... :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mir ist erst einmal der Sprit ausgegangen, das war im damaligen Ascona A Voyage meines Bruders. Der hat den Tankdeckel rechts auf Höhe der Leitplanke. Da kommt man dann auch nicht dran.

Vielleicht ist ja auch der Fahrerplatz links ein Fehler, da man dann im Falle einer Panne (Wann hatte ich bloß zuletzt eine?) nach links in den Verkehr aussteigen muß. Und linke Reifen sind natürlich auch ein Risiko. Lieber nur rechte Reifen anbauen, ist sonst viel zu gefährlich, wenn man den platten Reifen wechseln muß.

ADAC? Ich bin da kein Mitglied...

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gernot postete

(...) Und linke Reifen sind natürlich auch ein Risiko. Lieber nur rechte Reifen anbauen, ist sonst viel zu gefährlich, wenn man den platten Reifen wechseln muß.

Wieso? Du kannst doch mit Plattfuß auf der linken Seite das Fahrzeug noch wenden, so dass Du geschützt durch die Leitplanke den Reifenwechsel erledigen kannst ;-)))))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Martin Krügel

@ Markus B.: Ich weiß. Das hat die aber nicht daran gehindert, uns mal einen LT28 mit total defekter Ölpumpe ab Werk auszuliefern und dann nicht die Kulanz voll zu zahlen. Seitdem stimme ich Jannis Joplin nicht mehr zu ("oh lord, won´t you buy me...")

mhg Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Martin: Wenn's ein LT ist, ist der Antriebsstrang inklusive Motor (Pumpe-Düse statt CDI) und Fahrwerk *nicht* von MB, sondern VW! Die Ölpumpe dürfte damit auch von VW sein...

>>

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Freddy postete

Wieso? Du kannst doch mit Plattfuß auf der linken Seite das Fahrzeug noch wenden, so dass Du geschützt durch die Leitplanke den Reifenwechsel erledigen kannst ;-)))))

Hallo,

das möchte ich gerne filmen, wie Du das auf der Autobahn machst.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Martin Krügel

@ Marcus B.: Ist ein SDI (da zeigt sich die norddeutsche Unfähigkeit zu korrekter Grammatik: Es heißt nicht: "Ess die Ei", sondern "Iss das Ei!"). Zum Glück ist Hessen das Bundesland mit dem Niedrigenergiemodell unter den deutschen Dialekten, so dass dergleichen gar nicht auffällt.

Aber allen Ernstes: Ich hatte 1997 die Wahl, für das gleiche Geld entweder beim hiesigen VW-Händler einen Polo mit eindeutig schwieriger Vergangenheit oder einen traumschönen BX 19 TZD, dessen Vorbesitzer mit der Cit-Händler sofort verriet, zu bekommen. Wer in Hille war, weiß wofür ich mich entschieden habe.

Zumindest hier in der Region ist VW leider oft im Geschäftsverbund mit der "Arroganz"-Versicherung.

Nicht böse sein! Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...