Jump to content

Wie Wohnwagentechnik prüfen


Recommended Posts

schubschiff

Eine kurze Frage an die WoWa-Kenner:

Wie prüfe ich die Technik an einem gebrauchten Wohnwagen Typ Eifelland 450 Bj. 1973 mit NL-Papieren? Gibt es Besonderheiten, Fallstricke, Hemmschwellen?

Es geht mir hier speziell um das "Untenrum", also (Auflauf)-Bremsen, Federung, Kupplungsmaul etc. .

Den Innenraum werde ich mit Auge (Elektrik, StVO-Kram) und Nase prüfen, evtl habe ich noch einen Feuchtigkeitsmesser für Brennholz, hilft der mir? Bei dem Baujahr und dem damaligen Kaufpreis ist mir etwas "unwohl", aber das Xantia-Treffen in Xanten naht und Zelten würde ich mir gerne ersparen.

Gruß von der Mosel

Link to comment
Share on other sites

Wie sich plötzlich jeder nen WoWa kauft. Bald muss Raddy ein Ausweichgelände suchen ;)

Bremse und Technik prüft mein TÜV immer auf die praktische Art.

Auf nem Schotterplatz lässt er mich anfahren und stark bremsen. Dabei steht er neben dran und kuckt, was die Auflaufbremse macht.

Ob die Dämpfer arbeiten wurde im Stand gestestet, in dem wir den WoWa geschaukelt haben.

Leg dich auf jeden Fall drunter und kuck dir den Rahmen genau an. Bei meinem wurde da damals leider eine Bruchstelle am Aufbau gut kaschiert. Die musste ich jetzt in Eigenarbeit flicken.

Prüfe den Boden, ob er irgendwo weich ist, gerne auch von unten.

Ansonsten halt viel Zeit mitbringen und gründlich in jede Ecke schauen, Fensterverschlüsse, Mechanik der Dachfenster, Strom- und Wasserversorgung, ........

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jelle

Die Bremse hat der Christian schon erklärt. Ansonsten riech. mal rein,ob er muffig riecht,heb die Polster und die Deckel der Staukästen an, ob es da schimmelt. Elektrik sollte unverbastelt sein. Achte auf die Leisten wo das Vorzeit durchführt wird,die Leisten sollen noch fest sein. Der Wohnwagen sollte komplett sein,fehlende Teile können eine langwierige Suche nach sich ziehen.

Kupplungsmaul selbst ist günstig und leicht zu wechseln,vll noch drauf achten,ob die Schmiernippel trocken oder fettverschmiert sind. Fehlendes Fett könnte auf Wartungsstau hindeuten.

Gruss Thomas

Link to comment
Share on other sites

Baujahr 1973, falls er lange stand nimm die Radlager auseinander und fette sie neu. Und wenn du schon mal dabei bist auch die Bremse, angucken ob alles paßt, säubern, ggf. gangbar machen.

Link to comment
Share on other sites

neue Bremsbeläge ser Trommelbremse (alte haben noch Asbest)

Fett der Radlager

Dämpfer der Auflaufbremse

Zustand der Dichtgummies, Wasserleitungen (falls vorhanden),

Gas prüfung, Alter des Druckminderers < 10 Jahre, wahrscheinlich noch 50 mbar, Gasschlauch, Gasleitungen, Gaslaternen dürfen nicht mehr benutzt werden

Achtung: Abluftkamin der Heizung muss neuen Vorschriften entsprechen (Isolation und Abgasführung) sonst keine Gasprüfung, kein Bestandsschutz!

Link to comment
Share on other sites

schubschiff

Danke für die Tipps Jungs,

wir haben den Mayener (Eifelland) gekauft!

Reifen sind noch im alten Testament erwähnt, haben aber die vorsichtige, sauber auflaufgebremsete Rückfahrt überlebt. Kein Muff innendrin, nirgendwo schimmelt es und der Feuchtigkeitsmesser hat nur bestes Brennholz gemessen ;-). Eine unschöne Stelle am Rahmen und eine beschädigte Rückleuchte haben den Preis noch um 1/6tel reduziert.

Zum Glück ist da nix an E-Installationen drin, was kaputt gehen könnte ;-)

Wenn er vor Xanten noch TÜV bekommt, bring ich die Hütte mit.

Gruß von der Mosel

Link to comment
Share on other sites

schubschiff

Heute wird erst mal ein "großer Stubendienst" durchgeführt. Die Fettpresse war schon fleissig...

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jelle

Wann gehts zum TÜV? Unser Ww kommt ebenfalls aus NL. Durch den Kauf beim Händler hatten wir uns die Vorführung beim TÜV gespart und bekamen ihn gleich anmeldetbereit. Aber ich vermute,daß dein Ww von Privat gekauft wurde,oder?

Hier noch ein Link zu einer interessanten Seite: www.oldiecaravan.de

Edited by ACCM Jelle
Link to comment
Share on other sites

schubschiff

Termin ist am Mittwoch, beim freundlichen. Ich hoffe das klappt irgendwie...

Schraube gerade mal ein paar altmodische Dreikammerleuchten dran, in der Hoffnung, daß der Kiste mal ein Licht auf geht. Nach Waschen und Saugen gibt es Bilder....

Link to comment
Share on other sites

schubschiff

Bilder:

60de11338716854_800.jpg

7747b1338716912.jpg

883201338717005_800.jpg

Weiter gehts mit Schrauben. Unter dem Deichselkasten ist Rost! Ob man da was schweißen kann?

Gruß von der Mosel

Link to comment
Share on other sites

Entrosten mit der Kunststoffgewebescheibe, grundieren und Lack drüber.

Komisch, bei uns nennst du das Teil in der Regel anders ;)

Link to comment
Share on other sites

schubschiff

Erster Teilerfolg: Die Beleuchtung nach StVO ist wieder einsatzfähig. Morgen gehts zum Anhängerbauer nach Trier wg. Plakette. Schaun mer mal...

Gruß aus dem Eifelland

Link to comment
Share on other sites

schubschiff

Erste Mitteilung vom Anhängerbauer: "Brauchen Sie den TÜV diese Woche noch? Da lassen wir erst mal den Prüfer drüber gucken. Datenblätter von den alten Dingern haben wir keine darum weis ich auch nicht welche Reifen da drauf kommen, Stützrad mit Durchmesser 38mm muß ich bestellen, usw. blablablub"

Ergo wird in Xanten gezeltet. :-(

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
schubschiff

Vorgestern mit schlotternden Beinen beim TÜV: "Bitte Bremsen nachstellen, neue Reifen drauf und viel Spaß im Urlaub!" Das Teil ist Baujahr 1973! So viel Glück gibts gar nicht....

Edited by schubschiff
Link to comment
Share on other sites

Vorgestern mit schlotternden Beinen beim TÜV: "Bitte Bremsen nachstellen, neue Reifen drauf und viel Spaß im Urlaub!" Das Teil ist Baujahr 1973! So viel Glück gibts gar nicht....

Dann steht einer Präsentation der neuen Erungenschaft auf dem nächsten Treffen ja nichts mehr im Weg.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...