Zum Inhalt springen

BLIND-Zeitung: Der Golf läuft und läuft allen davon


Dr.HDi

Empfohlene Beiträge

Was erwartet ihr?

Der Autor ist schließlich seinen Lesern verpflichtet, und ein großer Teil von denen braucht eben dringend die Bestätigung, daß sie das bessere Auto für das viele Geld gekauft haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ZX volcane Automatik

Hallo!

Der Golf hat wie immer die höchsten Individualisierungsmöglichkeiten, das breiteste Motorenprogramm, und die größte Getriebeauswahl der Klasse: das kostet einfach was. Wo gibt es das schon: 7 Benziner zur Auswahl(in absehbarer Zeit):

1,4 75 PS

1,4 90 PS

1,6 102 PS

1,6 115 PS

2,0 150 PS

2,0 200 PS

3,2 250 PS

4 Diesel (demnächst) zur Wahl, die sich sicher nicht mehr lange durch die Abwesenheit eines Partikelfilters disqualifizieren:

2,0 75 PS

1,9 105 PS

2,0 140 PS

2,0 165 PS

Und das sind nur die derzeit bekannten Motorisierungsstufen.

Je nach Motor teilweise lieferbar mit 6-Stufen-Wandlerautomatik oder 6-Gang-"Direktschaltgetriebe". Bekanntlich ist der Golf 5 der erste Kompaktwagen der Welt, der mit einer 6-Stufenwandlerautomatik geliefert werden kann. Überall in der Welt, wo man einen Golf kaufen kann, verkauft sich das Auto erfolgreich: sicher auch eine Folge der Kontinuität im Design. So wird der Vorgänger nicht entwertet, die Gebrauchtpreise werden weniger stark negativ beeinflusst. Aber "Da weiß man was man hat" mag VW ja nicht mehr, stattdessen gibt es das Millionenteure neue Motto: "Aus Liebe zum Automobil".

Der Golf ist halt ein Phänomen: Jahrzenhtelang ein quasi weltweiter Massenerfolg, und das mit einem Auto, das immer relativ teuer war und ist.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heute habe ich einen LKW voll golf 4 auf dem weg zum hiesigen VAG-händler gesehen. ob das wohl die reste vom schützenfest waren, die der händler jetzt ohne eigene bestellung aufs auge gedrückt bekommen hat???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll eigentlich diese Häme? Ich habe - nach langer Zeit mal wieder - einen Golf gefahren. Das Auto war funkelniegelnagelneu (Golf IV Variant, Sondermodell Ocean) und fuhr sich astrein. Der Federungskomfort war erstaunlich gut; so, wie ich das eigentlich nicht erwartet hatte. Mein Eindruck von der Verarbeitung: perfekt. Kein Klappern oder sonstige Auffälligkeiten, und nach Aussage des Besitzers ist er dazu überaus sparsam im Verbrauch (75PS-Benziner, wäre mir zu lahm). Ob mir das Auto gefällt, ist eine andere Frage. Aber der vergleichbare Xsara Kombi ist nun auch nicht gerade ein Beispiel schönen Autodesigns - biedere Durchschnittskost, mainstream: wie der Golf eben, nicht besser oder schlechter.

Nehmt doch einfach mal eure Cit-Brille ab. Die anderen können auch gute Autos bauen. Ich kenne keinen VW-Fahrer (und ich kenne viele!), der mit seinem Golf so häufig Werkstattbesuche hatte/hat wie ich mit C5 und C3.

Gruß, Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann schau Dich mal in einem VW-Forum um, Martin. Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir den Link geben, wo einer beschreibt, dass er 4 Leitz-Ordner mit Rechnungen und Briefwechseln mit VW/Werkstatt sein eigen nennt. Das Fahrzeug war ein Golf 4. Wenn ich mich recht entsinne, hat er wieder einen VW gekauft. Das Übliche halt.

Xsaras sind in jeder Statistik deutlich zuverlässiger und haben eine bessere Kundenzufriedenheit. Ansonsten ist es schon richtig, kaum Unterschiede zwischen Golf und Xsara, Preise und Unterhaltskosten natürlich ausgenommen.

MfG Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja wenn ein automobil so hohe stückzahlen hat wie es die gölfe haben (der golf 5 wird das weiterführen), dann gibts auch in relation dazu dementsprechend viele grosse und kleine probleme/beschwerden.

richtig ist auch, dass die gute volkswagenqualität mit dem einstellen des golf II beendet worden ist.

hatte mal einen golf II - der war aus dem vollen geschnitzt - was danach kam ist nicht mehr vergleichbar (qualitativ).

heutzutage ist das qualitätsniveau im groben gesehen überall vergleichbar - gut oder schlecht möge jeder für sich beantworten.

auch gibt es heute keine guten oder schlechten autos mehr - natürlich unterscheiden sich die produkte in details. aber global gesehen ziehen alle am selben strang - wollen ja alle überleben, die einen kämpfen, die anderen eben nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für ein komplett neues Auto, bekanntlich kein Facelift, gewinnt der Golf m. M. relativ dünn die einzelnen Endscheidungen. Was würde passieren, wenn die anderen Anbieter ebenfalls brandneue Autos hätten, wenn es gerecht bewertet würde.

Gruss

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was die Verfügbarkeit von Automatik-Getrieben angeht, muss ich "ZX volcane Automatik" recht geben. Hier haben die deutschen Hersteller eindeutig die Nase vorne.

Ich habe aus Interesse (und möglicher Ablösung unseres X2 HDi) im Internet wg. eines Common-Rail m. Automatik recherchiert:

* Mazda 6 - Fehlanzeige

* Renault Laguna/Megane - Fehlanzeige

* Peugeot 406 - Fehlanzeige

* Immerhin der C5 (z.T Xsara) 2.0 + 2.2 HDi m. Automatik

* VW, Audi, BWM, ... - Was immer man möchte

Ergo: Möchte man Automatik fahren, hat man ein echtes Problem eine Alternative zu den deutschen Herstellern zu finden. Ich verstehe z.B. ach nicht, warum Cit. seine "kleinen" HDi-Motoren nicht m. Sensodrive (ob es jetzt in der Praxis Probleme gibt oder nicht) anbietet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem der Verfügbarkeit von Automatikautos liegt wohl u.a. daran, daß auf den meisten europäschien Märkte kaum Nachfrage nach diesen Getrieben vorhanden ist. In Frankreich und Italien sind z.B. Automaten, auch bei den Modellen, für die sie verfügbar wären, sehr selten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laguna gibts mit dem 2,2 dci als automatik

ja - der automatikanteil in europa liegt bei rund 20-25 prozent.

hingegen in den usa liegen wir bei rund 85 %.

aber xantiaheinz muss ich wiedersprechen - die nachfrage nach automatikfahrzeugen ist im steigen ! gerade in d, ö, ch - da vorallem in den grossen ballungsgebieten (logo).

ansonsten ist korrekt, dass die automatikverfügbarkeit bei den deutschen herstellern weltklasse ist(jede ausstattung mit fast allen motorisierungen ist mit automatik lieferbar). auch die us-hersteller bieten vergleichbare auswahl.

bei den franzosen (psa und renault) schauts eher dünn aus. italienische hersteller -> praktisch kein automatikangebot vorhanden (bis auf ein paar handverlesene modelle).

japaner sind da noch lobenswert.

ergodessen richtet sich mein kaufverhalten nach der automatikverfügbarkeit eines herstellers (motorisierung ist mir dabei egal. vollautomatik mit mindestens 4 gängen ist pflicht !).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich kann es nicht lassen:

Und heute in der Bild gegen die Italiener: Qualität schlägt Schönheit:

http://www.bild.t-online.de/BTO/auto/aktuell/2003/09/25/golf/golf.html

Ich liebe die Schlagzeilen der Bild.

@MALC5C3: Wenn die Citroensache geklärt ist ... mein nächster ist wieder einer aus der VW-Familie (VW-Polo Variant/Kombi oder Seat Cordoba Kombi)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte auch explizit F und I als Heimatmärkte der Hersteller angesprochen, bei denen das Automatikangebot eher dünn ist.

Ich hab mir in beiden Ländern im Urlaub mal interessehalber geparkte Xantia´s angesehen und nicht einen mit Automatik gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@knutschknuddel und Maik

Mein letzter VW war ein Golf II (54-PS-Diesel, damals als Vorführwagen gekauft). Das einzig Positive an dem Auto war seine Sparsamkeit. Ansonsten: Zahlreiche Undichtigkeiten und miserable Verarbeitungsqualität. Alles, was an Dichtungen lecken kann, machte mir das Auto vor. Nachdem bei 45000km die dritte Wapu fällig war, hab ich das Auto verkauft - und bin auf einen BX umgestiegen. In meinem Bekanntenkreis war ich aber damals wirklich der Einzige mit derartigen Problemen.

Gruß, Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist doch alles nicht der kern der sache.

bedenklich ist doch, abseits aller persönlichen vorlieben, dass

aus dem erscheinen eines neuen golf eine nationale angelegenheit

veranstaltet wird. das ist es, was mir auf den sack geht.

über die qualität des golf vermag ich kein fundiertes urteil abzugeben, möchte aber in sachen preis/leistung folgendes feststellen:

da gab es letzt woche, ich glaube in sat.1, so einen schlauen bericht über nachlässe im autohandel. da haben die testkäufer VW- und OPEL-verkäufer zu tode gehandelt wegen nachlässen auf auslaufende astra und golf-modelle, und waren dann superstolz, irgendwelche sondermodelle dieser typen um 17.000 euro bekommen zu haben (keine kombis, keine diesel).

nun schaue ich mal in die cit-preisliste und finde dort:

xsara 1,6 tonic, klima, esp, asr, 6 airbags, metallic, bordcomputer, tempomat uvm. für liste unter 17.000 abzüglich weiterer rabatte von mindestens 1500 euro (so wird es beworben) und lande dann bei rund 15000 euro, also bei rund 2000 euro weniger. und habe mit sicherheit kein schlechteres auto gekauft. das kann man ohne häme und überheblichkeit einfach mal festhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich bin die letzten 10 Jahre vorwiegen Golf II und I gefahren und das sehr gut. Bei beiden kein Klappern, Knarzen und Poltern. Nur die Standartreparaturen.

Gerade wenn man sich einen 5 Jahre alten Gebrauchten kauft, sehe ich wieder Vorteile bei den heimischen Herstellern. Die Preise für die anstehenden Reparaturen sind vergleichsweise moderat. Man kann auch gut zu kleineren Dorfwerkstätten fahren. Man bekommt aufgrund der weiten Verbreitung auch gut Ersatzteile bei der Autoverwertung.

Neu würde mir ohne entsprechendes Einkommen nie ein Neuwagen Golf etc. ins Haus kommen. Und im Gegensatz zu Leos Meinung bin ich schon der Ansicht, dass Neuwagen zu (mir) teuer sind. Das mit besserer Technik und mehr Ausstattung zu begründen, lass ich nicht so einfach gelten. Der Stand der Technik hat sich verbessert und daher kann man auch mehr für das gleiche Geld verlangen.

Ich vergleiche das mal mit TV Geräten. Die Technik ist hier um ein vielfaches besser und umfangreicher als noch vor 20 Jahren. Sind sie heute aber teurer? Nein, billiger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, aber ein TV Gerät wird noch mehr verkauft als Autos. Und: Die Qualität hat massiv abgenommen. Vor 20 Jahren hat ein TV Gerät mindestens 10 Jahre gehalten, heutige machen das meistens nicht mehr durch (zumindest die nicht, die so viel billiger sind).

Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist in gewisser Weise aber auch verständlich, dass um den Golf eine nationale Angelegenheit gemacht wird, wenn man bedenkt wieviele Arbeitsplätze von ihm abhängen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...