Jump to content

Vergleich DS5 Hybrid4 Airdream gegen DS5 HDi 160 BVA6


acc-intern

Recommended Posts

acc-intern

Das autojournal verglich in selbstgefahrenen Tests die beiden Spitzenprodukte DS5 Hybrid4 und DS5 HDi 160 BVA6 in der Version Sport Chic vor allem auf ihre Leistungs- und Verbrauchsdaten hin. Der DS5H4 ist in F nach Listenpreis 4.950 Euro teurer; allerdings wirken sich hier eine Strafsteuer von zusätzlich 950 Euro beim HDi und ein Öko-Bonus von 2.000 Euro beim H4 aus, so dass die Preisdifferenz in F nur noch ca. 2.200 Euro beträgt. Der HDi hat eine 6-Gang-Vollautomatik, der H4 eine automatisierte 6-Gang-Schaltung. Allerdings verfügt der H4 zusätzlich zum Hybrid-Antrieb, der quasi eine Allrad-Funktion und mit dem Elektromotor eine zusätzliche Beschleunigungsunterstützung bietet, noch über Stop&Start und eine Rekuperation beim Bremsen und Gaswegnehmen, was ihm beim Verbrauch hilft. Folgende Vergleichswerte wurden bei den Tests ermittelt:

[TABLE=width: 85%]

[TR]

[TD][/TD]

[TD=width: 174, align: center]

DS5 HDi 160 BVA6

[/TD]

[TD=width: 199, align: center]

DS5 Hybrid4 auto-modus

[/TD]

[TD=width: 208, align: center]

DS5-Hybrid4 sport-modus

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Maximale Leistung

[/TD]

[TD=width: 174, align: center]163 PS bei 3759 U/min

[/TD]

[TD=width: 413, colspan: 2, align: center]

163 Diesel-PS bei 3750 U/min + 37 Elektro-PS

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Maximales Drehmoment

[/TD]

[TD=width: 174, align: center]340 Nm bei 2.000 U/min

[/TD]

[TD=width: 413, colspan: 2, align: center]300 Diesel-Nm bei 1.750 -

3.500 U/min + 200 Elektro-Nm

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Länge/Breite/Höhe/Radstand

[/TD]

[TD=width: 592, colspan: 3, align: center]

4,53 m / 1,88 m / 1,51 m / 2,73 m

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Kofferraum

[/TD]

[TD=width: 174, align: center]521 Liter

[/TD]

[TD=width: 413, colspan: 2, align: center]431 Liter

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Gewicht

[/TD]

[TD=width: 174, align: center]1.654 kg

[/TD]

[TD=width: 413, colspan: 2, align: center]1.830 kg

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]0 - 1.000 m aus dem Stand

[/TD]

[TD=width: 174, align: center]31,8 S

[/TD]

[TD=width: 199, align: center]33,1 s

[/TD]

[TD=width: 208, align: center]31,4 s

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Höchstgeschwindigkeit

[/TD]

[TD=width: 174, align: center]199 km/h

[/TD]

[TD=width: 413, colspan: 2, align: center]200 km/h

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Beschleunigung 90 - 130 km/h

[/TD]

[TD=width: 174, align: center]8,8 s

[/TD]

[TD=width: 199, align: center]9,7 s

[/TD]

[TD=width: 208, align: center]7,8 s

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Bremsweg aus 50/90/130 km/h

[/TD]

[TD=width: 174, align: center]10 m / 31 m / 64 m

[/TD]

[TD=width: 413, colspan: 2, align: center]10 m / 32 m / 66 m

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Verbrauch Stadt l/100 km

[/TD]

[TD=width: 174, align: center] 8,5 Liter

[/TD]

[TD=width: 199, align: center]4 Liter

[/TD]

[TD=width: 208, align: center]7,8 Liter

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Verbrauch Landstraße l/100 km

[/TD]

[TD=width: 174, align: center] 7,2 Liter

[/TD]

[TD=width: 199, align: center]6,4 Liter

[/TD]

[TD=width: 208, align: center]6,8 Liter

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Verbrauch Autobahn l/100 km

[/TD]

[TD=width: 174, align: center] 7,3 Liter

[/TD]

[TD=width: 199, align: center]6,4 Liter

[/TD]

[TD=width: 208, align: center]7,3 Liter

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Durchschnittsverbrauch

[/TD]

[TD=width: 174, align: center] 7,7 Liter

[/TD]

[TD=width: 199, align: center]5,6 Liter

[/TD]

[TD=width: 208, align: center]7,3 Liter

[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Reichweite bei 60 L Tankvolumen

[/TD]

[TD=width: 174, align: center] 779 km

[/TD]

[TD=width: 199, align: center]1071 km

[/TD]

[TD=width: 208, align: center]822 km

[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

Link to comment
Share on other sites

acc-intern

Aus den Werten ist erkennbar, dass der DS5H4 seinen Verbrauchsvorteil vor allem im Stadtverkehr im auto-Modus ausspielt, wo er weniger als die Hälfte des HDi verbraucht und sogar die eigentlich unrealistischen NEFZ-Normwerte erreicht. Bei (frz.) Autobahntempo (Beschränkung auf 130 km/h) bleibt er immer noch ca. 1 Liter unter dem HDi (vermutlich wegen der Rekuperation und elektro-unterstützten Beschleunigung bei einigen Engpässen oder hinter überholenden LKWs). Der Sport-Modus bringt bessere Beschleunigungswerte als beim HDi und im auto-Modus, aber auch höhere Verbrauchswerte als im auto-Modus, die nur gering unter denen des HDi liegen, bei Autobahnfahrten sogar gleich sind; dazu kommen nicht so harmonische Schaltvorgänge der Halbautomatik im Sport-Modus (hier kann man wohl mit den Schalt-Paddeln etwas nachhelfen). Das Fazit lautet: Der HDi ist preislich günstiger, hat bessere Fahrleistungen gegenüber dem DS5 im auto-Modus und die Vollautomatik ist etwas angenehmer. Wer aber auf Allrad, lässige und ruhige Fahrweise

im auto-Modus mit geringerem Verbrauch sowie das geräuschlose Fahren mit dem Elektromotor und die Ruhe an der Ampel Wert legt, wird den H4 bevorzugen (zumal er das Öko-Gewissen beruhigt).

Link to comment
Share on other sites

Hallo Claus,

danke für den Bericht!

Kann auch jemand etwas zur jeweiligen Fahrwerksabstimmung sagen? Sind die beiden DS5en gleich hart oder hat hier der H4 gar Vorteile durch sein höheres Gewicht?

Viele Grüße!

Martin

Link to comment
Share on other sites

Die Verbrauchswerte des HDi 165 mit Automatik finde ich, gelinde gesagt, unterirdisch für einen 2,0l Diesel. Selbst dann, wenn man den Mehrverbrauch einer (Wandler)Automatik berücksichtigt.

Mein Dienstastra mit Benzinmotor (4,7m langer und mit 1,535m relativ hoher Kombi mit ~1,5t Leergewicht) verbraucht bei durchaus nicht langsamer Gangart 8,1l/100km im Schnitt über die letzten 72.000km. Ich dachte bisher immer, der Diesel wäre DIE Spritspartechnologie, wenn das rein auf die Liter reduziert?

Link to comment
Share on other sites

Joschi7722
Die Verbrauchswerte des HDi 165 mit Automatik finde ich, gelinde gesagt, unterirdisch für einen 2,0l Diesel. Selbst dann, wenn man den Mehrverbrauch einer (Wandler)Automatik berücksichtigt.

Mein Dienstastra mit Benzinmotor (4,7m langer und mit 1,535m relativ hoher Kombi mit ~1,5t Leergewicht) verbraucht bei durchaus nicht langsamer Gangart 8,1l/100km im Schnitt über die letzten 72.000km. Ich dachte bisher immer, der Diesel wäre DIE Spritspartechnologie, wenn das rein auf die Liter reduziert?

Das sehe ich auch so, vor allem, wenn man bedenkt, dass der Verbrauch auf der Autobahn mit einem Tempo von nicht mehr als 130 km/h ermittelt worden sein dürfte. So viel verbraucht selbst mein C5 240 Hdi nicht, wenn ich nicht schneller als 130 fahre.

Link to comment
Share on other sites

Mich wundern die hohen Werte für die Landstraße, vor allem im Vergleich zu den Autobahnwerten.

Mich wundern überhaupt die hohen Werte. Auf meiner Probefahrt lag der PUG HY4 deutlich drunter.

hs

Edited by e-motion
Link to comment
Share on other sites

Mich wundern die hohen Werte für die Landstraße, vor allem im Vergleich zu den Autobahnwerten.

Mich wundern überhaupt die hohen Werte. Auf meiner Probefahrt lag der PUG HY4 deutlich drunter.

hs

Dürfte an deiner Fahrweise gelegen haben. So wie ich es schon mehrfach schrieb, hängt einfach alles von der Fahrweise ab. Ich fahre z.B. unseren Golf VI mit der kleinen 59kw Maschine auf dem Weg zur Arbeit mit knapp über 5 Litern/100km, sofern ich es darauf anlege, d.h. vorausschauend fahre. Aber selbst bei vermeintlich forscher Fahrweise verbrauche ich nicht über 6 Liter; dieses dürfte jedoch auch daran liegen, dass ich fast nur über Land fahre. Ich frage mich ab und an, wie die Autotester wohl fahren um die Testverbräuche zu erzwingen. Einige Zeitschriften weisen deswegen einen "normalen" Testverbrauch und einen Verbrauch mit zurückhaltender Fahrweise aus.

Link to comment
Share on other sites

Sind die beiden DS5en gleich hart oder hat hier der H4 gar Vorteile durch sein höheres Gewicht?

Der Hybrid hat auch eine ganz andere Hinterachskonstruktion wegen des zusätzlichen Antriebs - mich würden auch die Unterschiede im Komfort interessieren.

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte letztens einen BMW 320d / 184 PS / Automatik. Trotz moderatem Tempo im "französischem Bereich" udn leichtem Streckenprofil schluckte der deutlich über 7 Liter. Egal, im Vergleich zu meinem Turbobenzinsportbrenner wird der DS5 ein Quantensprung in Sachen Verbrauch für mich. Allerdings war das gar nicht mein Motiv, mir gefällt er einfach als Gesamtpaket.

Da wundern mich schon mehr die gering gemessenen Vmax die deutlich unter der Herstellerangabe liegen.

Link to comment
Share on other sites

acc-intern

Zur Federung noch: Die bisherigen DS5 Hybrid 4 für Tests hatten (wohl aus optischen Gründen) alle 19 Zoll Reifen, die härter federn, obwohl laut Katalog das Auto serienmäßig mit weicheren 18 Zoll Reifen geliefert wird. Ein Vergleich der beiden Versionen mit identischen 18 Zoll Reifen wäre interessant, wobei möglicherweise die andere Hinterachskonstruktion des H4 besser federn könnte, worauf auch phantomas in #8 hinwies.

Vmax kann in F nur auf einer Rennstrecke getestet werden. Vermutlich fehlte dann der dazu nötige Anlauf, zumal oberhalb 120 km/h der Elektromotor nichts mehr zur Beschleunigung beiträgt, weil er dort ausgekoppelt ist.

Edited by acc-intern
Link to comment
Share on other sites

Guest XMen-Ratingen

Also, da ich den DS5 zum XM Deutschlandtreffen als Leihfahrzeug hatte, kann ich sagen das mir persönlich das Fahrwerk deutlich zu straff abgestimmt ist. Jeden Kopfsteinpflaster und Strassenbahnschiene bekommst du direkt vermittelt.

Ich denke aufgrund des hohen Leergewichts hat der Diesel schon wenig Chancen gegen den H4. Obwohl dieser auch noch mal 200kg schwerer ist. Aber 1,6t für den DS5 Diesel ist auch schon massig.

Link to comment
Share on other sites

acc-intern

@XMen-Ratingen: Welchen DS5 hattest Du als Leihfahrzeug?

Der THP200 hatte serienmäßig die harten 19 Zoll-Reifen und ist auch noch 7 mm tiefer gelegt. Der Hybrid4 soll nach bisherigen Testberichten weicher federn, als seine Geschwister. Das ist natürlich nicht vergleichbar zu einer HP, aber relativ zu den deutschen Wettbewerbern soll er weicher sein.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...