Jump to content

C2 Zylinderkopfdichtung 80TKM


Recommended Posts

Montana1278

Hallo zusammen,

wie der Title des Threads schon verrät gibt es an meinem C2 Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Zumindest sieht man wie ein wenig Öl dort austritt. Kenn mich da nicht wirklich mit aus, aber tritt dieses Problem häufiger bei dieser Laufleistung und den C2s auf? Habe zumindest jetzt bei der Suche hier im Forum nicht wirklich was gefunden was den C2 betrifft .

Könnte mir jemand mal grob über den Daumen sagen was so ein Tausch kosten würde?

Vielen Dank!

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich vermute, dass du einen TU Motor fährst, also den 1,1er oder 1,4er. Bei diesen Aggregaten kam es schon immer zu Undichtigkeiten, das seit knapp 20 Jahren. Ein Wechsel je nach Werkstatt 300€.

Link to comment
Share on other sites

Montana1278
den 1,1er ... Ein Wechsel je nach Werkstatt 300€.

ja genau ist so ne kleine 1,1er Maschine...Gleichzeitig sollte laut Werkstatt der Zahnriemen am besten auch gewechselt werden...

Allerdings hab ich nen ganz anderen Preis gehört, der war schon vierstellig. Das verwundert mich doch jetzt ein wenig.

Link to comment
Share on other sites

Mit Zahnriemen zusammen maximal 600, vielleicht 700 halte ich für okay.

Alles da rüber ist nicht gerechtfertigt, denn Material sind vielleicht nur 150.

Link to comment
Share on other sites

Montana1278

Schonmal vielen Dank für deine Info!

Werde da wohl noch bei einer anderen Werkstatt mal anfragen müssen was die dazu meinen. Vielleicht wirds ja dann doch nicht so teuer wie man mir gesagt hat.

Link to comment
Share on other sites

Hatte auch letztens nen Kunden da wollte die Citwerkstatt für die kopfdichtung und Zahnriemengedöns mehr als 1000 Euro... such ne andere CitroenoderPeugeoterfahrene Werkstatt....

Link to comment
Share on other sites

Montana1278
Hatte auch letztens nen Kunden da wollte die Citwerkstatt für die kopfdichtung und Zahnriemengedöns mehr als 1000 Euro... such ne andere CitroenoderPeugeoterfahrene Werkstatt....

Hallo Kroack, handelte sich bei dem "Angebot" um keine Citwerkstatt. Das Wechseln desTraggelenks VL ist noch im Angebot mit dabei, das hatte ich vergessen zu erwähnen.

Link to comment
Share on other sites

Frag mal bei ner Cit-Werkstatt nach. Erstens kennen die den Motor sicher besser als eine freie Werkstatt. Und teurer sollte es auch nicht sein.

Und das ist ja eigentlich der Sinn des Gangs zu ner freien Werkstatt.

Link to comment
Share on other sites

Die Kopfdichtung ist in 3-4 Stunden problemlos gewechselt, inkl. Austausch von Zahnriemen, Wasserpumpe und was so dazugehört. Für >1000€ war vermutlich noch das planschleifen des Zylinderkopfes berücksichtigt, das ist aber bei diesem Motor i.d.R. nicht erforderlich. Der Wechsel des Traggelenkes dauert ca. 30 Minuten, kann die Gesamtsumme daher auch nicht so deutlich erhöhen.

Link to comment
Share on other sites

Montana1278

So weiter gehts...War heute bei meiner Cit-Werkstatt...

Kopfdichtung wechseln

Zahnriemen tauschen

Wasserpumpe (sollte lt, Meister bei Zahnriemenwechsel gleichzeitig getauscht werden)

Traggelenk VL

soll inkl. Material + 7,5 Arbeitsstunden knapp 1000 Euro kosten.

Hab noch nen genaueren Kostenvoranschlag, wenn da jemand mehr mit anfangen kann werd ich den gern abtippen.

Für >1000€ war vermutlich noch das planschleifen des Zylinderkopfes berücksichtigt

nö nicht das ich wüsste, wurde zumindest nicht erwähnt

Edited by Montana1278
Link to comment
Share on other sites

Die 7,5 Stunden sind dem Richtzeitenkatalog entnommen, der ist in Sachen ZKD beim C2/C3 extrem "großzügig". Bei den älteren Modellen mit TU-Motor waren es ca. 4 Stunden, der Arbeitsaufwand war aber nahezu gleich. Beim C2/C3 muß man etwas mehr Zeug aus dem Weg bauen und es ist etwas enger als z.B. beim ZX, aber 7 Stunden sind meiner Meinung nach viel zu hoch gegriffen. Ich würde mir eine Werkstatt suchen die diesen Motor kennt, dann wird ein besseres Angebot dabei rauskommen. Spezialwerkzeuge braucht man keine, notfalls kann man die ZKD ohne Hebebühne am Straßenrand wechseln...

Link to comment
Share on other sites

Ja, die 7 Stunden sind äußerst großzügig. Beim ZX habe ich 2 Stunden benötigt und habe mir Zeit gelassen.

Link to comment
Share on other sites

Montana1278
...Ich würde mir eine Werkstatt suchen die diesen Motor kennt, dann wird ein besseres Angebot dabei rauskommen. Spezialwerkzeuge braucht man keine, notfalls kann man die ZKD ohne Hebebühne am Straßenrand wechseln...

Danke erstmal das ihr weiterhin meinen Thread verfolgt...

Die Werkstatt dessen Angebot ich im letzten Beitrag genannt habe ist eine Citroen Fachwerkstatt aus meiner Gegend, wollte den Namen hier jetzt nicht öffentlich machen, aber die müssten den Motor ja eigentlich schon kennen.

Eure Zeitvorgaben machen mich natürlich schon stutzig. Sicherlich ist es korrekt von der Werkstatt einen Kostenvoranschlag nach dem Richtzeitenkatalog zu machen, wenn den dann dieser auf später in der Rechnung angepasst würde. Nur wer glaubt da schon dran. Letztendlich werden diese "mehr" abgerechneten Stunden das sein, wo man gutes/schnelles Geld verdient.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...