Jump to content

Hilfää, BX Diesel stirbt im Leerlauf manchel ab


Mads-citronaut

Recommended Posts

Mads-citronaut

Tach auch,

Obwohl Ich den Motor eigentlich ganz gut kenne (XU9D 1,9 64 PS Saugi) macht mir einen 88er Diesel varrückt, indem Ich den Fehler einfach nicht finde.

Glühkerzen, Rücklaufschläuche, Vorförderpumpe inkl. Schläuche und Filter alles neu, bislang ergebnislos.

Der kommt erst nach 7-8 Sekunden, manchmal muss man länger orgeln.

Rückläufschläuchr und Saugrohr im Tank auch gecheckt, da war nix. Kompresion gemessen, Flowtest gemacht. Alles bestens, und wenn er sich manchmal benimmt, zieht er fabelhaft und läuft schön leise. Ölverbrauch vll. ½l. bei 5.000 Km, also quasi nicht da. Wasser verbraucht er überhaupt nichts von, und Qualmen tut er auch nicht.

Zudem verliert er manchmal (idR. nach Kurvenfahrten) sein Leerlaufdrehzahl, es sinkt ab bis etwa 600 U7Min. und dann stirbt er beim Anfahren ab.

Was kann sein? Ich rauf mir gleich die Haare vom Kopf.

Link to comment
Share on other sites

Moin!

Bosch oder Lucas?

Vorm Kaltstart mal mit der Handpumpe "nachhelfen"?

Grüße

anfichtn

(der zwar vermuten kann, aber noch viele offene Fragen sieht... )

Link to comment
Share on other sites

Mads-citronaut

Bosch.

Nee, dicht isser, so daran kann's nicht liegen. Egal ob man pumpt bis die Gummipümpel sich nicht mehr bewegen kann, macht er immernoch nur Theater

Link to comment
Share on other sites

Hallo Mads,

das hört sich definitv nach Luft in der Leitung an.

Der erste Schritt ist, den Zulauf zur Pumpe vom Filter aus durch ein Stück Klarsichtschlauch ( PVC, müsste 8mm sein )

zu ersetzen, dann wist Du wahrscheinlich Luftblasen sehen.

Für deren Herkunft gibt es viele Möglickeiten.

Neben allen Schlauchverbindungen ( und Schläuchen selbtst ) gibt es noch 2 Klassiker :

1. an den früheren Modellen mit Pumpe im Filterkopf ( müsste bei Deinem auch eingebaut sein )

ist es diese Pumpe selbst, die undicht werden kann .

2. An den späteren Modellen mit Handball-Pumpe in der Leitung und Plastik-Filtergehäuse neben

dem Öleinfüllstutzen wird praktisch immer das Thermostatventil der im Unterteil des Filterghäuses

sitzenden Dieselvorwärmung undicht ( äußerer O-Ring, 17x2 mm,NBR gibt es bei lelebec.de für

5 cent ( Mindestbestellmengen 3,50 Euro ) oder bei mir 1 oder 2 Stück für 50 cent + Porto ).

Das Teil sitzt , wenn man von vorne draufguckt , links und ist mit einem Zahnring gesichert.

Mit spitzem Haken rausprokeln, das Teil mit Zange rausziehen, vorderen O-Ring ersetzen und

evtl mit Dichtmasse einsetzen, dann Ring mit passender Nuss wieder draufdrücken.

Man kann auch das Oberteil des Filtergehäuses abschrauben ( zentrale Mutter , 13 mm ),

drunter sitzt noch ein O-Ring ( ich glaube 67x3mm, aber den hatte ich nicht und habe daher

Dichtungsmassse genommen ).

Habe diese Reparatur gerade an einem BX TD und Xantia 1,9 TD hinter mir, Ergebnis : perfekt.

Das Ausgehen bei niedriger Drehzahl ist ein typisches Zeichen für Luftbeimischung in der Kraftstoff-

ansaugleitung, bei mehr Gas kriegt er genügend Krafstoff, aber im Leerlauf reicht's eben nicht und dann

geht er aus.

Bei Wiederanlassen dann Orgelei.

Also, an die Arbeit und berichte vom Resultat !

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

Ach so,

wenn Du Version 1 hast, es gibt, glaube ich, Abdichtsätze für diese Pumpe.

Man könnte notfalls oben um den Pumpenkopf rum Silikon-Dichtmasse schmieren

( dann kannst Du aber nicht mehr pumpen, braucht Du aber auch nicht, wenn alles dicht ist )

oder einen anderen Filter einsetzen

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

Mads-citronaut

So, bei der Bosch-dienst Østjysk Motor & Diesel Problem erklärt (danke, Klaus) und die wussten genau wat Sache war. Einen Dichtsatz für die Pumpe inkl. O-Ring

Link to comment
Share on other sites

So, bei der Bosch-dienst Østjysk Motor & Diesel Problem erklärt (danke, Klaus) und die wussten genau wat Sache war. Einen Dichtsatz für die Pumpe inkl. O-Ring

Schön ! Was hat der Dichtsatz gekostet ( und die Nr vielleicht ? - Evtl brauch ich auch mal einen ... )

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...