Jump to content

Citröen Xantia HDI Bj.99 Fahrwerk wird hart


Roadrunner30

Recommended Posts

Roadrunner30

Hallo Leute,

vielleicht kann uns jemand hier weiterhelfen?

Mein Vater hat einen Xantia und der hat folgendes Problem:

Wenn er längere Strecken zurücklegt (Tritt leider nicht regelmäßig auf!), dann wird das Fahrwerk richtig hart und man kann den Wagen fast nicht mehr händisch wippen (So wie man bei einem normalen Auto die Stoßdämpfer z.B. kontrollieren würde, weil er so hart wird!) Wenn dieser Fall eingetreten ist, lässt mein Vater den Wagen ganz runter (Auf die unterste Stufe für ein paar Minuten) und danach federt der Wagen wieder ganz normal! Weiß vlt. jemand, was das sein könnte?

Gruß Wolfgang

Link to comment
Share on other sites

Willkommen im forum!

Wolfgang,

der Fehler wird wohl im hydraktiv Steuergerät oder den hydraktiv Ventilen liegen.

Allerdings denke ich, daß die Cit. Mechaniker wohl nicht in der Lage sind, die Teile durchzumessen und zu reparieren. Die werden es mit Neuteilen probieren.

Deshalb macht es vielleicht Sinn deinen Standort im Avatar links anzugeben. Es findet sich vielleicht ein Forist, der das Steuergerät zu reparieren versteht. Oder der es dir durch ein gebrauchtes Teil ersetzt.

Link to comment
Share on other sites

Roadrunner30

Hallo Oberhesse!

Vielen Dank für deine Antwort, ich komme aus Graz, Österreich! Kennt dort vlt. jemand eine Spezialisten?

Gruß Wolfgang

Link to comment
Share on other sites

Wurzelsepp

Hallo,

bestell dir bei TorstenX1 die Dioden und lass dir erklären, wie sie anzuschliessen sind.

Zu 70 % isser dann wieder ok.

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

Die Anleitung liegt eh bei :-)

Falls er in hartem Zustand bei eingeschalteter Zündung ohne Motorlauf vernehmlich vorn unten am Kühler und / oder im Bereich der Hinterachse klackert, werden es tatsächlich die Dioden der Hydractivventile sein.

Das Festzustellen dauert für jemanden, der das Problem kennt, keine 20 Sekunden, es läßt sich aber auch über ein Diagnosegerät auslesen.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Roadrunner30

Hallo Leute!

@ hubsi336

Die Kugeln sind es eher nicht, da mein Vater diese schon alle getauscht hat!

@ TorstenX1

Ich werde morgen einmal zu ihm hinausfahren und ihm deine Info weitergeben!

Wo liegen eigentlich diese H.Ventile und kann ich diese Dioden mit meinem Multimeter einfach durchmessen?(Siliziumdiode 0,5V etc?)

Vielen Dank erstmal für Eure Tipp´s und ich hoffe, dass ich euch noch ein bisschen weiterbeüben darf!*ggg*

Gruß Wolfgang

Link to comment
Share on other sites

Wo liegen eigentlich diese H.Ventile und kann ich diese Dioden mit meinem Multimeter einfach durchmessen?(Siliziumdiode 0,5V etc?)

Jeweils am sog. Hydractivblock. Einer sitzt hinten leicht nach rechts versetzt am hinteren Fahrschemel. Der andere vorne links an der Quertraverse unter/hinter dem Kühler

Link to comment
Share on other sites

Gerd Kruse

ich fürchte, das Messen (schnell hat man dabei auch die Diode in derSpule verbraten) wird wenig nutzen, denn normalerweise funktioniert es ja. Allerdings wird berichtet, das bei entsprechender Erwärmung die Diode (insgesammt ist es je eine hinten u. vorne) sporadisch ausfällt. Meine Empfehlung daher: Einfach die Dioden einbauen - schadet ja nicht und wenn es dann nicht funktioniert, das Steuergerät ersetzen (€ 50,-). Spätestens wenn es dann immer noch nicht funktioniert, empfielt es sich den Fehlerspeicher auszulesen.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

Roadrunner30

Aha, das muss ich mir morgen mal genauer ansehen! Wie kann ich diese tauschen und wo bekommt man diese Dioden?

Gruß Wolfgang

Link to comment
Share on other sites

Fehlermeldung dazu:" Vorübergehender Fehler ELV vorn (oder hinten) - Kurzschluß oder Stromkreis unterbrochen". Das kann dann allerdings mehrere Ursachen haben, ist nicht eindeutig.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...