Jump to content

X2 macht beim Lastwechsel Schlenker


Undicherst

Recommended Posts

Hallo zusammen.

Mein X2 macht seit geraumer Zeit beim Lastwechsel Schlenker. D.h. beim Beschleunigen bei jedem Schaltvorgang korekturen am Lenkrad machen. Ist mir das erste mal auf der Autobahn mit einem schweren Anhänger aufgefallen. Querlenkergummis sind erst vor kurzem neu gemacht.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Hab ihn jetzt noch nicht wieder auf der Hebebühne gehabt.

Ach ja: er zieht beim Beschleunigen nach rechts. Beim schalten will er dann schlagartig nach links um dann beim einkuppeln wieder nach rechts zu ziehen.

Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Klingt gefährlich !

Habt ihr bei der Rep. eine Schraube vergessen anzuziehen?

Zwischenlager der rechten ATW?

ATW?

Federbeindom(e)?

Link to comment
Share on other sites

Danke für Eure Antworten.

Also Spur und Höhe wurden auch nach dem Wechsel der Querlengergummis neu eingestellt.

Lose Schrauben denke ich mal nicht, da wir immer alle Verbindungen zwei mal kontrollieren (Vierauge sei wachsam). Werden aber nochmals kontrolliert.

Werde heute mal sehen, wie ich ihn anheben kann. Mal meine Rampen suchen.

Hatte das gleiche vor Jahren bei unserem Pug 205. Da vermuteten die Freunde im Forum, daß es ein fertiges Motorlager (unten / Drehmomentstütze) sein könnte.

Bis heute noch nicht ausprobiert, da der kleine seit Jahren abgemeldet ist. Gummilager ist aber neu vorhanden :-)

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Lockere Spurstangenköpfe und Traggelenke müssen bei der Vermessung auffallen. Defekte Querlenkerlager nicht unbedingt

Link to comment
Share on other sites

Lockere Spurstangenköpfe und Traggelenke müssen bei der Vermessung auffallen. ...

Nur wenn der Monteur auch hinsieht ... ;-)

Link to comment
Share on other sites

es kann durchaus sein, dass es ein Querlenkerlager kurz nach der Montage wieder zerrissen hat.

Oder die Querlenker wurden nicht in der richtigen Einstellung festgezogen.

Wurde die Achsvermessung bei laufendem Motor gemacht ?

Alle Schrauben vom Aggregateträger fest ? Dessen Lager in Ordnung ?

Gruß Herbert

Edited by ACCM HP924
Link to comment
Share on other sites

Habe gestern, so weit es mit Auffahrrampen geht, nachgesehen und geprüft: Schrauben sind alle angezogen. Aufgefallen ist das vordere Querlenkerlager auf der linken Seite. Es hat meiner Meinung nach zu viel Beweglichkeit und zeigt auch schon leichte Spuren. Toll, nach gerade mal 5000 Km.

Die Querlenker wurden nach Anleitung hier aus dem Forum montiert. Die Spur wurde von einem selbstständigen Citroen-Fachmenschen (eigene, ehemalige Vertragswerkstatt) bei laufendem Motor eingestellt.

Ich denke, das ist das linke vordere Querlenkerlager. Muß mal nachsehen,was ich da verbaut habe.

Link to comment
Share on other sites

Nur mal so als Idee:

unterschiedliche Profilhöhe der Reifen auf der Vorderachse können so etwas ähnliches auch bewirken. Hatte vor Jahren auf der Autobahn mit einem Pug 305 eine Reifenpanne an der Vorderachse. Der eine Reifen war ziemlich runtergenudelt und der Reserverreifen hatte noch volle Profilhöhe. Bei jedem Schalten speziell beim Hochschalten zog das Auto zur Seite.

Gruß

Karl-Heinz

Link to comment
Share on other sites

Nur mal so als Idee:

unterschiedliche Profilhöhe der Reifen auf der Vorderachse können so etwas ähnliches auch bewirken. Hatte vor Jahren auf der Autobahn mit einem Pug 305 eine Reifenpanne an der Vorderachse. Der eine Reifen war ziemlich runtergenudelt und der Reserverreifen hatte noch volle Profilhöhe. Bei jedem Schalten speziell beim Hochschalten zog das Auto zur Seite.

Gruß

Karl-Heinz

Halb OT: Das ist sogar bei Neureifen möglich, meine aktuelle Sommerbereifung besteht aus zwei im Außendurchmesser leicht unterschiedlichen Paaren, die in etwas schwächerer Form dasselbe bewirken wie oben geschildert, wenn sie nicht achsweise montiert sind sondern eine ungleiche Paarung auf den Achsen ist. Sind ansonsten identische Reifen, nur am Produktionszeitpunktstempel kann man die Paare unterscheiden. Hat ein bisschen gedauert, bis diese Ursache gefunden wurde...

Grüße,

Edited by jott_beh
Link to comment
Share on other sites

Die Reifen kann ich auch ausschließen. Haben beide das gleiche Porduktionsdatum und gleich viel (wenig) Profil.

Ich bin noch beim Querlenkerlager. Mir ist jetzt noch aufgefallen, daß er bei schnell gefahrenen Rechtskurven auf ein mal stärker einlenkt. Also muss ja was am Querlenker sein.

@Guenni16V

Die Gummilager sind von Quinton Hazel.

Ich meine, die waren noch nicht unbedingt auf der "Auschlußliste".

Link to comment
Share on other sites

schubschiff
...Mir ist jetzt noch aufgefallen, daß er bei schnell gefahrenen Rechtskurven auf ein mal stärker einlenkt. Also muss ja was am Querlenker sein.

@Guenni16V

Die Gummilager sind von Quinton Hazel.

Ich meine, die waren noch nicht unbedingt auf der "Auschlußliste".

Mitlenkende Hinterachse könnte das Einlenken bewirken. Das müssen aber die Fachleute mit dem schweren Gasfuß kommentieren....

Link to comment
Share on other sites

Hmm, meiner hat das auch gemacht, bin mir aber nicht 100% sicher, obs nach der Reparatur der Schwingarmlager hinten weg war oder nachdem ich den rechten Bremssattel wieder gängig gemacht hatte. Da hat die Karre nämlich immer büschn nach rechts gezogen...

/In schwungvollen Kurven hats jedenfalls immer den Hintern etwas rausgedrückt durch die Schwingarmlager und der fuhr immer komisch, man war viel am Korrigieren.

Edited by Dennie
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

So, hab gestern endlich Zeit gehabt, den Querlenker auf der linken Seit auszubauen und das vordere Gummilager auszutauschen.

Hatte vor ca. 2 Wochen das Auto auf einer Bühne mit diesen beweglichen Platten. Da hat man gut gesehen, daß eben dieses Lager sehr sehr weich war.

Mein Xantia ist darauf hin gestanden, weil es im Nassen besser war, mit dem Motorrad zu fahren.

Jetzt fährt er sich wieder so, wie ich es gewohnt bin.

Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...